Arzneimittelinitiative
Datenschutzrecht
Abrechnung, Vorabpruefung
externe Verknuepfung zu Twitter

Antragsformulare

Für die Beantragung des DMP benötigt Ihre Bezirksgeschäfts-
stelle eine ausgefüllte und unterzeichnete Teilnahmeerklärung und ergänzend einen Antrag zur Teilnahme.

weitere Formulare

Ihre Ansprechpartner

Krebsregister Sachsen


Bitte beachten Sie den folgenden Link für Meldungen an das Klinische Krebsregister Sachsen:

www.krebsregister-sachsen.de 

DMP Diabetes mellitus Typ 2

Rechtsgrundlage

strukturiertes Behandlungsprogramm gemäß § 137f SGB V

Abrechnungsfähige Leistungen

gemäß Vertrag DMP Diabetes mellitus Typ 2

Antragsberechtigung/ Anforderungen

1. Versorgungsebene - koordinierender Versorgungssektor
  • Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin oder
  • Facharzt/-ärztin für Innere Medizin (hausärztliche Versorgung) oder
  • Facharzt/-ärztin für Innere und Allgemeinmedizin oder
  • Praktischer Arzt/Praktische Ärztin

Apparativ-technische Voraussetzungen

  • Blutdruckmessung nach nationalen und internationalen Qualitätsstandards
  • qualitätskontrollierten Methode zur Blutzuckermessung vorrangig im venösen Plasma
  • Basisdiagnostik der Polyneuropathie (z.B. Reflexhammer, Stimmgabel, Monofilament)

Patientenschulungen

  • Strukturiertes Hypertonie Therapie- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI)*
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 ohne Insulin, Schulungsprogramm MEDIAS 2 Basis (Mehr Diabetes Selbst-Management für Typ 2)*
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 ohne Insulin (ZI)*
  • Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ 2 MEDIAS 2: BOT+SIT+CT
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 mit Insulin (ZI)*
  • Diabetes und Verhalten Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes die Insulin spritzen
  • Schulungsprogramm MEDIAS 2 ICT1
  • Fit bleiben und älter werden mit Diabetes: Strukturiertes Schulungsprogramm SGS für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter
  • Hypoglykämie – Positives Selbstmanagement Unterzuckerung besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen (HyPOS), als Ergänzungsschulung

* bei dieser Schulung genügt der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm von mindestens einem Mitarbeiter des nichtärztlichen Personals
 

Fachliche Voraussetzungen für die Schulungen:

  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm vom Leistungserbringer
    und
  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm des nichtärztlichen Personals, mindestens eine Diabetesassistent/-in DDG oder Diabetesberater/-in DDG, welche in einer Festanstellung in der Praxis tätig ist.

Organisatorische Voraussetzungen für die Durchführung von Schulungen

  • ein separater Schulungsraum für Einzel- bzw. Gruppenschulungen ist vorhanden
  • Curricula und Medien der entsprechenden Schulung werden vorgehalten

Dokumentationsvorgaben

Ausfüllen des elektronischen Dokumentationsbogens und fristgerechte Übermittlung (jeweils spätestens 52 Tage nach Quartalsende) an die DMP-Datenstelle

Telefonische Erreichbarkeit der DMP-Datenstelle:

  • Hotline: 0951 3093961

Weitere Informationen

  • Kenntnisnahme der Inhalte des DMP-Vertrages mit Anlagen sowie das FAQ (häufigsten Fragen und Antworten) zu den DMP’s in Sachsen - veröffentlicht unter www.kvsachsen.de > Rubrik Mitglieder > DMP
  • mindestens einmal jährlich Teilnahme an einer diabetes-spezifischen Fortbildungsveranstaltung (z. B. Qualitätszirkel) vom Leistungserbringer (Nachweis gegenüber der KV Sachsen bis spätestens 31.01. des Folgejahres ab Vertragsteilnahme)

Grundsätzliche Einschränkung

Die Durchführung und Abrechnung der beantragten genehmigungspflichtigen Leistung(en) ist erst nach Erteilung der Genehmigung rechtens. Die Genehmigung kann grundsätzlich nicht rückwirkend erteilt werden.

Nach oben

2. Versorgungsebene – diabetologisch qualifizierter Versorgungssektor
  • Facharzt/-ärztin für Innere Medizin oder
  • Facharzt/-ärztin für Innere und Allgemeinmedizin oder
  • Praktischer Arzt/Praktische Ärztin
  • Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie

    mit der Qualifikation

  • Anerkennung als Diabetologe DDG und/oder
  • Zusatzbezeichnung „Diabetologie“ und/oder
  • Schwerpunktbezeichnung „Endokrinologie“ bzw. „Endokrinologie und Diabetologie“ oder
  • vor dem 31.12.2003 die Genehmigung zum Führen einer Schwerpunktpraxis Diabetes in Sachsen


Apparativ-technische Voraussetzungen

  • Blutdruckmessung nach nationalen und internationalen Qualitätsstandards
  • Elektrokardiografie (EKG)
  • Basisdiagnostik der Polyneuropathie (z.B. Reflexhammer, Stimmgabel, Monofilament)
  • Thermosensibilitätsprüfungen
  • Möglichkeit zur angiologischen Basisdiagnostik
  • Möglichkeit zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (u. a. Doppler-Sonde 8-10 MHz)
  • Separater Schulungsraum mit erforderlicher Ausstattung zur Schulung (Curricula und Medien)

Weitere Untersuchungen können als Eigen- oder Auftragsleistungen ausgeführt werden (siehe Anlage 2 des Vertrages).

Personelle Voraussetzungen

  • mindestens ein/e Diabetesassistent/in DDG in Festanstellung oder
  • mindestens ein/e Diabetesberater/in DDG in einer Festanstellung sowie
  • Vollzeit bzw. entsprechende Teilzeitstellen.

Patientenschulungen

  • Strukturiertes Hypertonie Therapie- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie (ZI)*
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 ohne Insulin, Schulungsprogramm MEDIAS 2 Basis (Mehr Diabetes Selbst-Management für Typ 2)*
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 ohne Insulin (ZI)*
  • Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ 2 MEDIAS 2: BOT+SIT+CT
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Diabetes Typ 2 mit Insulin (ZI)*
  • Diabetes und Verhalten Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2-Diabetes die Insulin spritzen
  • Schulungsprogramm MEDIAS 2 ICT1
  • Fit bleiben und älter werden mit Diabetes: Strukturiertes Schulungsprogramm SGS für Typ-2-Diabetiker im höheren Lebensalter
  • Hypoglykämie – Positives Selbstmanagement Unterzuckerung besser wahrnehmen, vermeiden und bewältigen (HyPOS), als Ergänzungsschulung

* bei dieser Schulung genügt der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm von mindestens einem Mitarbeiter des nichtärztlichen Personals

Organisatorische Voraussetzungen Schulungen

Fachliche Voraussetzungen Schulungen

  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm vom Leistungserbringer
    und
  • Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Schulungsprogramm des nichtärztlichen Personals, mindestens eine Diabetesassistent/-in DDG oder Diabetesberater/-in DDG, welche in einer Festanstellung und Vollzeit (oder entsprechende Teilzeitstellen) in der Praxis tätig ist.

Organisatorische Voraussetzungen Schulungen

  • ein separater Schulungsraum für Einzel- bzw. Gruppenschulungen ist vorhanden
  • Curricula und Medien der entsprechenden Schulung werden vorgehalten

Nach oben

Dokumentationsvorgaben


Ausfüllen des elektronischen Dokumentationsbogens und fristgerechte Übermittlung (jeweils spätestens 52 Tage nach Quartalsende) an die DMP-Datenstelle

Telefonische Erreichbarkeit der DMP-Datenstelle:

  • Hotline: 0951 3093961

Weitere Informationen

  • regelmäßige Betreuung von mindestens 250 Patienten mit Diabetes mellitus, davon mind. 100 Insulinbehandelte pro Quartal (als Durchschnitt des letztes Jahres)
  • Kenntnisnahme der Inhalte des DMP-Vertrages mit Anlagen sowie das FAQ (häufigsten Fragen und Antworten) zu den DMP’s in Sachsen - veröffentlicht unter www.kvsachsen.de > Rubrik Mitglieder > DMP 
  • mindestens einmal jährlich Teilnahme an einer diabetes-spezifischen Fortbildungsveranstaltung (z.B. durch die DDG oder die Sächsische Gesellschaft für Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien mit mindestens 8 Fortbildungspunkten) sowie einem Qualitätszirkel (Nachweis gegenüber der KV Sachsen bis spätestens 31.01. des Folgejahres ab Vertragsteilnahme)

Grundsätzliche Einschränkung


Die Durchführung und Abrechnung der beantragten genehmigungspflichtigen Leistung(en) ist erst nach Erteilung der Genehmigung rechtens. Die Genehmigung kann grundsätzlich nicht rückwirkend erteilt werden.

Nach oben

In den FAQ zum DMP finden Sie allgemeine Hinweise u.a. zur Dokumentationserstellung.

Nach oben