Nennt mich Rembrandt
Als der junge Maler Rembrandt van Rijn (1606 – 1669) im Jahr 1631 von Leiden in die florierende Kunst- und Kulturmetropole Amsterdam zog, gelang ihm zügig der künstlerische Durchbruch. Mit seiner erstaunlich breiten Bildproduktion von Historienbildern, Porträts, Landschaften, Genreszenen und Stillleben erlangte er internationalen Ruhm und fand seinen unverwechselbaren dramatisch erzählenden Stil.
In Amsterdam wetteiferte um die Mitte des 17. Jahrhunderts eine Vielzahl talentierter Künstler um die Gunst des potenten und kunstliebenden Bürgertums. Die anregende Atmosphäre machte im Dialog mit den Meisterwerken der Zeitgenossen aus einem jungen Maler den weltberühmten Meister: Rembrandt. In wenigen Jahren war er berühmt, bildete selbst aus und betrieb erfolgreich den Handel seiner Gemälde und Druckgrafiken. Der Band zeigt zudem prachtvoll Rembrandts radikalen Wandel von kleinen, präzis gemalten Bildern der Leidener Frühzeit zu großen, mit Licht und Schatten spielenden Leinwandbildern der Amsterdamer Zeit auf. Rembrandts Aufstieg zu internationalem Ruhm in seinen Jahren in Amsterdam wird anhand seiner Meisterwerke eindrucksvoll belegt. Der Bildband begleitet die Ausstellung im Frankfurter Städel Museum von Oktober 2021 bis Januar 2022.
Hg. Stephanie Dickey, Jochen Sander
Nennt mich Rembrandt
Kreativität und Wettbewerb in Amsterdam 1630 bis 1655
2021
384 Seiten, 310 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 × 30,5 cm, 49,90 Euro
gebunden
ISBN 978-3-7774-3548-0
HIRMER Verlag
Der Neandertaler – unser Bruder
Dieses Buch, das in Frankreich mit dem Grand Prix du Livre D‘archéologie ausgezeichnet wurde, bietet eine neue, spannende Geschichte des Neandertalers: Die aktuellen Ergebnisse der Genetik und der Paläoanthropologie haben das Bild unseres Vorfahren revolutioniert. Hier wird erstmals eine gut lesbare Gesamtdarstellung vorgelegt, in die all diese Erkenntnisse eingearbeitet wurden. Darin erscheint der Neandertaler als intelligenter Jäger, der sich vorzüglich an die harten Lebensverhältnisse seiner Umwelt anzupassen versteht, bereits die Fähigkeit zu sprechen beherrscht, seine Toten ehrt und ein entwickeltes kulturelles Leben führt. Als der Neandertaler dem Homo Sapiens begegnet, kommt es zu sexuellen Kontakten, so dass die Gene der Neandertaler ein Teil unseres Erbguts werden.
Die Leser dieses Buches lernen die Kultur der Neandertaler kennen und was sie ihnen verdanken. Es beseitigt Vorurteile und zeigt, dass in ihm ein Vorfahre gesehen werden kann, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, die in die erste Reihe unserer Ahnen gehört. Mit überkommenen Bildern räumen die renommierte Paläoanthropologin Silvana Condemi und der Wissenschaftsjournalist François Savatier mit ihrer wunderbar allgemeinverständlichen Synthese auf.
Silvana Condemi, François Savatier
Der Neandertaler – unser Bruder
300.000 Jahre Geschichte des Menschen
2020
240 Seiten, 23 s/w-Abb., Karten, 8 Farbabb. im Tafelteil
Format 14,9 × 22,1 cm, 18,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-406-75076-2
C. H. Beck Verlag
The Art of BANKSY
„Ich mache mir vor, dass ich Kunst benutze, um für Widerspruch zu werben, aber vielleicht benutze ich Widerspruch nur, um für meine Kunst zu werben.“, so beschreibt sich Banksy selbst in einem Interview mit einer Londoner Zeitung im Jahr 2010. Der international gefeierte und bewunderte Street Art-Künstler Banksy ist in aller Munde: sei es durch das sich selbst schreddernde Bild oder die gestohlene und wiedergefundene, von ihm bemalte Tür des Pariser Bataclan. Niemand weiß, wer Banksy ist und doch kennt jeder den Namen. Dieser Band zeigt Banksys Kunst, ihre Entstehung und wie Banksy sie versteht. Ein langjähriger Wegbegleiter hat dazu zahlreiche Fotos, Texte und Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt, mit denen ein einzigartiges Panorama der Kunst Banksys seit der ersten Stunde entstehen konnte. Nie zuvor war der Blick auf den geheimnisumwitterten britischen Künstler intimer und der Betrachter ihm näher.
Herausgeber Gianni Mercurio ist ein auf amerikanische Kunst spezialisierter Kurator. Er hat bereits zahlreiche Bücher und Kataloge veröffentlicht, u. a. über Andy Warhol, Keith Haring und Jean-Michel Basquiat sowie Pop-Art und Graffiti. Mit diesem aufschlussreichen Bildband und einer Werksübersicht in deutscher Sprache wird die Form von Banksys Widerspruch und Protest dem Leser nahe gebracht.
Hg. Gianni Mercurio
The Art of BANKSY
A Visual Protest
2020
224 Seiten, 360 farbige Abbildungen
Format 23,0 × 28,0 cm, 34,00 Euro
Hardcover, Pappband
ISBN 978-3-7913-8605-8
PRESTEL Verlag