Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » Verordnungen

Hinweise und Änderungen bei Verordnungen

Heilmittelvereinbarung und Richtgrößen 2023 abgeschlossen

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (LVSK) zu den für das Jahr 2023...

elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Ausdruck für Versicherte verpflichtend

In der zweiten Stufe zur Umsetzung der elektronischen Arbeitsunfähig-keitsbescheinigung müssen Arbeitgeber seit 1. Januar 2023 für gesetz-lich...

Angespannte Versorgungssituation bei Antibiotika - maßvoller Einsatz insbesondere für Kinder notwendig

Die Berichte der Fachgesellschaften legen nahe, dass in der ambulanten Versorgung, vornehmlich bei Kindern, eine angespannte Versorgungssituation mit...

Aktuelle Vergütungsanpassungen für Heilmittel

PhysiotherapieIm Internet-Beitrag vom 22. Dezember 2022 informierten wir, dass die Vergütungsverhandlungen nach § 125 SGB V mit dem...

Elektronische Arbeitsunfähigkeit (eAU): Was sich ab Januar 2023 ändert

Bereits seit 1. Oktober 2021 sind Ärzte verpflichtet, für gesetzlich versicherte Patienten die elektronische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit zu...

Arzneimittelziele im Jahr 2023

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. auf die für das Jahr 2023...

Richtgrößen im Arzneimittelbereich 2023

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (LVSK) zu den für das Jahr 2023...

Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining Anpassung des Verordnungsvordruckes Muster 56 zum 1. Januar 2023

Per Stichtagsregelung erfolgt zum 1. Januar 2023 die Einführung eines angepassten Musters 56 zur Verordnung von Rehabilitationssport und...

Staatsministerin spricht sich für Corona-Impfung von Pflegeheimpatienten durch die betreuenden Ärztinnen und Ärzte aus

In einem Brief an die Pflegeeinrichtungen in Sachsen hat sich die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping für...

Probleme bei der Auslieferung der neuen BA.1-Impfstoffe

Am Freitag, den 9. September 2022  erfuhr die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf Nachfrage beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dass...

BA.1-angepasster mRNA-COVID-19-Impfstoff und Valneva® bestellbar

Das BMG hat nun mitgeteilt, dass die an die Omikron-Variante BA.1-angepassten bivalenten Impfstoffe gegen Covid-19 der Firmen BioNTech/Pfizer und...

Hausärzte können Paxlovid® direkt an ihre Patienten abgeben

Hausärzte, ausgenommen Kinder- und Jugendärzte, dürfen das oral anwendbare antivirale Medikament Paxlovid® (Nirmatrelvir/Ritonavir) Filmtabletten zur...

Änderungen in der Verordnung und Abrechnung von Evusheld® zur Covid-19-Präexpositionsprophylaxe ab 15.06.2022

Die monoklonale Antikörper-Kombination Evusheld® (Tixagevimab/Cilgavimab) zur Präexpositionsprophylaxe von Covid-19 ist seit dem 15. Juni 2022 auch...

Verordnung einer medizinischen Rehabilitation: Anpassung des Verordnungsvordruckes Muster 61 zum 1. Juli 2022

Per Stichtagsregelung erfolgt zum 1. Juli 2022 die Einführung eines angepassten Muster 61 zur Verordnung einer medizinischen Rehabilitation.

Videotherapie - als Regelversorgung in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen

Die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geschaffene Sonderregelung der telemedizinischen Heilmittelbehandlungen (Videotherapie) wurde zum 1. April...

Stellungnahme der KV Sachsen zum Rabattvertrag der BARMER mit Steglatro®

Im März 2022 informierte die BARMER zu ihrem Rabattvertrag für Ertugliflozin (Steglatro®), obwohl die frühe Nutzenbewertung des Gemeinsamen...

Vergütungsanpassung im Bereich der Ergotherapie

Für den Heilmittelbereich der Ergotherapie ist am 1. Januar 2022 eine neue Vergütungsvereinbarung in Kraft getreten. Zum 1. Oktober 2022 erhöht sich...

Krankschreibung per Videosprechstunde jetzt auch für unbekannte Versicherte möglich

Seit Juli 2020 kann für in der Praxis bekannte Patienten eine Arbeitsunfähigkeit per Videosprechstunde bis zu 7 Kalendertagen diagnostiziert und als E...

Ambulante Verordnungsmöglichkeiten Therapie von Covid-19

Ambulante Verordnungsfähigkeit von Molnupiravir (Lagevrio®): oral verfügbare KapselnSeit 3. Januar 2022 kann das bisher noch nicht in der EU...

Heilmittel- und Richtgrößenvereinbarungen für die Jahre 2021 und 2022

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (LVSK) zu den für das Jahr 2021...

Richtgrößen und Ziele der Arzneimittelvereinbarung 2022

Richtgrößen im Arzneimittelbereich 2022 Die Richtgrößen im Arzneimittel- und Heilmittelbereich für 2022 wurden in den meisten Fachgruppen...

Bezug von persönlicher Schutzausrüstung nicht mehr über die KVS möglich

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) informierte die Ärzteschaft am 6. Juli 2021 über die Möglichkeit, Restbestände aus voran gegangenen...

Meldung von Impfstoff-Lieferengpässen beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) möglich

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) informiert die Fach- und breite Öffentlichkeit darüber, welche Impfstoffe beim Hersteller nicht verfügbar sind und wie...

Hinweise zu den Praxisbesonderheiten

Das Unterschriftverfahren für den 5. Nachtrag zur Prüfungsvereinbarung in der Fassung vom 11. Dezember 2017 ist inzwischen abgeschlossen. Wir möchten...

Zuzahlungsbeträge für die Abgabe von Heilmitteln ab 1. Oktober 2021

Arztpraxen, die mit eigenem Personal Heilmittelleistungen wie z. B. Krankengymnastik erbringen, müssen vom Versicherten entsprechende...

Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch im Raum Leipzig

Aufgrund gehäufter Meldungen zu einem Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch durch eine weibliche Person (30 Jahre) im Raum Leipzig im Juni/Juli 2021...

Aktuelle Vergütungsvereinbarung im Bereich Physiotherapie ab 1. August 2021 gültig

Nach über anderthalb Jahren Verhandlung tritt am 1. August 2021 der neue Bundesrahmenvertrag für die Physiotherapie in Kraft. Er enthält eine...

Zuzahlungsbeträge für die Abgabe von Heilmitteln - ab 1. Juli 2021

Arztpraxen, die mit eigenem Personal Heilmittelleistungen wie z. B. Krankengymnastik erbringen, müssen vom Versicherten entsprechende...

Heilmittel-Richtlinie: Änderungen der Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittel-Bedarf und Aufnahme des Post-COVID-19-Syndrom als besonderer Verordnungsbedarf

Zum 1. Juli 2021 treten erste Änderungen der Heilmittel-Richtlinie in Kraft. In die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf werden weitere...

COVID-19-Therapie mit monoklonalen Antikörpern

Monoklonale Antikörper gegen das Spike-Protein können in der frühen Krankheitsphase die SARS-CoV-2-Viruslast bei leichter bis moderater...

Heilmittel-Richtlinie (seit 1. Januar 2021)

In den KVS-Mitteilungen Ausgabe 4/2021 erhalten Sie nochmalige Ausführungen zur Umsetzung der neuen Heilmittel-Richtlinie. Aufgegriffen wurden diese...

Ausstellen einer Arzneimittel-Verordnung und Rückfragen vermeiden

Wir möchten auf Bitten des GKV-Spitzenverbandes noch einmal darauf hinweisen, dass seit 1. November 2020 auf Rezepten mit verschreibungspflichtigen...

Vergütungsanpassungen in den Heilmittelbereichen: Physiotherapie, Logopädie und Podologie

Wir informieren im Folgenden über die auf Bundesebene abgeschlossenen Vereinbarungen zur Vergütungserhöhung in den Bereichen Physiotherapie, Logopädie...

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Neue verordnungsfähige Leistungskategorie

Digitale Gesundheitsanwendungen sind Medizinprodukte niedriger Risikoklassen, die dazu bestimmt sind, die Überwachung, Linderung und Behandlung von...

Fortgeltung Heilmittelvereinbarung und Richtgrößenvereinbarung 2020

Im Dezember 2020 informierten wir Sie, dass die Verhandlungen zur Heilmittel- und Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2021 befristet ausgesetzt...

Neuregelung der Verordnungsfähigkeit von Verbandmitteln nach der Arzneimittel-Richtlinie

Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung im neuen Abschnitt P und Anlage Va der Arzneimittel-Richtlinie definiert.Mit Inkrafttreten...

Aktuelle Änderungen der Arzneimittelverschreibungsverordnung betreffen Esketamin, Sumatriptan und Altersbeschränkungen der anderen schon verschreibungsfreien Triptane

Die Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), in Kraft getreten am 01.11.2020, betrifft die Verordnung von Esketamin zur nasalen...

Pflichtangabe der Dosierung auf Arzneimittelrezepten ab 01.11.2020

Die 18. Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung sieht folgendes vor: Auf dem Arzneimittelrezept muss ab dem 1. November 2020 verpflichtend...

Erweiterung der Indikationen für podologische Therapien ab dem 1. Juli 2020

Podologische Therapien können ab dem 1. Juli 2020 bei weiteren Erkrankungsbildern, die mit dem diabetischem Fußsyndrom vergleichbar sind, zulasten...

Neues T-Rezept ab 15. April 2020; alte Version weiterhin gültig

Ab dem 15. April 2020 gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein neues T-Rezeptformular aus.Folgende...

Verordnung einer Krankenbeförderung - Neues Muster 4 tritt zum 1. Juli 2020 in Kraft

Ab dem 1. Juli 2020 wird per Stichtagsregelung ein aktualisiertes Verordnungsformular - Muster 4 - eingeführt. Die bisherigen Vordrucke dürfen ab...

Verordnung von Hilfsmitteln mit Sicherheitsmechanismus

Hilfsmittel mit Sicherheitsmechanismus (z. B. Injektions-, Port- oder Pen-Kanülen) können jetzt zum Schutz von Dritten vor Nadelstichverletzungen...

Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie Stufenweise Wiedereingliederung

Die Einschätzung, ob eine stufenweise Wiedereingliederung empfohlen werden kann, muss jetzt grundsätzlich spätestens ab einer Dauer der ...

Verordnung von Urinbeuteln im Sprechstundenbedarf

In den KVS-Mitteilungen 10/2019 wurde auf die Anpassung der Sprechstundenbedarfsvereinbarung (SSB-V) zum 01.10.2019 hingewiesen. Hinsichtlich der N...

Aufnahme Diagnose Lipödem in die Heilmittel-Richtlinie

Die Diagnose Lipödem wurde zum 1. Januar 2020 auch ohne Vorliegen eines Lymphödems als Indikation für eine manuelle Lymphdrainage in die ...

Richtgrößen im Arzneimittel- bzw. Heilmittelbereich 2020

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (LVSK) zu den für das Jahr 2020...

Wirtschaftlichkeitsziele im Arzneimittelbereich 2020

Die KV Sachsen hat sich mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (LVSK) auf die für das Jahr 2020...

Häusliche Krankenpflege - Versorgungsangebot für Wundbehandlung ist neu geregelt

In der häuslichen Krankenpflege stehen jetzt für die akute Wundversorgung und die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden neue,...

Arzneimittelvereinbarung 2019 - Änderung der Zielsubstanzen im Ziel Urologika ab 1.10.2019

Mit Wirkung ab dem 1.10.2019 wird Solifenacin (ATC-Code G04BD08) im Ziel Urologika auf die Seite der Zielsubstanzen überführt. Hintergrund ist die...

Meldepflichten für Ärzte - Hinweis

Die KV Sachsen weist im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS), erneut alle Ärzte auf die gesetzlich...

Levocetirizin - zukünftig privat verordnen

Seit April 2019 unterliegt Levocetirizin in festen Zubereitungen zur oralen Anwendung in Konzentrationen von 5 mg je abgeteilter Form für Erwachsene...

Zuzahlungsbeträge für die Abgabe von Heilmitteln - ab 1. Juli 2019

Arztpraxen, die mit eigenem Personal Heilmittelleistungen wie z. B. Krankengymnastik erbringen, müssen vom Versicherten entsprechende ...

Vergütung Heilmittelleistungen

Ab dem 1. Juli 2019 gelten in allen Heilmittelbereichen – Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Podologie – bundeseinheitliche Vergütungen. Damit...

Verdacht Leistungsbezug ohne Krankenversicherung

Von einem Dresdener Frauenarzt erfuhren wir, dass nach dessen Kenntnis eine weibliche Person unter dem Namen Rungweber ärztliche Leistungen bezieht...

Kontrazeptiva seit dem 29. März 2019 bis zum vollendeten 22. Lebensjahr erstattungsfähig

Das „Gesetz zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch“ ist am 28.03.2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Es...

Securpharm startet ab 9. Februar

Die Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (2011/62/EU) startet in Kürze. Sie sieht u. a. für viele Humanarzneimittel (alle ...

Krankenfahrten für Patienten mit Pflegegrad bzw. Schwerbehinderung - bedürfen keiner Genehmigung mehr

Seit Januar 2019 müssen Patienten mit Pflegegrad 3, 4 oder 5 ärztlich verordnete Krankenfahrten mit Taxi oder Mietwagen nicht mehr ihrer ...

Häusliche Krankenpflege - Anspruch in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf häusliche Krankenpflege (HKP), wenn weder sie selbst noch jemand im Haushalt die erforderlichen Leistungen...

Krankenfahrten: Für Patienten mit Pflegegrad bzw. Schwerbehinderung bedürfen keiner Genehmigung mehr

Seit Januar 2019 müssen Patienten mit Pflegegrad 3, 4 oder 5 ärztlich verordnete Krankenfahrten mit Taxi oder Mietwagen nicht mehr ihrer Krankenkasse...

Neugestaltung Muster 4 - Verordnung einer Krankenbeförderung ab April 2019

Zum 1. April 2019 wird das Verordnungsformular für die Krankenbeförderung (Muster 4) geändert. Das neu gestaltete Formular wird unter den Aspekten ...

Zuzahlungsbeträge für die Abgabe von Heilmitteln, ab 1. Januar 2019

Arztpraxen, die mit eigenem Personal Heilmittelleistungen wie z. B. Krankengymnastik erbringen, müssen vom Versicherten entsprechende ...

Medizinische Rehabilitation - Aktualisierung der Online-Fortbildung der KBV

Aufgrund der Anpassung der Rehabilitations-Richtlinie an das Bundesteilhabegesetz erfolgte eine Aktualisierung der Online-Fortbildung der...

Wiedereingliederungsplan (Muster 20) - geändertes Formular

Das Muster 20 „Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben (Wiedereingliederungsplan)“ wird aktualisiert und ist ab dem 1. Januar 2019 ausschl...

Urlaubsvertretung - Was gilt für die Verordnung von Arznei- und Heilmitteln?

Auch bei einer Urlaubsvertretung gilt, dass die Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen und das Maß des Notwendigen nicht...

Valsartanrückruf - Information

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert darüber, dass in der Europäischen Union ein chargenbezogener Rückruf...

Anpassung Richtlinie zur häuslichen Krankenpflege

Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege können jetzt Unterstützungspflege  sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Klasse I verordnet...

Ab dem 1. April 2018: Vergütung für die Verordnung von Soziotherapie und Rehabilitation für Psychotherapeuten geregelt

Ab 1. April 2018: Vergütung für die Verordnung von Soziotherapie und Rehabilitation für Psychotherapeuten geregeltPsychologische Psychotherapeuten...

Krankentransport-Richtlinie - Fahrten zu stationsersetzenden Eingriffen und zu Geriatrischen Institutsambulanzen

Im Rahmen einer Anpassung der Krankentransport-Richtlinie (KT-RL) erfolgte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine Konkretisierung des...

Preisveränderungen - Rezepturen

Mit Inkrafttreten des Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetzes (AMVSG) im Mai 2017 ergaben sich Änderungen der Arzneimittelpreisverordnung. Die ...

Langfristiger Heilmittelbedarf - Erweiterte Diagnoseliste in Kraft getreten

Mit der Aufnahme der Ernährungstherapie in den Heilmittelkatalog wurde zum 1. Januar 2018 auch die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf...

Häusliche Krankenpflege: Verordnung von Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege ist es jetzt möglich, die Leistung der „Symptomkontrolle bei Palliativpatienten“ zu verordnen. Die neue...

Neue Formulare: Anpassungen der Vordrucke für Ergotherapie und Arbeitsunfähigkeit

Muster 18: Verordnungsformular für Maßnahmen der Ernährungstherapie Das bisherige Vordruck Muster 18 (Ergotherapie) im Heilmittelbereich wurde an...

Richtgrößen 2018 vereinbart

Die KV Sachsen und die Landesverbände der Krankenkassen sowie die Ersatzkassen in Sachsen (LVSK) haben auf der Basis der fachgruppen- und ...

Arzneimittelvereinbarung 2018 festgelegt

Das den Vertragsärzten zur Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln zulasten der GKV zur Verfügung stehende Ausgabenvolumen konnte gegenüber dem...

Anpassungen Medikationskatalog für 2018

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Medikationskatalog überarbeitet und die neue Version zur Verfügung gestellt. Das Handout finden...

Nicht mehr verordnungsfähig: Lactobacillus rhamnosus GG-haltige Arzneimittel

Der G-BA hat beschlossen, die Ausnahmeregelung in der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage III Nummer 12 Antidiarrhoika bezüglich c) Lactobacillus...

Neue Vordruckmuster - Häusliche Krankenpflege und Soziotherapie ab 1. Oktober 2017

Ab 1. Oktober 2017 treten folgende aktualisierte Verordnungsvordrucke in Kraft:Muster 12 – Häusliche KrankenpflegeDie neuen Formulare können ab...

Verordnung von Arzneimitteln im Sprechstundenbedarf - Ambene® Parenteral Ampullen nicht verordnungsfähig

Entsprechend der aktuellen Sprechstundenbedarfsvereinbarung vom 1. Januar 2016 sind schmerzstillende, krampflösende und beruhigende Mittel in...

„Biosimilars“ - Neuer Leitfaden der AkdÄ

Wann kann ich Biosimilars einsetzen? Und ist ihr Einsatz dann auch wirksam – und sicher?Im neuen Leitfaden „Biosimilars“ haben Experten der AkdÄ den...

Parenterale Zubereitungen in der Onkologie - Information zur exklusiven Versorgung über Vertragsapotheken

Die ARGE PAREZU der Krankenkassen KKH, TK und BARMER informierte uns über die bis 31.08.2017 geltende Exklusivität ihrer Zytostatika-Verträge ...

Ab sofort: Vergütungslisten im Heilmittelbereich mit Angabe eines GKV-gewichteten Durchschnittswertes

Seit April 2017 ist es Pflicht, eine von der KBV zertifizierte Software zur Verordnung von Heilmitteln einzusetzen. Die Software soll Sie bei der...

Cannabis - bei schwerwiegenden Erkrankungen künftig verordnungsfähig

Gesetzlich versicherte Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung erhalten unter gewissen Umständen Anspruch auf Versorgung mit Cannabis sowie...

Verordnung im medizinisch begründeten Einzelfall - Dokumentation in der Patientenakte

Gemäß § 31 Abs.1 des SGB V können Vertragsärzte Arzneimittel, die aufgrund der Arzneimittel-Richtlinie von der Verordnung ausgeschlossen sind, in...

Patienteninformation zu kortisonhaltigen Nasensprays

Patienteninformation zu kortisonhaltigen NasenspraysSiehe auch Artikel vom 09.12.2016: Rhinologika: Mometason und Fluticason – veränderte...

FreeStyle Libre als Satzungsleistung

Vermehrt bieten Krankenkassen ihren Versicherten das Flash-Glukose-Messsystem FreeStyle Libre der Firma Abbott als Satzungsleistung an. In diesem...

Verordnung von Krankenfahrten für Patienten mit Pflegegrad

Das Pflegesystem wird  bundesweit zum 1. Januar 2017 von Pflegestufen auf Pflegegrade umgestellt. Diese Änderung hat Auswirkung auf die Verordnungen...

Richtgrößen für das Jahr 2017 wurden vereinbart

Die KV Sachsen und die Landesverbände der Krankenkassen sowie die Ersatzkassen in Sachsen (LVSK) haben auf der Basis der fachgruppen- und...

Rhinologika: Mometason und Fluticason – veränderte Verschreibungspflicht seit 01.10.2016

Die nasal zu applizierenden Glucocorticoide Mometason und Fluticason sind zum 01.10.2016 auf Empfehlung des Sachverständigenausschusses für die...

NEU: Heilmittel ab 1. Januar 2017

Am 1. Januar 2017 tritt eine aktualisierte Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Dabei wird eine erweiterte Diagnoseliste zum langfristigen ...

Praxissoftware für Heilmittelverordnungen ab 1. Januar 2017

Bei Verordnungen von Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie bzw. Podologie mit einem Praxisverwaltungssystem darf ab Januar 2017 nur noch eine...

Thilorbin® wieder lieferbar

Das Arzneimittel Thilorbin® ist seit 01.12.2016 wieder lieferbar. Bitte beachten Sie, dass somit der zwischenzeitlich geduldete Bezug von ...

Ab Januar 2017 Anpassung der Heilmittel-Verordnungsvordrucke

Zum 1. Januar 2017 werden die Formulare für die Verordnung von Heilmitteln um ein zweites elektronisch lesbares ICD-10-GM-Feld ergänzt. Die Änderungen...

Alirocumab Verordnungseinschränkung

Alirocumab (Praluent®) – im Verkehr seit dem 15. November 2015 – ist der zweite Vertreter der neuen Wirkstoffgruppe der PCSK-9-Inhibitoren. Die...

Parenterale Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln in der Onkologie: Open-House-Verfahren der spectrumK GmbH ab 1. Oktober 2016

Die spectrumK GmbH informierte uns erst Mitte September über ihre Vertragsabsicht im Bereich der parenteralen Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln in...

BfArM ordnet das Ruhen von Arzneimittelzulassungen an

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit Bescheid vom 08. August 2016 vorläufig das Ruhen verschiedener generischer...

Evolocumab Verordnungseinschränkung

Evolocumab (Repatha®) – im Verkehr seit dem 15. September 2015 – ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffgruppe der PCSK-9-Inhibitoren. Die...

Substitutionsausschlussliste - Aufnahme von acht weiteren Wirkstoffen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat weitere acht Wirkstoffe in die Substitutionsausschlussliste aufgenommen. Damit steigt die Zahl der Wirkstoffe...

Ab 1. Juli 2016 neue Rabattverträge - Influenzaimpfung

Wie in den vergangenen Jahren haben die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen auch für die Impfsaison 2016/2017 Rabattvereinbarungen für ...

Verordnungseinschränkung Glinide

Bereits im Februar informierten wir Sie über den Beschluss des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Verordnungseinschränkung der Glinide...

Glukoselösung für oralen Glukose-Toleranztest (oGTT) bzw. Screening auf Gestationsdiabetes

Da vermehrt Unsicherheiten zur Rezeptierung der Glukoselösung für einen Glukose-Toleranztest bzw. das Screening auf Gestationsdiabetes bestehen, ...

Vagantin®RIEMSER-Zulassung - Hyperhydrosis axillaris

Das Arzneimittel Vagantin®RIEMSER ist seit Ende 2015 in Deutschland als nach Arzneimittelgesetz zugelassenes Arzneimittel im Markt. Bis zu dem...

Änderungen der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie sind in Kraft getreten

Ergänzend zu dem Anfang des Jahres neu eingeführten Muster 1 „Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit“ wurde die Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie...

Ab 1. Juli 2016 Verordnungseinschränkung von Gliniden

1. Beschluss zum Inkrafttreten des „alten“ Beschlusses vom 17. Juni 2010Der Beschluss des G-BA vom 17. Juni 2010 bezüglich einer...

Jacutin Pedicul Fluid® aus der Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie gestrichen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Änderung der Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) beschlossen, welche am 2.Dezember 2015 in Kraft...

Mangelhafte Arzneimittelstudien aus Indien: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlicht Liste der vom EU-Kommissionsbeschluss betroffenen Arzneimittel

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) informiert in einer Pressemitteilung zu Arzneimittelzulassungen:„Das Bundesinstitut für...

Sachsens Ärzte und Apotheker sehen keine Vorteile in industrieller Zweit- und Neuverblisterung für die Arzneimittelversorgung

Gemeinsame Pressemitteilung der Sächsischen Landesärztekammer, der Sächsischen Landesapothekerkammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und des...

Verordnung von Sicherheitskanülen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht möglich

Aus aktuellem Anlass bitten wir um Beachtung, dass die Verordnung von sicheren Instrumenten für Patienten in der ambulanten oder stationären Pflege zu...

Codein: Ab 20.07.2015 Anwendungsbeschränkungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Husten

Ab dem 20.07.2015 gelten neue Anwendungsbeschränkungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit codeinhaltigen Arzneimitteln. Das...

Ab 1. Juli 2015 auch Vornamen und Telefonnummer auf Verordnungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten Pflicht

Zum 1. Juli 2015 treten die Änderungen der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung und der Medizinprodukteabgabeverordnung in Kraft. Zukünftig müssen...

Arzneimittel-Richtlinie Anlage IV – aktualisierter Therapiehinweis zu Cilostazol (z.B. Pletal, Generika) am 07.05.2015 in Kraft getreten

Die Anlage IV der Arzneimittel-Richtlinie konkretisiert das Wirtschaftlichkeitsgebot für ausgewählte Wirkstoffe und Therapieprinzipien. Besonderes...

Ab 01.04.2015 ist Limptar N verschreibungspflichtig

Bisher stand Chinin (Limptar N) wegen seiner peripher muskelrelaxierenden Wirkung als apothekenpflichtiges Arzneimittel zur Prophylaxe und Therapie...

Substitutions-Ausschlussliste

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat als neuen Teil B der Anlage VII der Arzneimittel-Richtlinie eine Liste von Arzneimitteln, die in der...