Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2020 » 03/2020 » Nachrichten

Notfallreform: Die Richtung stimmt, einige Details sind noch zu klären

„Auch wenn einzelne Regelungen noch einer Überarbeitung bedürfen, geht der derzeitig vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Notfallreform in die richtige Richtung“, lautet die zusammenfassende Bewertung des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) anlässlich der Verbändeanhörung in Berlin.

„Wir unterstützen das Ziel des Gesetzgebers, die ambulante und stationäre Notfallversorgung besser zu verbinden“, erklärte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen. „Der Sicherstellungsauftrag für die ambulante notdienstliche Versorgung liegt demnach weiterhin bei den Kassenärztlichen Vereinigungen. Das ist richtig. Eine Aufspaltung würde zu ineffizienten Doppelstrukturen führen und große Probleme mit sich bringen“, sagte er.

Einige Klarstellungen fordert die KBV „Die KVen haben zahlreiche regional passende Angebote und Strukturen auch an und mit den Krankenhäusern bereits eingerichtet. Es muss immer darauf geachtet werden, dass bei der Notfallreform auf diese bestehenden Strukturen aufgebaut wird. Das umfasst die bestehenden Portal- und Notdienstpraxen genauso wie das Angebot fachspezifischer Leistungen, beispielsweise von augenärztlichen Bereitschaftsdiensten“, erläuterte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister.

Zudem sollte eine Klarstellung hinsichtlich der Leitungsfunktion des INZ durch die KV in der Weise erfolgen, dass sich diese auf die organisatorische Leitung der ambulanten – also der den Teil der Sicherstellung der ambulanten Versorgung betreffenden – Notfallversorgung des INZ bezieht.

Klärungsbedarf besteht aus Sicht der KBV vor allem auch im Hinblick auf eine vollständige Finanzierung der Leistungsangebote. Diese sei im Gesetzesentwurf nicht eindeutig festgelegt. Dazu sagte Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel: „Die Haushalte der KVen dienen ausschließlich der Finanzierung der Verwaltungstätigkeiten und können nicht für medizinische Leistungsangebote für Versicherte verwendet werden. Deshalb sollten die Krankenkassen verpflichtet werden, zweckgebunden einen Beitrag zur Förderung der Strukturen der notdienstlichen Versorgung bereitzustellen.“

                                                                                 – Information der KBV –

Arzneimitteltherapie und Ernährung – Neue Servicehefte für Ärzte

Die KBV hat das Serviceheft „Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie“ aktualisiert und eine neue Broschüre zum Thema „Ernährung“ herausgegeben. Beide Hefte sind in der Reihe PraxisWissen erschienen.

Aktualisiertes Serviceheft zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Die 2012 erstmals aufgelegte Publikation „Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie“ soll Ärzte stärker für das Thema sensibilisieren und sie unterstützen, unerwünschte Ereignisse in der Arzneimitteltherapie zu vermeiden. Dabei wird der gesamte Medikationsprozess beleuchtet und gezeigt, wo überall Fehler lauern können. Das Heft enthält jetzt auch ausführliche Informationen zum bundeseinheitlichen Medikationsplan, auf den Patienten mit mindestens drei verordneten Medikamenten Anspruch haben. Das Serviceheft kann kostenfrei bei der KBV bestellt werden.

Ernährung – neues Serviceheft für Ärzte

Die Ernährung spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle. Ob bei Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes: Es gibt viele Fälle, in denen angepasste Ernährung helfen kann. Allerdings ist es nicht immer leicht, qualifizierte Fachkräfte zu finden.

Mit dem neuen Serviceheft „Ernährung – Möglichkeiten der Beratung und Therapie“ will die KBV die niedergelassenen Ärzte dabei unterstützen, ernährungsbezogene Maßnahmen als alternative oder zusätzliche Therapieoption gezielt auf den Weg zu bringen.

Die Broschüre bietet auf 24 Seiten Tipps für die Praxis und Beispiele. Ärzte erfahren, wann eine Ernährungsberatung oder -therapie sinnvoll sein kann und welche Angebote es für Patienten gibt. Wie eine Ernährungstherapie konkret abläuft, wird ebenfalls vorgestellt und mit Beispielen veranschaulicht.
Eine Checkliste zeigt, worauf Patienten achten können, wenn sie qualifizierte Ernährungsberater oder -therapeuten suchen. Im Serviceteil finden Ärzte weiterführende Informationen und Kontaktdaten, die bei der Suche eines Experten helfen sollen.

Weitere Servicehefte PraxisWissen

In der Reihe PraxisWissen bietet die KBV zahlreiche Servicehefte an, die Ärzte und Psychotherapeuten und deren Mitarbeiter im Praxisalltag unterstützen sollen. Die Themen reichen von der Anbindung an die Telematikinfrastruktur über die Verordnung häuslicher Krankenpflege oder einer Reha bis zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung. Alle Hefte können kostenfrei aus der KBV-Mediathek heruntergeladen oder über den Warenkorb-Button bestellt werden.

                                                                                               – Information der KBV –