Ärzte-Netz Ostsachsen eG hilft Versorgungslücken zu schließen
Die Anzahl der Praxisnetze wächst in Deutschland von Jahr zu Jahr. Nun ist seit Oktober 2020 ein weiteres Praxisnetz in Sachsen dazugekommen: die Ärzte-Netz Ostsachsen eG wurde zertifiziert. Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachgruppen arbeiten in diesem Verbund eng zusammen, um die Versorgung Ihrer Patienten zu verbessern.
Die Ärzte-Netz Ostsachsen eG besteht als Verbund von Haus- und Fachärzten bereits seit 2014 in der Region rund um Görlitz und Bautzen und hat aktuell knapp 30 Mitgliedspraxen. Das Praxisnetz macht sich seit Jahren durch seinen engagierten Einsatz, die ärztliche Arbeit in der ländlichen Region Ostsachsens zu verbessern, verdient. Im Praxisnetz Ostsachsen arbeiten Ärzte eng zusammen und koordinieren praxisübergreifend die Behandlung von Patienten. Auch sektorenübergreifende Zusammenarbeit und die Nutzung zukunftsweisender Technik wie Videosprechstunden sind hier Alltag.
„Die Gründung eines Ärztenetzes in Ostsachsen dient der Optimierung einer interdisziplinären, koordinierten medizinischen Betreuung und Versorgung von Patienten, einer verbesserten Therapieeffizienz einschließlich abgestimmter Medikationspläne, dem Ausbau einer nachhaltigen Kooperation und Kommunikation zwischen den Netzärzten sowie der Förderung und Begleitung von Ärzten in Weiterbildung“, so Volker Höynck, Vorstand der Ärzte-Netz Ostsachsen eG.
Was ist ein Praxisnetz und was soll es leisten?
Die Anerkennung von Praxisnetzen ist im Fünften Sozialgesetzbuch verankert. Die Zusammenschlüsse sollen die Qualität sowie die Effizienz und Effektivität der vertragsärztlichen Versorgung im Rahmen einer intensivierten fachlichen Zusammenarbeit steigern.
In erster Linie gilt es zu prüfen, ob das Praxisnetz dazu beiträgt, durch seine kooperativen Strukturen die wohnortnahe Versorgung in einer Region zu verbessern. Die Rahmenvorgabe der KBV enthält dazu mehrere Strukturanforderungen sowie Qualitätskriterien, die ein Praxisnetz für die Anerkennung erfüllen muss. Diese Grundvoraussetzungen wurden von der KV Sachsen durch regionale Richtlinien ausgestaltet und konkretisiert. So können lokale Besonderheiten in der medizinischen Versorgung besser berücksichtigt werden. Netze, die sich um eine Anerkennung in Sachsen bemühen, müssen die Kriterien der Richtlinie der KV Sachsen erfüllen.
Als zweites Praxisnetz im Freistaat Sachsen – neben dem „Leipziger Gesundheitsnetz e. V.“ – hat sich die Ärzte-Netz Ostsachsen eG dieser Herausforderung gestellt und erfüllt die umfassenden qualitativen und strukturellen Rahmenvorgaben.
Praxisnetze sind sicher kein Allheilmittel, um die ambulante Versorgung zukunftsfähig zu machen. Aber sie können an vielen Stellen helfen, die regionale Versorgung der Patienten zu sichern und zu verbessern sowie im kollegialen Miteinander Praxen zu unterstützen. Sektorenübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit werden gerade bei der Sicherstellung der medizinischen Versorgung auf dem Land eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Praxisnetze helfen dabei mit, Versorgungslücken zu vermeiden.
Informationen
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Praxisnetze
– Sicherstellung / wil –