Online-Dialog für Ärzte zur ePA
Die erste Online-Fortbildung zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) hat mit 450 Teilnehmern eine gute Resonanz erzielt. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Als ein weiterer Baustein der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wird die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2021 erfolgen. Patienten werden mittels ePA künftig ihren persönlichen Gesundheitsstatus einsehen und selbst bestimmen können, welcher Arzt, Psychotherapeut oder welche Einrichtung Zugriff auf bestimmte patientenbezogene Daten erhält.
Mit der Einführung der ePA glaubt der Gesetzgeber, Recherchen über bisherige Behandlungen zu vereinfachen sowie Doppeluntersuchungen zu vermeiden, indem alle Daten in einer digitalen Akte zusammengefasst werden.
Um unseren Mitgliedern einen umfassen Einblick in diese neue digitale Gesundheitsanwendung der Telematikinfrastruktur zu geben, lud der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen mit Unterstützung der gematik zu einem Online-Dialog am 21. Juli 2021 ein. Das Thema traf auf ein reges Interesse unserer Mitglieder, so dass dank des Formats 450 Teilnehmer an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.
Neben technischen und organisatorischen wurden auch juristische Aspekte, die mit der Einführung der ePA einhergehen, vorgestellt und erläutert sowie viele Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Für alle Interessierten, Teilnehmer und auch diejenigen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet sowie die in der Veranstaltung gestellten Fragen und deren Beantwortung auf unserer Internetseite über einen Link zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der hohen Resonanz des Formats wurde Anfang September ein weiterer Dialog zum elektronischen Rezept (eRezept) durchgeführt.
Informationen
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Telematikinfrastruktur > ePa
www.kvsachsen.de > Veranstaltungen
– SAVQ / han –