Untersuchungszeiträume ab U6: Befristete Sonderregelung endet im Sommer
Wie die KV Sachsen bereits auf ihrer Internetpräsenz veröffentlicht hat, läuft die Coronavirus-Sonderregelung zur Überschreitung der Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten der Kinder-Untersuchungen U6 bis U9 am 30. Juni 2022 aus.
Die KBV hatte sich im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für eine Verlängerung der Sonderregelung über das zweite Quartal hinaus eingesetzt. Der entsprechende Beschlussentwurf wurde jedoch abgelehnt. Bis Ende Juni kann die Sonderregelung uneingeschränkt genutzt werden. Das heißt, Ärztinnen und Ärzte können die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen U6, U7, U7a, U8 sowie U9 auch durchführen und abrechnen, wenn die vorgegebenen Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten überschritten sind. Ab dem dritten Quartal gelten wieder die Fristen und Vorgaben in der Kinder-Richtlinie des G-BA und den Allgemeinen Bestimmungen zum EBM.
Informationen
– Information der KBV –
Online-Programm zur Behandlungsunterstützung bei depressiven Symptomen
Informationen für Psychotherapeuten, Haus- und Fachärzte: moodgym ist ein internetbasiertes Selbstmanagementprogramm zur Vorbeugung und Verringerung von depressiven Symptomen. Es basiert auf etablierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centre for Mental Health Research der Australian National University entwickelt. Es ist weltweit erprobt.
Selbsthilfestärkende Online-Programme können die Behandlung von Depressionen wirksam im Sinne des „Stepped-Care-Modells“ unterstützen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, da sie unabhängig von Ort und Zeit leicht einsetzbar sind. Die Akzeptanz von Online-Programmen bei Patientinnen und Patienten konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden.
Moodgym in der Psychotherapeutischen Praxis
Das Programm ist zur Vorbeugung und Verringerung depressiver Symptome geeignet. Dabei ist es leicht und vielseitig als ergänzender Baustein Ihrer Behandlung einsetzbar, zum Beispiel durch den Einbezug von Hausaufgaben und einzelnen Übungen sowie die Vermittlung und Vertiefung psychoedukativer Inhalte. Dadurch können die persönlichen Sitzungen gezielter genutzt werden, um an den individuellen Themen Ihrer Patienten zu arbeiten. Gleichzeitig ist das Programm eine Möglichkeit, Wartezeiten zu überbrücken, und es eignet sich zur Patienten-Nachsorge.
Wie können Patienten davon profitieren?
In fünf Modulen lernen Patienten interaktiv, wie sie ihre Depression überwinden können. Das Moodgym-Programm ist internetbasiert und damit niederschwellig zugänglich sowie örtlich und zeitlich flexibel einsetzbar. Es ist kostenfrei, anonym und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit für alle nutzbar. Da es den strengen Datenschutzregelungen der EU unterliegt, gilt es als sicher. Dass moodgym die Eigenverantwortung und das Selbstwirksamkeitserleben stärkt, konnte durch Studien nachgewiesen werden. Außerdem soll es zu einer signifikanten Verbesserung der depressiven Symptomatik beitragen sowie zur Steigerung der Lebensqualität. Ferner enthält das Programm wichtige Adressen für den Notfall sowie Informationen zu akuten Hilfsangeboten bei Suizidalität.
Informationen
– Nach Information der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät –