Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2022 » 12/2022 » Zur Lektüre empfohlen

Das große Hausbuch zur Weihnachtszeit

Das große Hausbuch zur Weihnachtszeit vereint alles, was man sich während der Advents- und Weihnachtszeit und zur Einstimmung auf das wichtigste Fest im Jahr wünscht: Neben leckeren Rezepten, kreativen Ideen und Geschenktipps inspiriert das wunderschön gestaltete, vielseitige und umfassende Buch mit zauberhaften Gedichten, besinnlichen Liedern und schönen Geschichten zum Advent und zum Weihnachtsfest. Darüber hinaus enthält das Buch viel Wissenswertes und Informationen über Bräuche und Traditionen zur Weihnachtszeit. Es lädt dazu ein, in zauberhaften Weihnachtstexten zu schwelgen und auch schöne und stimmungsvolle Rituale wieder aufleben zu lassen und sich mit tollen Ideen kulinarisch zu verwöhnen. Viele kreative Anregungen und leicht umsetzbare Tipps helfen, die Weihnachtszeit noch mehr zu genießen. Inspirationen, nostalgische Geschichten und liebgewonnene Bräuche aus der Kindheit wieder aufleben zu lassen, finden sich hier reichlich.

Der hochwertig ausgestattete Bildband enthält alles, was man zum Fest der Liebe braucht, und ist der umfassende und vielseitige Begleiter für die Adventszeit. Ein zeitlos schönes, elegantes und festliches Geschenkbuch für alle, die sich jedes Jahr wieder auf das Fest der Liebe einstimmen und daran erfreuen möchten.

Hg. arsEdition
Das große Hausbuch zur Weihnachtszeit
Alles, was man für das Fest der Feste braucht

2021
208 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Format 22,1 × 27,2 cm, 25,00 Euro
gebunden, Goldschnitt
ISBN 978-3-8458-3917-2
Verlag ArsEdition

 

Leipziger Schule und Kritischer Realismus

Die Leipziger Schule gehört zu den faszinierendsten Bewegungen der neueren deutschen Kunst. So unterschiedlich sich die Stilistik ihrer Mitglieder zwischen expressiv, neusachlich und historisierend bewegt, verbindet diese Künstler doch alle die malerische Finesse, die metaphorische Bildsprache und der kritische Blick auf die Gesellschaft.

Meisterwerke von 21 Künstlern der Leipziger Schule und des Kritischen Realismus aus der Sammlung des Frankfurter Kunstmäzens Fritz P. Mayer versammelt die opulente Publikation, die mit über 200 Gemälden die größte und bedeutendste private Kunstsammlung zum Thema darstellt. Durch repräsentative Werkgruppen von Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke sowie zeitgenössischen Künstlern, darunter Markus Matthias Krüger, Fritz Cremer, Bernhard Heisig, Hubertus Giebe, Arno Rink, Willi Sitte oder Michael Triegel, entsteht ein Querschnitt durch diese Kunstrichtung von ihren Anfängen bis in ihre lebendige Gegenwart. Die Leipziger Kunsthistorikerin Stefanie Michels publiziert und kuratiert seit 2010 zu den Themen der Leipziger Schule und Kunst der DDR. Die Leipziger Schule vom Feinsten und umfänglich, in drei Generationen in einem Bildband vereint, der die Ausstellungen in Aschaffenburg und Erfurt begleitet.

Hg. Stefanie Michels
Leipziger Schule und Kritischer Realismus
Die Sammlung Fritz P. Mayer

2022
448 Seiten, 230 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 × 32,0 cm, 39,90 Euro
gebunden, Schutzumschlag
ISBN 978-3-7774-4037-8
HIRMER PREMIUM Verlag

Land der Wunder

Dieser Wende- und Entwicklungsroman mutet fast wie eine Satire an: Johannes Schönbach, Geistesmensch, studierter Philologe und Bonsai-Casanova, trinkt sich durch die von Alkoholikern, Spaßvögeln und Bonzen bevölkerte DDR. Er versucht zu vergessen, dass die Ostberliner Spitzenschönheit Katja Kommerell anscheinend nur mit SED-Mitgliedern – jedenfalls nicht mit ihm – ins Bett steigt. Als man den Philologie-Studenten wegen unliebsamer Äußerungen zu einer Hilfsarbeiterexistenz in einem Schnapslager verdammt, schwindet ihm der Daseinssinn vollends. Nach dem Novemberwunder 1989 betritt Schönbach ein von Selbstdarstellern, Gesinnungshuren und Endverbrauchern bevölkertes Casino namens Bundesrepublik, vertauscht seine Ost-Berliner Klause mit einem Münchner Penthouse und bringt es auf skurrile Weise zu einem Vermögen. Doch damit enden die Wunder im Leben des notorischen Katja-Kommerell-Wiederfinders noch lange nicht.

Michael Klonovsky, Jahrgang 1962, im Erzgebirge geboren, lebt als Autor, Essayist und Journalist in München. Er wuchs in Ost-Berlin auf und brachte die DDR mit diversen Hilfsarbeiterjobs hinter sich, unter anderem als Korrekturleser einer Blockparteizeitung. Von 1992 bis 2016 arbeitete er in verschiedenen Funktionen beim Magazin Focus. Er ist Verfasser diverser Buchpublikationen.

Michael Klonovsky
Land der Wunder
Ein Wenderoman

2015
544 Seiten
Format 19,0 × 12,6 cm, 24,80 Euro
gebunden, mit Leseband
ISBN 978-3-944872-26-1
Manuscriptum