Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2019 » 12/2019 » Nachwuchsförderung

Infoveranstaltung „Arzt in Sachsen – Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung“

Die Informationsveranstaltung findet am 1. Februar 2020 in der Sächsischen Landesärztekammer nunmehr zum 12. Mal statt.

Bereits im Jahr 2009 wurde „Arzt in Sachsen – Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung“ ins Leben gerufen. Seither hat sich die Veranstaltung als ein erfolgreiches Symposium entwickelt, bei dem Medizinstudenten im Praktischen Jahr oder Ärzte in Weiterbildung mit erfahrenen Ärzten, Geschäftsführern von Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen oder Ansprechpartnern ärztlicher Standesorganisationen ins Gespräch kommen können.

Neben dieser Kontaktmöglichkeit werden interessante Workshops zu den verschiedensten Themengebieten angeboten. Dabei geht es vor allem um Chancen, Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Mitglieder der KV Sachsen – sowohl Allgemeinmediziner als auch Fachärzte anderer Fachgebiete – werden in verschiedenen Workshops über folgende Themen aus erster Hand informieren:

  • Praxistätigkeit und Familienalltag: Wie lassen sich Beruf und Familie vereinbaren? – Erfahrungen einer niedergelassenen Hausärztin
  • Comeback der Niederlassung – Die Anstellung als Fahrschule für die eigene Praxis
  • Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Zulassung oder Anstellung? Informationen und Tipps aus Theorie und Praxis
  • Arbeiten als angestellter Arzt in einer Praxis

Weitere Workshops widmen sich u. a. spannenden Themen wie:

  • Ihre eigene Praxis – Warum die Niederlassung für Sie vorteilhaft ist
  • Keine Angst vorm Notfall – Knowhow gegen den Stress
  • Finanziell gut aufgestellt in die Zukunft

Medizinstudenten im Praktischen Jahr und Ärzte in Weiterbildung melden sich bei Interesse bitte bis zum 24. Januar 2020. Spätere Anmeldungen sind nach Rücksprache ebenfalls möglich.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und wird für das Sächsische Fortbildungszertifikat mit fünf Punkten bewertet.

  • Veranstaltung
    Samstag, 1. Februar 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr
    Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

Bitte empfehlen Sie diese Veranstaltung vor allem jungen Medizinern weiter. Wir freuen uns auf Sie!

Informationen und Anmeldung
www.kvsachsen.de > Ärztlicher Nachwuchs

www.slaek.de  > Ärzte > Weiterbildung

arzt-in-sachsen@slaek.de

Fax: 0351 8267-312

                                                                                                – Sicherstellung / koh –

Neue Internetpräsenz zur ärztlichen Nachwuchsförderung ist gestartet

Anfang Dezember ging die neue Internetpräsenz zur ärztlichen Nachwuchsförderung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) online. Ab jetzt werden über diese Plattform Abiturienten, Medizinstudenten und Jungmediziner zu Themen der Nachwuchsförderung immer umfassend und aktuell informiert.

Vorerst steht das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ im Vordergrund. Hier können sich Interessenten vertieft mit diesem auseinandersetzen und Antworten zu möglichen Fragen finden. Das Projekt wurde entwickelt, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Seit sieben Jahren werden pro Jahrgang 20 Studierende gefördert, die das Medizinstudium im deutschsprachigen Studiengang Humanmedizin an der Universität Pécs in Ungarn aufgenommen haben. Ihnen werden die Studiengebühren für die Dauer der Regelstudienzeit finanziert, und zwar paritätisch durch die KV Sachsen und die Krankenkassen.

Auf der neuen Internetpräsenz wird außerdem Interessenten das Studentenleben in Ungarn durch Erfahrungsberichte von Stipendiaten und Videos der Universität Pécs näher gebracht. Zusätzlich werden aktuelle Informationen und Berichte von Veranstaltungen auf der neuen Website bereitgestellt.

Zukünftig sollen auch noch weitere Förderprogramme und -möglichkeiten in die Website integriert werden, wie beispielsweise Informationen zum „Sächsischen Hausarztstipendium“, zur Famulatur- und PJ-Förderung oder zu Fördermöglichkeiten während der Weiterbildung. Damit richtet sich die Plattform sowohl an Abiturienten als auch an Medizinstudenten und Ärzte in Weiterbildung.

Dr. med. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen, zur neuen Informationsplattform: „Der KV Sachsen ist mit dem Modellprojekt ‚Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen‘ etwas wirklich Großartiges gelungen. Dies soll nun auch angemessen der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wir haben dieses Modellvorhaben gegen den Ärztemangel auf dem Land vorausschauend schon 2013 gestartet. Im Sommer 2019 konnten elf Studenten aus dem ersten Jahrgang ihr Staatsexamen ablegen.

Für das Studienjahr 2020 / 21 werden erstmals 40 Studienplätze an der Universität Pécs zur Förderung ausgeschrieben. Die zusätzlichen 20 Plätze werden durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanziert. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass das Projekt auch von unserer Zielgruppe, den potentiellen Nachwuchsmedizinern, wahrgenommen wird und sie schnell an die richtigen Informationen gelangen. Die neue Internetpräsenz entspricht neuesten technischen Standards und ist auch für mobile Geräte optimiert. Ein klares Layout und eine einfache Navigation erleichtern die Bedienung.“

Informationen
www.nachwuchsaerzte-sachsen.de
 
                                                                                          – Öffentlichkeitsarbeit / kbb –

Vorstellung der Nachwuchsförderung auch über die Landesgrenzen hinweg

Im Oktober und November 2019 wurden die Projekte der Nachwuchsförderung nicht nur in Sachsen bekannt gemacht. Auch im thüringischen Jena und auf einer Messe in Berlin wurden potentielle Bewerber und Interessenten über die Fördermöglichkeiten der KV Sachsen informiert.

Mit dem Studierendenkongress „DoctorsFuture“ am 24. Oktober 2019 in Jena startete im Herbst eine Reihe von Messen zur Nachwuchsförderung. An der Veranstaltung nahmen vorrangig Medizinstudierende ab dem fünften bzw. siebenten Semester teil, einige wenige hatten bereits ihr Studium beendet und befanden sich nun auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die KV Sachsen informierte vorrrangig über die Famulatur- und PJ-Förderung. Aber auch über das Thema der späteren Weiterbildung und die entsprechenden Fördermöglichkeiten wurden die Studierenden aufgeklärt. Großes Interesse in diesen Bereichen bestand dabei ebenfalls auf der „DoctorsFuture“ in Leipzig, welche am 6. November 2019 stattfand.

Schüler und Abiturienten wurden auf dem Hochschulinformationstag am 2. November 2019 im Berufsinformations-Zentrum Pirna angesprochen. Auf großes Interesse stieß dabei das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“, bei welchem auch Interessierte ohne ein 1,0er-Abitur die Möglichkeit erhalten, Medizin zu studieren. Ebenfalls wurde dabei auch das Sächsische Hausarztstipendium beworben.

Auch in Berlin ging die KV Sachsen auf hausärztliche Nachwuchssuche und führte viele Gespräche auf dem Informationstag zum Medizinstudium „PlanZ“ am 9. November 2019. Gemeinsam mit der Universität Pécs konnten so Interessenten sowohl zum Studienalltag und -ablauf an der Universität Pécs als auch zum Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ informiert werden.

Informationen
www.kvsachsen.de > Ärztlicher Nachwuchs > Abiturienten und Medizinstudenten
www.nachwuchsaerzte-sachsen.de

Weitere Veranstaltungen:

 

09.01.2020UNI LIVE TU Dresden
25.01.2020Hochschultag Berufsinformationszentrum Chemnitz
29.02. – 01.03.2020 „mach was!“ Chemnitz



                                                                               – Sicherstellung / wu –