Kunst für Keinen
Für nicht systemkonforme Kunstschaffende wie Willi Baumeister, Otto Dix, Hans und Lea Grundig, Hannah Höch, Werner Heldt, Edmund Kesting, Franz Radziwill und viele andere gelten die Jahre des Nationalsozialismus als eine Epoche des Stillstands und der Isolation. Dieses pauschale Urteil hinterfragt der Band anhand von 14 Künstlerpersönlichkeiten und zeigt, wie unterschiedlich diese mit Ausgrenzung, fehlendem Publikum und Mangel an Austausch umgingen, welche Möglichkeiten zum Verkauf und zum Ausstellen ihrer Kunst ihnen offenstanden und inwieweit sie sich an die Forderungen des NS-Regimes anpassten. Rund 140 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien spiegeln dabei eindrucksvoll die Widersprüchlichkeit dieser Zeit.
Zwischen 1933 und 1945 wurde das künstlerische Schaffen im Deutschen Reich nahezu vollständig durch den nationalsozialistischen Staat kontrolliert. Viele Künstlerinnen und Künstler emigrierten. Wie aber erging es denjenigen, die in Deutschland blieben? Unter welchen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen widmeten sie sich ihrer Kunst und welche Handlungsräume standen ihnen offen? Der Bildband (Texte in Deutsch/Englisch) begleitet die Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt vom 4. März bis 6. Juni 2022.
Hg. Ilka Voermann
Kunst für Keinen
1933 – 1945
2022
296 Seiten, 220 Abbildungen in Farbe
Format 20,5 × 27,0 cm, 49,90 Euro
gebunden
ISBN 978-3-7774-3849-8
HIRMER Verlag
Flora
Ein Leben ohne Tiere und Menschen auf der Erde ist möglich, ein Leben ohne Pflanzen dagegen undenkbar. Pflanzliches Leben ist grundlegend für alle anderen Formen von Leben auf der Erde. Pflanzen umgeben uns überall. Oft sind es sogar nur Teile von ihnen: Äpfel oder andere Früchte, Kartoffeln, Karotten, Salatblätter, ein Blumenstrauß. Es sind auch Produkte dabei: gemahlene Gewürze, gemahlenes Korn in Form von Mehl, Pflanzenfasern, Holz und Pressspan. Früchte und Samen, in ihrer biologischen Funktion Speicherorgane für die Pflanze, bilden zugleich die Nahrung vieler Vögel und Säugetiere. Kulturpflanzen und ihr Anbau werden schließlich zur treibenden Innovation menschlicher Kultur. Hansjörg Küster schildert den Entwicklungsgang der einzelnen Pflanze vom Keimling bis zur Blüte und Frucht, zeichnet auch die Evolution der Pflanzen nach.
Hansjörg Küster, bekannt durch seine Landschaftsbücher, ist Pflanzenökologe. In seinem neuen Buch gelingt es ihm, dem häufig übergangenen Leben der Pflanzen jene Bedeutung zurückzugeben, die ihm zukommt. Ein wesentlicher Anteil von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre wurde im Lauf von mehreren Milliarden Jahren abgebaut. Wollen wir verstehen, wie sich die Klimakrise lösen lässt, müssen und können wir uns an den Pflanzen orientieren.
Hansjörg Küster
Flora
Die ganze Welt der Pflanzen
2022
224 Seiten mit 21 teils farbigen Abbildungen
Format 21,7 × 13,9 cm, 22,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-406-78323-4
C. H. BECK Verlag
Grand Tour
Dieser einzigartige Reiseführer präsentiert 33 inspirierende Destinationen, die unbedingt auf die Bucketlist – sprich eine Liste mit Dingen, die man im restlichen Leben gerne noch tun, erreichen oder sehen möchte – jedes Benzinjunkies gehören. Haben Sie schon immer davon geträumt, den Spuren wahrer Autopioniere zu folgen? Wie wäre es dann mit einer Spritztour durch das Piemont zu exakt dem Restaurant, in dem sich 1951 Enzo Ferrari und Battista Pinin Farina trafen? Oder wollen Sie Sebastian Vettels Vorfahren nachfahren dahin, wo 1894 das erste Autorennen der Welt stattfand? Grand Tour präsentiert eine Vielzahl von Meilensteinen der Mobilität und liefert dazu praktische Reisetipps. Zu den originellen Auto-Orten und ihren spannenden Geschichte gehören Berlin in Deutschland, Furkapass in der Schweiz, Gmünd in Österreich, Kaipola in Finnland, Manchester in Großbritannien, Rouen in Frankreich, Stockholm in Schweden, Tortona in Italien u. v. a.
Für alle, die im Urlaub mehr als nur Kraft tanken wollen, hat Axel Nowak gemeinsam mit Wolfgang Rössig, der schon über 50 Reiseführer veröffentlicht hat, das perfekte Reiserundumpaket geschnürt: Vorschläge für Ziele in der Umgebung, besonders schöne Routen und Kulinarik-Tipps. Ein Bildband nicht nur für autoaffine Leser, die es in die Ferne zieht.
Axel Nowak, Wolfgang Rössig
Grand Tour
Reisen an 33 originelle Orte der Automobilgeschichte
2021
160 Seiten, ca. 150 Farb- u. Schwarz-Weiß-Fotografien
Format 22,3 × 28,7 cm, 24,90 Euro
Hardcover, gebunden
ISBN 978-3-96171-301-1
TENEUES Verlag