Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2021 » 10/2021 » Zur Lektüre empfohlen

Charlie Chaplin Archiv

Bereits ein Jahr nach seiner Ankunft in Hollywood 1914 war der gebürtige Brite Chaplin zum Slapstick-König Amerikas aufgestiegen. Wenig später kannte ihn die ganze Welt – er war der erste internationale Filmstar und bald einer der reichsten Männer mit einem Millionenvertrag, eigenem Studio und einem festen Mitarbeiterstab. Sein Markenzeichen: die unverwechselbare Silhouette des „Tramps“ mit Melone, Stock, ausgebeulten Hosen und übergroßen Schuhen.

Das Charlie Chaplin Archiv ist der ultimative Bildband über dessen Filme. 900 Bilder, Standfotos, Notizen, Storyboards und Fotos von den Dreharbeiten sowie Interviews mit Chaplin und seinen engsten Mitarbeitern bieten Einblick in die Arbeitsweise des Genies – von der spontanen Improvisation der frühen Kurzfilme bis zur akribischen Feinarbeit an Szenen, Einstellungen und Gags in seinen Klassikern. Auch Plakate, Entwürfe, Drehbücher und Bilder zu nie realisierten Filmprojekten werden vorgestellt. Enthalten ist Chaplins Lebensgeschichte in eigenen Worten, gestützt auf seine umfangreichen Aufzeichnungen, von denen viele bisher nicht zugänglich waren, Material aus über 150 Büchern mit Zeitungsausschnitten, die von seiner Frühzeit im Variété bis zu seinem Tod reichen. Englisches Originalbuch mit einem Booklet mit deutschen Übersetzungen.

Paul Duncan
Charlie Chaplin Archiv
In den Archiven des Slapstick-Genies

2021
560 Seiten, 900 Abbildungen und Fotos
Format 33,7 × 24,6 cm, 60,00 Euro
Hardcover
ISBN 978-3-8365-8069-4
TASCHEN Verlag

 

Moderne Zeiten

Industriebilder in Malerei und Fotografie von der Mitte des 19. Jahrhundert bis heute offenbaren ein breites Spektrum von Faszination bis zu sozialkritischen Aspekten. Der wichtige Überblicksband zu einem zentralen Thema der Kunst in Moderne und Gegenwart beinhaltet auch die Auseinandersetzung zeitgenössischer Fotografen und Fotografinnen mit den Veränderungen unseres Planeten durch die industrielle Ausbeutung der Ressourcen.

Die mit Industrie verbundenen Facetten des Lebens bringen seit dem 19. Jahrhundert neue Bildmotive hervor: von idyllischen Fabrikansichten der 1850er Jahre über sozialkritische Tendenzen ab 1900, Fotografie der Nachkriegszeit und Bildreportagen der 1960er / 70er-Jahre zur kritischen Sicht der Gegenwart in Zeiten des Klimawandels. Anhand von 40 Gemälden und 150 Fotografien werden Entwicklungen und Veränderungen der künstlerischen Industriedarstellung über den Zeitraum von 175 Jahren bildgewaltig präsentiert.

Ein brisanter und künstlerischer Blick auf die Industrie von Adolph Menzel bis Thomas Struth, Bernd und Hilla Becher, Thomas Demand, Otto Nagel, Oskar Nerlinger, Constantin Meunier, Paul Friedrich Meyerheim, Albert Renger-Patzsch, Franz Radziwill, Ludwig Windstosser, Hugo van Werden und vielen anderen.

Hg. Kathrin Baumstark, Andreas Hoffmann, Ulrich Pohlmann
Moderne Zeiten
Industrie im Blick von Malerei und Fotografie

2021
264 Seiten, 120 Abbildungen in Farbe
Format 22,5 × 28,0 cm, 39,90 Euro
gebunden
ISBN 978-3-7774-3799-6
HIRMER Verlag

 

Icons of Cycling

Der Radsport begeistert Millionen Menschen weltweit, seine Fangemeinde und auch die Anzahl der selbst in die Pedale tretenden Menschen wächst stetig. In diesem Buch wird dieser Sport auf vielfältige Weise präsentiert, immer auf der Suche nach der großen Faszination, die von ihm ausgeht.

Dieser hochwertige Bildband atmet den Spirit des Radsports – so nahe und emotional, als wäre der Betrachter Teil des gigantischen Rennzirkus: Faszinierende Aufnahmen, auf denen sich das Peloton entlang alpiner Serpentinen windet, hautnahe Begegnungen mit entkräfteten Sportlern und den Unknown Heroes aus dem Team hinter dem Team. Es sind Einblicke in eine bisweilen archaisch anmutende Welt: ein Mikrokosmos aus Ehrgeiz und Passion, Schmerz und Siegestaumel. Eine einmalige Verbindung von Zeitdokument und Fotokunstwerk – und ein wertvolles Sammlerstück für Velophile. Faszinierende Farb- und Schwarzweiß-Aufnahmen der besten Radsportfotografen vermitteln die noch fast unentdeckte Ästhetik eines besonderen Sports. Spannende, informative und unterhaltsame Texte über Laktat, Leiden und Leidenschaft, Fotos von begeisterten Fans und heldenhaften Radprofis vor der Kulisse beeindruckender Landschaften machen den Bildband zum perfekten Geschenk für Radsport-Fans und Fotografie-Liebhaber.

Kirsten van Steenberge
Icons of Cycling
Spirit des Radsports

2021
272 Seiten, 200 Farb- und Schwarzweiß-Aufnahmen
Format 23,5 × 30,0 cm, 50,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-96171-356-1
TENEUES Verlag