Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » Qualität » Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement


Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) dient der kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung der Patientenversorgung sowie der Organisationsentwicklung.

Rechtliche Vorgaben: QM-Richtlinie des G-BA


Seit 2004 sind alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und MVZ nach § 135a Absatz 2 Nr. 2 SGB V verpflichtet, einrichtungsintern QM einzuführen und weiterzuentwickeln. Darauf basierend hat der G-BA grundsätzliche Anforderungen in der QM-Richtlinie festgelegt.

Die QM-Richtlinie legt für den vertragsärztlichen Sektor fest, dass sich die QM-Anforderungen auf die Praxis/ Einrichtung beziehen und nicht auf den einzelnen Vertragsarzt. In Praxen/ Einrichtungen, in denen mehrere Vertragsärzte tätig sind, soll ein zuständiger Arzt benannt werden, der für die Umsetzung des einrichtungsinternen QM verantwortlich ist.

Praxen haben nach Tätigkeitsbeginn drei Jahre Zeit, um die Methoden und Instrumente des QM einzuführen. Danach sollen sie diese kontinuierlich weiterentwickeln.

Die Praxen können frei wählen, mit welchem QM-System sie arbeiten möchten. Hier gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. In der QM-Richtlinie sind jedoch die Methoden und Instrumente des QM aufgeführt, die verpflichtend umzusetzen sind. Diese können an die individuellen Gegebenheiten der einzelnen Praxis angepasst werden. So kann auf die Anwendung einzelner Methoden und Instrumente verzichtet werden, wenn besondere individuelle Rahmenbedingungen dem Einsatz der Instrumente offensichtlich entgegenstehen.

Obligatorisch für alle sind jedoch ein Risiko- und Fehlermanagement. Wenn in der Praxis Operationen unter Beteiligung von zwei oder mehr ÄrztInnen oder unter Sedierung erfolgen, dann ist die Nutzung von OP-Checklisten verpflichtend.

Nach oben

QM Methoden und Instrumente


Die folgenden Methoden und Instrumente sind in der QM-Richtlinie vorgeben:

  • Messen und Bewerten von Qualitätszielen
  • Erhebung des Ist-Zustandes und Selbstbewertung

TIPP Mein PraxisCheck Die verschiedenen Selbstbewertungstools der KBV zu QM, Hygiene, Datenschutz, Impfen etc. können als Ausgangspunkt genutzt werden, um den Ist-Zustand der Praxisorganisation und -qualität zu ermitteln und hieraus konkrete Qualitätsziele zu entwickeln. 

TIPP Erhebungsbogen zu Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in Praxen/Einrichtungen
Mit dem Erhebungsinstrument kann ein Überblick gewonnen werden, welche Bereiche des QM bereits umgesetzt werden und wo Verbesserungspotential besteht.

  • Regelung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  • Prozess- und Ablaufbeschreibungen
  • Schnittstellenmanagement

TIPPChecklisten für das ärztliche Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren 
Die vom ÄZQ entwickelten Checklisten geben Anregungen, um die Patientenversorgung z.B. bei der Einweisung ins Krankenhaus sicherzustellen.

  • Checklisten
  • Teambesprechungen
  • Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
  • Patientenbefragungen

TIPPeZAP – Das Online-Tool der KBV zur Patientenbefragung bietet die Möglichkeit mit wenigen Schritten eine eigene Patientenbefragung anzulegen und auszuwerten.

  • Mitarbeiterbefragungen
  • Beschwerdemanagement
  • Patienteninformation und –aufklärung

TIPP Portal Patienten-Information Das ÄZQ stellt laienverständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zu einer Vielzahl von Erkrankungen zur Verfügung.

  • Risikomanagement
  • Fehlermanagement und Fehlermeldesysteme

TIPP CIRS medical - Fehlerberichts- und Lernsystem der deutschen Ärzteschaft CIRS ermöglicht anonym und sicher aus Fehlern und kritischen Ereignissen gegenseitig zu lernen.

TIPP Jeder- Fehler-zählt – Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen In dem Fehlerberichtssystem werden Fehlerberichte gesammelt und Anderen zur Verfügung gestellt, um so ein gegenseitiges Lernen zu ermöglichen.

Nach oben

QM Anwendungsbereiche


Die folgenden Anwendungsbereiche sind in der QM-Richtlinie vorgegeben:

  • Notfallmanagement
  • Hygienemanagement

TIPP Hygiene und MedizinprodukteAuf der Informationsseite der KV Sachsen befinden sich u.a. Leitfäden zur Umsetzung von Hygienestandards.

  • Arzneimitteltherapiesicherheit

TIPP PraxisWissen: Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie Die Broschüre der KBV und der Universität Frankfurt ermöglicht einen schnellen Einstieg mit praxisnahen Informationen.

TIPP Arzneimittel A-Z Die Sammlung der KV Sachsen enthält Hinweise zur Verordnungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln. Ergänzend sind hier auch die dazugehörigen Rote Hand Briefe und Ausgaben von WirkstoffAktuell der KBV zu finden.

  • Schmerzmanagement
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen bzw. Sturzfolgen

TIPP PraxisWissen: Barrieren abbauen In der KBV Broschüre befinden sich Anregungen, wie die Praxis besser auf Patienten mit speziellen Bedürfnissen ausgerichtet werden kann.

  • NEU Prävention und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt

Tipp Kein Raum für MissbrauchIn der Broschüre des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. können Personalverantwortliche  Handlungsempfehlungen zur Prävention finden.

Tipp Interventionen bei GewaltAuf der Themenseite der KBV befinden sich Informationen sowie Arbeitsmaterialien für ein Schutzkonzept für die Praxis.

Nach oben

Dokumentation


Die QM-Richtlinie gibt vor, dass die Umsetzung und Weiterentwicklung des QM im Sinne einer Selbstbewertung regelmäßig zu überprüfen ist. Die Ergebnisse sollen für interne Zwecke dokumentiert werden.

Nach oben

Stichprobenprüfungen


Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind verpflichtet, in Stichproben die Einführung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement in den Praxen zu überprüfen. Dazu werden zweijährlich 4 % der Ärzte und Psychotherapeuten angeschrieben und in Form eines Fragebogens um schriftliche Darlegung des QM-Umsetzungsstandes gebeten. Die Ergebnisse werden mit der Qualitätsmanagement-Kommission der KV Sachsen ausgewertet.

Anschließend wird das Resultat an die KBV weitergeleitet, welche dem G-BA über den Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements berichtet.

Die letzte Stichprobeprüfung wurde 2020 für das Jahr 2019 durchgeführt und belegt eine insgesamt gute Umsetzung der Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagement und der entsprechenden Anwendungsbereiche Im Rahmen dieser Stichprobe wurde erstmalig ein von der KBV entwickeltes Webportal verwendet, in dem die Datenerfassung elektronisch erfolgte und so zu Aufwandseinsparungen führte. Die nächste Stichprobenziehung steht für das Jahr 2021 an und wird im Winter 2022 durchgeführt.

Nach oben

QisA® - Das QM-System der KV Sachsen


Die KV Sachsen hat zur Umsetzung der QM-Richtlinie ein eigenes QM-System entwickelt, QisA®-Qualitätsmananagement in sächsischen Arztpraxen. Bei QisA® handelt es sich um ein spezifisches Angebot für sächsische Vertragsärzte und Psychotherapeuten, welches einen mit überschaubarem Aufwand verbundenen Einstieg in das QM ermöglicht. QisA® ist dabei ein speziell auf ambulante Praxen zugeschnittenes QM-System, das für alle Fachrichtungen geeignet ist und alle gesetzlichen Vorgaben der QM-Richtlinie erfüllt.

Bei Bedarf kann das auf Grundlage von QisA® eingeführte QM ausgebaut und weiterentwickelt werden. QisA® ist zudem mit dem von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickelten QM-System QEP® kompatibel.

QisA®-Seminare

Seit 2005 bietet die KV Sachsen für alle interessierten Ärzte und Psychotherapeuten Seminare zur Einführung des QM-Systems QisA® an. In diesen Seminaren werden die einzelnen QisA®-Praxisziele erläutert sowie Vorschläge zur Umsetzung unterbreitet.

Die Praxisziele beziehen sich auf die vielfältigen qualitätsrelevanten Bereiche einer Arzt- und Psychotherapeutenpraxis, wie z. B.

  • Patientensicherheit,
  • Notfallmanagement,
  • Terminvergabe,
  • Mitarbeiterinformation und -kommunikation sowie
  • Instandhaltung und Wartung.

Jede Praxis erhält ein entsprechendes Musterhandbuch, das in den Seminaren so aufbereitet und durch zahlreiche Musterdokumente, wie z.B. Standardformulare, Prozessbeschreibungen, Checklisten ergänzt wird, dass es den Ärzten und Psychotherapeuten ermöglicht wird, das QM-System QisA® gemeinsam mit dem Praxisteam für die eigene Praxis umzusetzen. Die Seminare bilden somit die Grundlage für die Erstellung eines eigenen, auf die Praxis zugeschnittenen QM-Handbuches, durch das letztendlich die routinemäßige Arbeit in der Praxis erleichtert werden soll.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an allen Seminaren können insgesamt 20 Fortbildungspunkte erzielt werden.

Die Seminare sowie die Bereitstellung des Materials für das QM-System QisA® sind für alle Vertragsärzte und -psychotherapeuten in Sachsen kostenfrei.

Die KV Sachsen bietet auch weiterhin allen Interessenten Seminare zur Einführung des QM-Systems QisA® in der Praxis an.

Nach oben