Georg Baselitz
Geradezu sprichwörtlich ist Georg Baselitz für die scheinbar einfache, aber durchaus revolutionäre Strategie bekannt, das Motiv in seiner Malerei auf den Kopf zu stellen. Schon seit Anfang der 1960er Jahre fordert seine Kunst heraus, ist brisant und überraschend vielfältig. Mehr und mehr wird der Bildraum selbst in den folgenden Frakturbildern aufgebrochen, und am Ende des Jahrzehnts stellt der Künstler die Welt völlig auf den Kopf: Bäume, Fabriken, Adler oder Selbstporträts als Akte, alle Motive kopfüber gemalt. So befreit Baselitz seine Malerei und bietet Raum für konzeptuelle Farbkombinationen und ausgefallene Themen. Als Meister der Zeichnung, des Holzschnitts und der Radierung schuf Baselitz später aus Holz gehauene Skulpturen und Bronzeskulpturen.
Die vorliegende XXL-Monografie ist der umfassendste Überblick zum Werk des Künstlers und zeigt großformatige Reproduktionen von mehr als 400 Arbeiten in allen Medien, dazu Installationsaufnahmen und Porträts. Historische Statements und eine bebilderte Biografie vervollständigen diese Übersicht, in der die Kunst von Georg Baselitz so eindringlich und detailgetreu wie nie zuvor gezeigt wird. Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Hans Werner Holzwarth
Georg Baselitz
Edition von 1.000 Exemplaren – nummeriert und signiert
2022
604 Seiten, nummeriert und von Georg Baselitz signiert
Format 33,0 × 44,0 cm, 1.500,00 Euro
Hardcover in einer Schlagkassette
ISBN 978-3-8365-7753-3
TASCHEN Verlag
Das Buch zum Tee
Was ist echter Tee? Wo wächst er? Wieso sind manche Tees so teuer und andere ganz billig? Wie wirkt Tee auf meine Gesundheit? Und warum werden Teepflückerinnen so schlecht bezahlt, dass viele hungern müssen? Anschaulich, informativ und kenntnisreich erklärt Peter Rohrsen, was Teetrinker und Teetrinkerinnen und alle, die es werden möchten, schon immer wissen wollten.
Dabei geht es um die Teepflanze, ihre Varianten und ihre Verbreitung im tropischen „Teegürtel“. Wie daraus schwarze, grüne und andere Tees entstehen, schildert Peter Rohrsen von der Pflückung und Verarbeitung bis hin zum Transport. Ferner stellt er die großen Anbaugebiete und die wichtigsten Teesorten von Assam und Darjeeling bis Sencha und Uva vor. Er erläutert, wie die Qualität von Tees kontrolliert wird, damit sie der Gesundheit dienen und nicht schaden, und verdeutlicht das schwierige Erbe des Britischen Empire und seiner Plantagenwirtschaft. Wir lernen, wie die globalen Player im heutigen Teemarkt operieren und welche alternativen Formen von Produktion und Handel sich im Gegenzug entwickelt haben. Schließlich nimmt uns Peter Rohrsen auf einen Streifzug durch die großen Teekulturen in Asien und Europa mit und gibt uns Tipps, wie wir uns und anderen die perfekte Tasse Tee bereiten.
Peter Rohrsen
Das Buch zum Tee
Sorten – Kulturen – Handel
2022
240 Seiten, 36 teils farbige Abbildungen, 10 Karten
Format 13,9 × 21,7 cm, 22,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-406-79136-9
C. H. Beck Verlag
Zeichnen im Zeitalter Goethes
Gedankenwelten auf Papier – exquisite Zeichnungen aus Goethezeit und Romantik vereint der vorliegende Bildband. Feine Linien, energische Schraffuren, weiche Striche – so individuell die Handschrift von Künstlern und Künstlerinnen, so vielfältig sind auch die Zeichenmittel. Von Füssli und Friedrich zu Kauffmann und Tischbein – Glanzstücke von über 60 Künstlern bezeugen, dass die Zeichenkunst um 1800 so reich an Ausdrucksformen war wie zu kaum einer anderen Zeit.
Berühmte Werke der Zeichenkunst wie die Darstellung Goethes am Fenster in Rom von seinem Malerfreund Tischbein oder den vom Dichter selbst gezeichneten Farbenkreis treffen auf überraschende Neuentdeckungen aus der Sammlung des Freien Deutschen Hochstifts. Die erstaunliche Bandbreite der Gattung im 18. und 19. Jahrhundert geht auf die heute kaum mehr zu fassende Allgegenwärtigkeit des Zeichnens im Zeitalter Goethes zurück. Reich illustrierte Essays beleuchten dieses Phänomen anschaulich als Kulturpraxis von gesamtgesellschaftlicher Dimension im literarisch geprägten Zeitalter Goethes. Mareike Hennig ist Leiterin und Neela Struck wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstsammlungen des Freien Deutschen Hochstifts. Begleitband der Ausstellung im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt.
Hg. Mareike Hennig, Neela Struck
Zeichnen im Zeitalter Goethes
2022
304 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe
Format 22,0 × 29,0 cm, 39,90 Euro
gebunden
ISBN 978-3-7774-3976-1
HIRMER Verlag