Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » Projekte

Teilnehmende Ärzte für sächsisches Fernbehandlungsmodell gesucht


Mit dem Fernbehandlungsmodell wurde ein ergänzendes Versorgungsangebot zur (video-)telefonischen Behandlung von Patienten mit leichten Beschwerden und Erkrankungen geschaffen. Am Modellprojekt können Vertragsärzte teilnehmen, die in den Regionen Chemnitz (Stadt), Leipzig (Stadt), Sächsische Schweiz/Osterzgebirge sowie Wurzen/Grimma niedergelassen sind. Grundlage des Fernbehandlungsmodells ist ein Vertrag zwischen der KV Sachsen, AOK PLUS, IKK classic, KNAPPSCHAFT und der DAK-Gesundheit.

Wie gestaltet sich der Prozess der Fernbehandlung?


Das Modell basiert auf der Integration der Fernbehandlung in die Terminservicestelle der KV Sachsen unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117. Bei den zu vermittelnden Patienten wird es sich in der Regel um fremde Patienten handeln, die nicht zu Ihrem Patientenstamm gehören. Im Rahmen des Vermittlungsverfahrens wird durch Anwendung des Strukturierten medizinischen Ersteinschätzungsverfahrens in Deutschland (SmED) sichergestellt, dass ausschließlich Patienten mit entsprechenden Indikationen an Sie vermittelt werden, bei denen die Durchführung einer ausschließlichen Fernbehandlung zielführend ist. Grundsätzlich soll das Fernbehandlungsmodell während der regulären Praxissprechzeiten angeboten werden. Den exakten Zeitpunkt und die Anzahl an Fernbehandlungen können Sie jedoch entsprechend Ihrer persönlichen Kapazitäten festlegen.

Bei entsprechender Eignung des Patienten werden Ihnen alle für die Behandlung  notwendigen Daten elektronisch übermittelt, sodass der Patient in einem vorab vereinbarten Zeitfenster durch Sie kontaktiert und die Fernbehandlung (video-)telefonisch durchgeführt werden kann. Im Zuge der Vermittlung wird die räumliche Nähe zum Patienten mit geprüft, sodass bei medizinischer Notwendigkeit auch ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erfolgen kann. In der Regel sollte das telefonische Gespräch jedoch ausreichend sein, um die Behandlung abschließend durchzuführen. Sollte eine Folgebehandlung durch einen weiteren (Fach-)Arzt notwendig sein, ist zudem jederzeit eine Überweisung oder Vermittlung an diesen möglich.

Zur Teilnahme am Fernbehandlungsmodell sollten Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Vertragsärztliche Tätigkeit in einer der genannten Pilotregionen (ab 2022 für alle sächsischen Vertragsärzte möglich)
  • Telefonanschluss und ggf. Möglichkeit der Videosprechstunde (optional)
  • Anschluss an die Telematikinfrastruktur sowie KIM-Vertrag (einschließlich KIM-Adresse)

* KIM = Kommunikation im Medizinwesen - ist der von der gematik entwickelte Dienst zur Übermittlung von Informationen über die Telematik-Infrastruktur, wie z.B. mittels eNachricht.

Nach oben

Welche Vergütung erhält der teilnehmende Arzt?


Im Rahmen der ausschließlichen Fernbehandlung (ohne per­sönlichen Arzt-Patienten-Kontakt), erhalten Sie 25,00 Euro je Patient (einmal im Arztfall). Wird im Laufe der weiteren Behandlung ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt notwendig, erhalten Sie anstelle der Fernbe­handlungspauschale einen Zuschlag zur Versicherten-/Grund-/Konsiliarpauschale in Höhe von 9,00 Euro je Patient (einmal im Arztfall). Die Vergütung der Pauschalen erfolgt außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.

Nach oben

Interessierte Vertragsärzte können sich fortlaufend bei der KV Sachsen melden


Weitere Informationen zur Teilnahme am Fernbehandlungsmodell können Sie zudem unserem Informationsflyer entnehmen oder unter der unten stehenden E-Mail-Adresse erfragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung weitere Informationen zum Projekt zu erhalten. Termine erhalten Sie ebenfalls auf Anfrage unter der folgenden E-Mail-Adresse.

Nach oben

Schulungsangebote zum Fernbehandlungsmodell


Sie möchten am Fernbehandlungsmodell der KV Sachsen teilnehmen? Wir unterstützen Sie gern und schulen Sie individuell nach Ihren Wünschen und Zielen.

Die Online-Fortbildungen finden fortlaufend nach individueller Rücksprache und Terminvereinbarung statt. Dauer ca. 1 Stunde. Termine bitte erfragen unter:

fernbehandlung@kvsachsen.de

Oder informieren Sie sich im Veranstaltungskalender der KV Sachsen:

www.kvsachsen.de > Veranstaltungen > Weitere Themen    > Fortlaufendes Schulungsangebot mit individueller Terminvereinbarung:
       Fernbehandlungsmodell der KV Sachsen

 

Nach oben