Vertrag über die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen der Hypertonie (DAK-G, KKH, TK)

Inhalt des Vertrages

Ziel ist es, die Begleiterkrankungen der Hypertonie frühzeitig zu erkennen und durch eine gezielte Behandlung den Eintritt schwerwiegender Krankheitsstadien zu verhindern oder zumindest deutlich zu verzögern. In den Versorgungsfeldern PAVK und chronische Nierenerkrankung werden in regelmäßigen Abständen Früherkennungsprogramme zur Diagnostik der Begleiterkrankungen durchgeführt.

Der Vertrag gilt für Versicherte der DAG-K, der KKH und der TK.

Nach oben

Antragsberechtigung

Teilnehmen können alle zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen und angestellten Ärzte, die in Sachsen an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen.

Nach oben

Anforderungen

Fachliche Anforderungen

  • Der Hausarzt betreut durchschnittlich mindestens 30 Patienten mit Hypertonie pro Quartal
  • Der Hausarzt macht sich durch eigenständige und regelmäßige Fortbildung mit den besonderen Untersuchungstechniken dieses Vertrages derart vertraut, dass er sie stets nach dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens einsetzen kann

Räumliche und apparativ-technische Voraussetzungen

  • Der Hausarzt verfügt über die zur jeweiligen Durchführung der Untersuchung (pAVK, chron. Nierenerkrankung) nötige apparative Ausstattung

Weitere Voraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Versicherten der DAK-Gesundheit, die sich auf Grund einer gesicherten Hypertonieerkrankung in regemäßiger, ärztlicher Behandlung befinden und bei denen der Verdacht auf

A) eine periphere arterielle Verschlusskrankheit PAVK,
B) eine chronische Nierenerkrankung besteht.

Patienten, bei denen bereits eine der o. g. Begleiterkrankungen diagnostiziert wurde (gesicherte Diagnose), können am jeweiligen Versorgungsprogramm nicht teilnehmen.

Dokumentationsvorgaben

  • Teilnahmeerklärung für DAK-Patienten senden Sie bitte an:

    DAK-Gesundheit
    Fachzentrum Ambulante Abrechnungen
    Balinger Str. 80
    72336 Balingen

    oder Fax 07433 96729-7004
    oder E-Mail igv@dak.de
  • Teilnahmeerklärung für KKH-Patienten senden Sie bitte an:

    KKH - Kaufmännische Krankenkasse
    30125 Hannover

    oder Fax 0511 80684684
    oder E-Mail BesV@kkh.de 

Das jeweilige Datenschutzinformationsblatt ist dem Patienten auszuhändigen.

Nach oben

Grundsätzliche Einschränkungen

Die notwendigen Sachmittel für die Diagnostik sind vom Arzt vorzuhalten und werden zu den Pauschalen innerhalb des Vertrages vergütet (kein Bezug über Sprechstundenbedarf)

Die Durchführung und Abrechnung der beantragten genehmigungspflichtigen Leistung(en) ist erst nach Erteilung der Genehmigung rechtens. Die Genehmigung kann grundsätzlich nicht rückwirkend erteilt werden.

Nach oben

Besondere Informationen

Bei Neumanifestation eines Diabetes mellitus während der Teilnahme des Versicherten an diesem Programm ist der Versicherte in den „Vertrag über die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“ einzuschreiben und die Weiterbetreuung wirdnach diesem Vertrag durchgeführt. Die Teilnahme des Versicherten an diesem Vertrag (Hypertonie) endet mit der Einschreibung des Versicherten in den Vertrag (Diabetes).

Nach oben