Carl Spitzweg
Mit über 80 aufwendig reproduzierten Werken wird der Münchner Maler Carl Spitzweg in der gesamten Bandbreite seiner raffinierten Bildsprache präsentiert. Zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Landschafts- und Genrebilder, aber auch bekannte Hauptwerke aus dem Besitz der großen Spitzweg-Sammlungen laden zu Entdeckungen zwischen feinstem Kolorismus und hintergründigem Humor ein.
Kleine Welten sind es, die Spitzweg auf seinen Leinwänden entstehen lässt, in denen neben dem Schönen das Allzumenschliche haust, und das Große und Weite dem viel zu Engen einen prominenten Platz einräumen muss. Kaleidoskopisch bunt wendet der Maler das Biedermeierlich-Brave seiner Zeit vor den prachtvollen Kulissen der Natur ins Lächerliche. Der pragmatische und auch kritische Künstler agierte als Spiegel seiner Zeit: mit feiner Ironie und doch tiefer Menschlichkeit. Das kunsthistorisch und gestalterisch versiert aufgemachte Katalogbuch bietet seinen Lesern vielfältige Einsichten im Spektrum zwischen zauberhafter Malerei, kritischer Weltbetrachtung und heiterem Daseinsgenuss. Der Bildband mit seinen anspruchsvollen Reproduktionen begleitet die Ausstellung im Schweizer Kunst Museum Winterthur bis zum 2. August 2020.
Hg. Konrad Bitterli
Carl Spitzweg
Romantischer Blick für verräterisches Idyll
2020
140 Seiten, 80 Abbildungen in Farbe
Gebunden
Format 23,0 × 28,0 cm, 34,90 Euro
ISBN 978-3-7774-3478-0
HIRMER Verlag
Das Dorf
Auch im 21. Jahrhundert, in einer Zeit der Großstädte und Metropolen, lebt die Hälfte der Deutschen auf dem Land. In ihren Dörfern stecken viel Dynamik, Leben und Zukunft. Die ländliche Gemeinschaft ist vielfältiger geworden. Bauern arbeiten mit Sensortechnik und GPS statt mit Pflug und Ochsen. Neue Gewerbe siedeln sich an. Wie hat sich die dörfliche Wirtschaft seit den Zeiten von Müller, Schmied und Dorflehrer entwickelt? Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven? Oder sind die Zeiten des Dorfs doch vorbei? Gerhard Henkel beschreibt eindrücklich alle Aspekte dieser nach wie vor beliebten Siedlungsform. Er lebt selbst von Kindesbeinen an im Dorf.
Das anschauliche und ansprechend gestaltete Buch vereint wissenschaftlich fundierte Inhalte und persönliches Engagement. „In seinen Texten bündelt Henkel die Erkenntnisse der historischen, soziologischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Forschung – und übersetzt sie in die Verständlichkeit eines Lesebuchs.“, urteilt die Welt am Sonntag. Der promovierte und habilitierte Gerhard Henkel befasst sich seit 45 Jahren mit der historischen und aktuellen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Gerhard Henkel
Das Dorf
Landleben in Deutschland – gestern und heute
2020
365 Seiten, 340 farbige Abbildungen
Hardcover mit Schutzumschlag
Format 24,0 × 28,0 cm, 50,00 Euro
ISBN 978-3-8062-3984-3
Verlag wbg THEISS
Beste Bilder
Auf 380 Seiten präsentiert diese Cartoonsammlung das Beste, was in den letzten zehn Jahren an politischer und gesellschaftlicher gezeichneter Satire entstanden ist: mit scharfsinnigen Cartoons von Deutschlands bekanntesten Cartoonisten wie Til Mette, Ralph Ruthe, Hauck und Bauer, Mario Lars, Miguel Fernandez, Michael Holtschulte und Klaus Stuttmann und vielen mehr. Es ist ein Best-Of der Karikatur des letzten Jahrzehnts und ein ganz besonderes Buch über die Geschichte der Gegenwart. Karikaturisten renommierter Tageszeitungen und Magazine, Zeitschriften, Zeitungen und aus dem Internet zeigen in diesem Rückblick das Beste an gezeichnetem Zeitgeist. Ein Buch, das fordert und herausfordert, eigene Haltungen zu vergegenwärtigen. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi.
„Beste Bilder“, der satirische Cartoon-Jahresrückblick, wird seit 2010 jährlich veröffentlicht. Das Caricatura Museum in Frankfurt zeigt bis zum 14. Juni 2020 eine Ausstellung mit den besten Cartoons von 80 Künstlern und Künstlerinnen des letzten Jahrzehnts. Dieter Schwalm ist Werbegrafiker und Mitbegründer des Lappan Verlags. Der Journalist Wolfgang Kleinert, bis 1991 Redakteur beim Eulenspiegel, organisiert seit 1992 Cartoonausstellungen.
Hg. Dieter Schwalm, Wolfgang Kleinert
Beste Bilder
10 Jahre – Die Cartoons des Jahres
2020
384 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Hardcover
Format 20,0 × 24,0 cm, 20,00 Euro
ISBN 978-3-8303-3554-2
LAPPAN Verlag