Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2022 » 09/2022 » Zur Lektüre empfohlen

Mein Abschied von Deutschland

„Deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen so gründlich zu betreiben, bis alle schlechte Laune haben.“ Im Frühjahr 2021 hatte Matthias Politycki genug vom deutschen Debattensumpf und zog nach Wien. In diesem fulminanten Buch begründet er seine Entscheidung und rechnet mit den Restbeständen unserer Streitkultur ab – ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Restriktionen einer grassierenden Gegenaufklärung, vor allem aber auch eine Einladung zum wilden Denken über weltanschauliche Gräben hinweg. Als klassischer Linker steht Politycki für eine (fast) unbegrenzte Freiheit der Meinung, der Phantasie und der Literatur. Seine Verteidigung einer über Jahrhunderte gewachsenen Sprache gegenüber all jenen, die sie für ideologische Zwecke zu instrumentalisieren suchen, ist das Bekenntnis eines überzeugten Demokraten und Stilisten zugleich.

„Nichts Geringeres wird gerade in der westlichen Welt verhandelt als unser Begriff von Freiheit. Wo manche noch glauben, es ginge lediglich um die Verbannung gewisser Wörter und Formulierungen, geht es in Wirklichkeit um die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben wollen.“ Matthias Politycki, 1955 geboren, lebt in Hamburg und zählt zu den renommiertesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.

Matthias Politycki
Mein Abschied von Deutschland
Wovon ich rede, wenn ich von Freiheit rede

2022
144 Seiten
Format 19,2 × 12,4 cm, 16,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-455-01439-6
Verlag Hoffmann und Campe

Nach oben

Deutsche Wälder

Deutschland ist mit einem Waldanteil von einem Drittel der Gesamtfläche das waldreichste Land Mitteleuropas und bietet auf seinen gut elf Millionen Hektar mit geschätzt 90 Milliarden Einzelbäumen eine außerordentliche Vielfalt an Waldgesellschaften. Alte Buchenwälder an der Steilkante der Kreideküste gehören ebenso dazu wie hünenhafte Tannenriesen auf den Hängen des Bayrischen Waldes. Das Blau der Hasenglöckchen im Unterholz der Ruhrwälder und die Bärlauchblüte im Hainich offerieren überwältigende florale Eindrücke. Achtungsgebietende Eichenriesen an den Hängen des Spessarts sorgen für wilde Waldszenen ebenso wie die bizarren Formen der Kiefern auf den Felsenspitzen in der Sächsischen Schweiz.

Autor, Fotograf und Diplom-Forstwissenschaftler Björn Nehrhoff von Holderberg hat in ganz Deutschland nach den wildesten und schönsten Wäldern gesucht und von seiner Reise eine Auswahl von Waldgebieten mitgebracht, die allesamt einen eigenen, faszinierenden Charakter aufweisen. In den Beschreibungen finden Sie Tipps zum Wandern, wildem Übernachten und zu urigen Gasthöfen. Lassen Sie sich entführen in die außergewöhnlichsten, bekannten und unbekannten Wälder unseres Landes mit bildgewaltigen Fotos aus allen vier Jahreszeiten.

Björn Nerhoff von Holderberg
Deutsche Wälder
Die 162 Wälder von der Küste bis zu den Alpen

2022
320 Seiten, viele farbige Fotos und Illustrationen
Format 17,0 x 21,0 cm, 24,95 Euro
Klappenbroschur
ISBN 978-3-942048-95-8
Verlag Haffmans Tolkemitt

Nach oben

Picasso

Nach gängiger Vorstellung erhielt Picassos Schaffen mit jeder neuen Muse in seinem Leben einen stilistischen Impuls. Nicht seine Vita oder Stilphasen sind jedoch Thema, sondern die Einzelschicksale der ihn prägenden Frauen. Persönlichkeiten wie Françoise Gilot oder Dora Maar u. a. werden mit ihrem gesamten Leben und Schaffen gewürdigt und nicht nur mit den an Picassos Seite verbrachten Jahren. Das Buch skizziert das Leben von zehn Frauen im Leben des spanischen Künstlers. Seine Mutter María Dolores Ruiz Picasso, deren Mädchennamen Picasso als Künstlernamen wählte, warnte, er werde zeitlebens mit der Malerei verheiratet sein, als er die russische Balletttänzerin Olga Chochlowa heiraten wollte. 1935 trennte sich das Paar – Grund war die junge Muse Marie-Thérèse Walter, ebenfalls bald von Dora Maar entthront. Durch Trennungen verschwanden auch Frauen wie die junge Künstlerin Françoise Gilot von Picassos Leinwand, doch nicht aus dem Leben. Ihnen allen wird in diesem Buch eine Hommage dargebracht.

Margrit Bernard ist Herausgeberin von Themenbänden zur Kunstgeschichte und Kuratorin von Privatsammlungen der Klassischen Moderne mit Museumsausstellungen weltweit. Autoren sind Markus Müller, Leiter des Kunstmuseum Pablo Picasso und die Kunsthistorikerin Marilyn McCully.

Hg. Margrit Bernard
Picasso
Frauen seines Lebens

2022
192 Seiten, 90 Abbildungen in Farbe
Format 22,0 x 28,0 cm, 34,90 Euro
gebunden
ISBN 978-3-7774-3724-8
HIRMER Verlag

Nach oben