Staffelstabübergabe in der Hauptgeschäftsführung der KV Sachsen
Zum 1. Mai 2021 geht Dr. Jan Kaminsky, Hauptgeschäftsführer der KV Sachsen, in den Ruhestand. An seine Stelle rückt Michael Rabe, der bisherige Stellvertretende Hauptgeschäftsführer. Seit Anfang des Jahres verstärkt Heiko Thiemer die Hauptgeschäftsführung und tritt damit die Nachfolge von Michael Rabe an.
Dr. Jan Kaminsky beendet seine Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer der KV Sachsen
Am 1. Oktober 1990 begann Dr. Jan Kaminsky seine Tätigkeit für die KV Sachsen als Stellvertretender Geschäftsführer der Bezirksgeschäftsstelle Leipzig. Ende 2002 wurde er zum Stellvertretenden Hauptgeschäftsführer berufen und ist seit dem 1. Januar 2004 Hauptgeschäftsführer der KV Sachsen.
Dr. Kaminsky ist für unsere Körperschaft während der Amtszeiten von insgesamt neun Bundesgesundheitsministern tätig gewesen: von Ursula Lehr über Horst Seehofer, Ulla Schmidt bis hin zu Jens Spahn. Die politische Farbenlehre reichte dabei von schwarz über grün, rot und gelb bis wiederum zu schwarz. Nicht nur mit dem deutschen Gesundheitswesen Vertraute dürften ermessen können, was es heißt, angesichts dieser mit unzähligen Gesetzesänderungen einhergehenden Rahmenbedingungen in der Verantwortung eines Geschäftsführers die Geschicke einer ärztlichen Interessenvertretung über die Dauer von 30 Jahren maßgeblich mitzugestalten. Im Gegensatz zur Bundespolitik war das Wirken von Dr. Kaminsky jederzeit von Kontinuität geprägt sowie von klarer konzeptioneller Ausrichtung auf die Interessen der sächsischen Vertragsärzteschaft und damit verknüpft auch auf das Wohl der Patienten.
Die Basis für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Geschäftsführer bildeten vor allem sein Gestaltungswille im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung der KV Sachsen, sein außerordentlicher Arbeitselan und sein geradezu enzyklopädisches Fachwissen, aber auch sein positives, verbindliches und einfühlsames Wesen. Mindestens so ausdauernd und erfolgreich wie Dr. Kaminsky in seiner Freizeit Ultralangstreckenläufe bestreitet, hat er sich für die Belange der KV Sachsen, für die von ihr vertretenen Ärzte und die KV-Mitarbeiter eingesetzt. Der Dank hierfür ist überaus groß, wie auch unser Wunsch, dass Dr. Kaminsky auch nach seinem Ausscheiden aus unserer Körperschaft zum 1. Mai dieses Jahres für alle seine neuen Ziele einen ebenso langen Atem haben wird wie bisher.
Neuer Hauptgeschäftsführer der KV Sachsen
Michael Rabe begann bei der KV Sachsen 1992 als Assistent der Geschäftsführung in der Bezirksgeschäftsstelle Dresden. 2003 wurde er dort Abteilungsleiter Wirtschaftlichkeitsprüfung und 2005 Hauptabteilungsleiter für die Bereiche Abrechnung, Verordnungs- und Prüfwesen sowie EDV. Bereits in dieser Tätigkeit war er an vielen, auch dienststellenübergreifenden Projekten beteiligt.
Charakteristisch für ihn ist seine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Besonders geschätzt wird er wegen seines Ideenreichtums und seiner Ausdauer. Seit 2008 war er Geschäftsführer der Bezirksgeschäftsstelle Dresden. Sein langjähriges, außergewöhnliches Engagement führte ihn folgerichtig ab 1. Mai 2018 zur Funktion des Stellvertretenden Hauptgeschäftsführers der KV Sachsen. Nun tritt er die Nachfolge von Dr. Kaminsky an. Aus seiner bisherigen Tätigkeit bringt er fundiertes Wissen, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit mit, um die strukturelle Weiterentwicklung der KV Sachsen voranzubringen. Seine Fähigkeit, klar Position zu beziehen und diese auch deutlich zu artikulieren, werden ihm und der KV Sachsen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben sehr hilfreich sein. Wir wünschen ihm für seine neuen Aufgaben weiterhin so viel Energie, viele gute Ideen, Kraft und Erfolg.
Neuer Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der KV Sachsen
Heiko Thiemer wurde 1970 in Stollberg geboren. Nach seinem Studium zum Diplom-Verwaltungswirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH) in Meißen arbeitete er für die Landesversicherungsanstalt Sachsen. 1995 führte ihn sein beruflicher Weg in das Sächsische Sozialministerium (SMS). Im dortigen Sächsischen Landesprüfungsamt leitete er 15 Jahre lang die Prüfgruppe für die Themenbereiche Datenverarbeitung / Datenschutz, Allgemeine Verwaltung sowie Finanzen und Personal. Nach einem Ende 2013 abgeschlossenen Aufbaustudium wechselte er 2014 innerhalb des SMS als Referent in den Bereich Krankenversicherung und Vertragsarztrecht.
In beiden Funktionen lernte er die KV Sachsen, ihren Aufbau und ihre Organisation sowie ausgewählte Mitarbeiter bereits sehr gut kennen. Damit bringt er eine hervorragende Expertise über die wichtigsten Herausforderungen in der vertragsärztlichen Versorgung und ein spezielles Wissen zur Tätigkeit der KV Sachsen mit. Heiko Thiemer verstärkt seit Januar 2021 die Hauptgeschäftsführung der KV Sachsen und trat am 1. März die Nachfolge als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer an. Wir wünschen ihm alles Gute in seiner neuen Funktion.
Haushaltsvoranschlag 2021
In der Vertreterversammlung am 25. November 2020 wurde den Vertretern der Haushalt 2021 der KV Sachsen vorgestellt. Nachfolgend eine ausführliche Darstellung des Beschlusses zum Haushalt 2021
Der vom Vorstand aufgestellte Haushalt 2021 der KV Sachsen wurde vom Finanzausschuss beraten und von der Vertreterversammlung am 25. November 2020 festgestellt. Er ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Die Aufwendungen werden durch die Erträge aus der Verwaltungskostenumlage, durch Kapitalerträge und weitere Erträge sowie geplante Entnahmen aus Vermögen und Rücklagen ausgeglichen. Aus Gründen der Transparenz wird der Haushalt für den Bereitschaftsdienst gesondert ausgewiesen.
Die veranschlagte Haushaltssumme beträgt 85,037 Millionen Euro. Für den Haushalt 2021 wurde mit einer Anhebung der Verwaltungskostenumlage für Datenträgerabrechner ab dem 1. Abrechnungsquartal 2021 von 3,0 auf 4,0 Prozent geplant. Die Struktur und Höhe der sonstigen regulären Verwaltungskostenumlagen soll darüber hinaus gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben. Es werden Verwaltungskostenumlagen für Online-proaktiv-Abrechnungen in Höhe von 2,5, für Online-Abrechnungen 2,7 und für Manuell-Abrechnungen 5,0 Prozent erhoben.
Zur Finanzierung des Bereitschaftsdienstes (BD) wird seit April 2020 eine Bereitschaftsdienstumlage in Höhe von 0,27 Prozent und ein Fixbetrag von 270 Euro je Quartal und Arzt erhoben. Für zugelassene Psychologische Psychotherapeuten sowie nichtärztliche Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wird eine Bereitschaftsdienstumlage von 0,63 Prozent erhoben. Der Investitionshaushalt sieht Ausgaben in Höhe von 6,321 Millionen Euro vor. Die Finanzierung erfolgt aus dem Vermögen.
Investitionen 2021 |
|
Bezeichnung | Betrag in Euro |
Software | 3.046.300 |
Hardware | 956.300 |
EDV gesamt | 4.002.600 |
Gebäude | 7.500 |
Technische Anlagen | 0 |
Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung | 443.500 |
Anzahlungen auf Anlagen im Bau | 0 |
Kerngeschäft Gesamt | 4.453.600 |
Prüfungsstelle | 142.000 |
ZS Mammographie | 0 |
Bereitschaftsdienst | 1.725.500 |
KV Sachsen Gesamt | 6.321.100 |
Eckkennziffern Haushalt 2021 in Tausend Euro |
|
|
|
Kontengruppe | Kerngeschäft | BD | KV Sachsen Gesamt 2021 |
Personalaufwand | 40.990 | 8.447 | 49.437 |
Aufwand für die Selbstverwaltung | 961 | 204 | 1.165 |
Aufwand für gemeinsame Selbstverwaltung | 1.670 | 0 | 1.670 |
Sachaufwand | 11.033 | 2.263 | 13.296 |
Abschreibungen | 4.687 | 891 | 5.578 |
Organisatorische Aufgaben | 5.408 | 8.483 | 13.891 |
Gesamtaufwand | 64.749 | 20.288 | 85.037 |
Erträge aus Verwaltungskostenumlage | 57.363 | 273 | 57.636 |
Bereitschaftsdienstumlage | 0 | 12.800 | 12.800 |
Kostenbeiträge Vertragspartner | 336 | 9.074 | 9.410 |
Kapitalerträge | 500 | 0 | 500 |
Sonstige Erträge | 2.459 | 0 | 2.459 |
Zwischensumme Erträge | 60.658 | 22.147 | 82.805 |
Entnahme aus Vermögen / Rücklagen | 4.091 | – 1.859 | 2.232 |
Gesamterträge | 64.749 | 20.288 | 85.037 |
Die Personalanzahl für das Kerngeschäft der KV Sachsen beträgt 499 Mitarbeiter bzw. 466 Vollbeschäftigungseinheiten.
– Buchhaltung / hei –