Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2021 » 03/2021 » Zur Lektüre empfohlen

Im Gespräch


Dieser Band versammelt Gespräche zwischen Knut Elstermann und über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war. Neben Interviews mit Stars wie Corinna Harfouch, Sylvester Groth und Renate Krößner stehen dabei ausführliche Werkstatt-Gespräche mit Egon Günther, Wolfgang Kohlhaase und Heiner Carow im Vordergrund. Knut Elstermann bettet die Gespräche in atmosphärisch dichte Beschreibungen ein, die auch vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen. Gespräche mit Annekathrin Bürger, Erwin Geschonneck, Michael Gwisdek, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Gojko Mitić, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak u. v. m. runden das Bild. Das Buch wird mit einem Vorwort von Andreas Dresen, Filmregisseur und Mitglied der Europäischen Filmakademie sowie Akademie der Künste Berlin-Brandenburgs, eröffnet.

Der in Ostberlin geborene Knut Elstermann studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator, Filmjournalist, Verfasser von Büchern sowie zahlreicher Features für Fernsehen und Hörfunk und Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.

Knut Elstermann
Im Gespräch
Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars

2021
ca. 224 Seiten, 50 Abbildungen s / w
Format 21,5 × 14,0 cm, 20,00 Euro
gebunden
ISBN 978-3-86124-748-7
be.bra Verlag

Die Welt des Adels


Wollten Sie nicht schon immer wissen, was bei Hofe wirklich passiert? Wie man sich in der höfisch-ritterlichen Welt kleiden und verhalten musste? Was Aristokratinnen heimlich in ihre Tagebücher schrieben, und welche Blaublüter doch tatsächlich selbst arbeiteten? In diesem Buch geben Autoren und renommierte Adels-Experten überraschende Einblicke in die prunkvolle Welt des europäischen Adels. Sie stellen die wichtigsten Herrscherhäuser und ihre Stammsitze vor und zeigen, welchen politischen und militärischen Einfluss der Adel vom Mittelalter bis heute auf die europäischen Gesellschaften hatte – und wie sich seine Rolle im Laufe der Zeit wandelte. Und nicht zuletzt versuchen sie zu ergründen, wozu Adel heute noch verpflichtet. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen.

Von den Habsburgern bis zu den Windsors – ein schwungvoller Streifzug durch die Geschichte des europäischen Adels und nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der wichtigsten Herrscherhäuser Europas gewährt dieses unterhaltsame Buch. Die Germanistin und Politikwissenschaftlerin Bettina Musall und die promovierte Historikerin Eva-Maria Schnurr arbeiten als Redakteurinnen beim SPIEGEL und haben sich als Autorinnen und Herausgeberinnen gesellschaftspolitischer Hefte und zahlreicher Bücher einen Namen gemacht.

Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr
Die Welt des Adels
Europas Herrscherhäuser

2021
256 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Format 13,5 × 21,5 cm, 20,00 Euro
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-421-04868-4
DVA Verlag

Wasser


Wasser in einer nie gesehenen Vielfalt – der Bildband zum Ausnahmeelement mit spannenden Texten zur Geschichte des Wassers auf der Erde. Woher kommt es? Welche Rolle spielt es für Klima und Wetter? Wasser: Ursprung des Lebens. Der Glücksfall kosmischer Zufälle, das Chamäleon unter den Molekülen, das den Unterschied macht. Alles, was lebt, ist an Wasser gebunden. Dabei tritt es, für sich genommen, ganz und gar bescheiden entgegen: farb- und geschmacklos. Erst durch sein Umfeld wird Wasser zum Leben erweckt, erhält es Farbe und Strahlkraft: durch die Spiegelung des Himmels, Substanzen, die sich in ihm befinden, durch seine Bewegung.

Rudi Sebastian hat sein fotografisches Leben dem Wasser in all seinen Formen gewidmet. Er war weltweit unterwegs, um dem Ausnahmeelement in allen denkbaren Facetten auf die Spur zu kommen. Entstanden ist ein Bildband, der eine nie gesehene Bandbreite des Wunderstoffes portraitiert: vom Tümpel bis zu den unendlichen Weiten des Pazifik, vom Eis der Polregionen bis zu den salzverkrusteten Seen der großen Wüsten. Rudi Sebastian nimmt uns mit auf eine fotografische Reise über den blauen Planeten, die eindrucksvoll vor Augen führt: Wasser ist nicht gleich Wasser, sondern ein ganzes Universum an Vielfalt und Schönheit.

Rudi Sebastian
Wasser
Eine Entdeckungsreise

2021
288 Seiten, Deutsch und Englisch, 270 Farbfotografien
Format 30,0 × 23,5 cm, 40,00 Euro
Hardcover
ISBN 978-3-96171-216-8
teNeues Verlag