Nutzen von Qualitätsmanagement
Die eigene Arbeitskraft gezielt einzusetzen und wieder Zeit für das Wesentliche – die Versorgung der Patienten – zu haben, ist das oberste Ziel von Qualitätsmanagement (QM).
- QM hilft durch strukturierte und transparente Arbeitsabläufe sowie durch die Festle-gung von Verantwortlichkeiten den Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen zu optimieren.
- QM sichert und verbessert kontinuierlich die Versorgungsqualität.
- QM hilft Risiken zu minimieren und Fehler zu reduzieren.
- QM unterstützt dabei gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Sonderverträge leichter umzusetzen (z. B. Disease-Management-Programme)
- QM erhöht die Zufriedenheit von Patienten, Mitarbeitern und Praxisleitung
- QM ermöglicht eine effiziente und standardisierte Praxisorganisation, was mittelfris-tig zu einer Arbeitserleichterung führt
- QM dokumentiert das Praxis-Know-how
- QM stellt die Praxisarbeit transparent, nachweisbar und vergleichbar dar
- QM optimiert Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen den Sektoren und Leistungserbringern
- Festlegen von konkreten Qualitätszielen, deren Umsetzung und Überprüfung der Zielerreichung
- Prozess- und Ablaufbeschreibungen
- Teambesprechungen
- Beschwerdemanagement
- Notfallmanagement
- qualitätsbezogene Dokumentation
Für die Einführung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ist eine Frist von 4 Jahren ab der Aufnahme der Tätigkeit als Vertragsarzt bzw. ab In-Kraft-Treten der Richtlinie vorgesehen.