Die Druckmacher
Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation, die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Der Autor zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnenden Buch, warum wir die „Generation Luther“ besser verstehen, wenn wir die heutige Zeit betrachten.
Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der Computer diente als Schreibmaschine, und gedruckte Bücher setzten die handgeschriebenen fort: Innovationen werden zunächst in gewohnten Bahnen genutzt, bevor eine zweite Generation die neuen Möglichkeiten ausschöpft. Um 1500 nutzte eine Generation die Drucktechnik, um gegen die „Türkengefahr“ zu mobilisieren, Ablassbriefe zu vertreiben und für eine „Reformation“ zu kämpfen. Drucker wie Manutius, Graphiker wie Dürer, Humanisten wie Erasmus und Reuchlin oder Theologen wie Luther und Zwingli vermarkteten sich auf Flugschriften und in Traktaten selbst und machten Druck. Ereignisse wurden zu Sensationen gemacht, um Aufmerksamkeit zu fesseln. Die Reformation war nur ein Teil dieses kulturellen Umbruchs. Schließlich veränderte die neue Technik die Art des Forschens und mit Enzyklopädien oder druckgraphischen Werken die Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen.
Thomas Kaufmann
Die Druckmacher
Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte
2022
352 Seiten mit 61 Abbildungen und 1 Karte
Format 21,7 × 13,9 cm, 28,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-406-78180-3
C. H. BECK Verlag
Im Kräutergarten
Mit seinem Kräuterbuch von 1543 schuf der Pflanzenforscher, Mediziner und Humanist Leonhart Fuchs einen Klassiker der botanischen Literatur und ein Meisterwerk der Buchkunst. Nicht nur als zuverlässiges wissenschaftliches Nachschlagewerk, sondern vor allem aufgrund seiner detailreichen und hochwertigen Abbildungen gelangte das New Kreüterbuch zu Ruhm und Ehre. Neben Erläuterungen der Eigenschaften, Herkunft und Heilwirkungen jeder einzelnen Pflanze zeigte Fuchs sie in sorgfältig angefertigten Holzschnitten, die eine rasche Artenbestimmung erheblich erleichterten und neue Maßstäbe setzten für die Genauigkeit und Qualität botanischer Schriften. Im Zeitalter der großen Forschungs- und Entdeckungsreisen dokumentierte das Buch auch erstmals Pflanzenarten aus der kürzlich erst „entdeckten“ Neuen Welt und bot die ersten bildlichen Darstellungen von Tabak, Mais, Feuerbohnen und Kakteen.
Dieser Nachdruck basiert auf dem persönlichen handkolorierten Exemplar, das auf wundersame Weise viereinhalb Jahrhunderte in makellosem Zustand überstand. Der Band, der Medizin- und Kunsthistoriker ebenso faszinieren wird wie Gärtner und alle, die sich für Heilkräuter interessieren, enthält über 500 prächtige Illustrationen sowie eine Abhandlung zur Geschichte der Heilkräuter.
Werner Dressendörfer
Im Kräutergarten
Leonhart Fuchs. Das New Kreüterbuch
2022
892 Seiten, über 500 farbige Illustrationen
Format 23,0 × 37,0 cm, 4,77 kg, 125,00 Euro
Hardcover mit Begleitbuch
ISBN 978-3-8365-8764-8
TASCHEN Verlag
Das Gehirn
„Wenn das menschliche Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, dann wären wir so einfach, dass wir es nicht verstehen würden.“ (Emerson Pugh, 1977)
Was haben wir eigentlich im Kopf, und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken.
Der Band wirft einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart. Der Bildband begleitet die Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn bis zum 26. Juni 2022.
Hg. Bundeskunsthalle
Das Gehirn
In Kunst und Wissenschaft
2022
272 Seiten, 300 Abbildungen in Farbe
Broschur, Laserfolie geprägtes Cover
Format 21,0 × 26,0 cm, 34,90 Euro
ISBN 978-3-7774-3936-5
HIRMER PREMIUM Verlag