Umfrage: Optimiertes regionales und föderales Pandemie-Management
Die Corona-Pandemie hat alle Beteiligten vor unerwartete Herausforderungen gestellt, die regional unterschiedlich bewältigt werden. In einer bundesweiten Umfrage sollen die Erfahrungen von Hausärzten erhoben werden, um zu Erfolgsmodellen für ein regionales Pandemie-Management aus hausärztlicher Sicht beizutragen. Hiermit bitten wie Sie um Ihre Teilnahme.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „egePan Unimed“, das evidenzbasierte Strategien für Pandemie-Management untersucht. Das bundesweite Konsortium besteht aus 26 Universitätsklinika und weiteren Einrichtungen. Als Teil dieses Verbundes untersucht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe ambulante und transsektorale Versorgungsstrategien des regionalen Pandemie-Managements. Die Durchführung der Erhebung hat ein positives Ethikvotum der Uni Bonn bekommen, die Datenauswertung findet am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsklinikums Bonn statt.
Da Sachsen eines der Bundesländer mit der höchsten Zahl an Corona-Infektionen und Corona-Todesfällen pro Einwohnerzahl war, bittet die Arbeitsgruppe die sächsischen Kolleginnen und Kollegen um ihre rege Teilnahme.
Da die niedergelassenen Ärzte in den letzten Monaten an vorderster Front und unter erheblicher Eigengefährdung die pandemische Situation bewältigt haben, wären Informationen aus dieser Umfrage sehr wertvoll, um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein.
Die Sächsische Landesärztekammer hat den Link auf ihrer Internetpräsenz eingebunden. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und teilen Sie der Arbeitsgruppe Ihre Einschätzungen zum regionalen Pandemie-Management mit!
Die anonyme Umfrage dauert 15 Minuten. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet und publiziert. Über einen separaten Link können Sie am Ende der Umfrage auch mitteilen, ob Sie zusätzlich für ein vertiefendes Telefoninterview oder eine video-basierte Fokusgruppe zur Verfügung stehen. Ihre Kontaktdaten werden dafür separat von der anonymen Umfrage gespeichert.
Informationen
https://ww2.unipark.de/uc/egepande25/?a=
Zur Umfrage rechts unten WEITER-Button benutzen
– Univ.-Prof. Dr. Sebastian Stehr, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsmedizin Leipzig –