Die Wettermacher
Stürme, Dürre, Überschwemmungen: Warum wir sie immer besser vorhersagen können wird in dem vorliegenden Buch erörtert. Wer macht täglich das Wetter? Woher stammen die Informationen und was können sie wirklich vorhersagen? Mit einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen schildert der Autor Andrew Blum die aufwendigste globale Infrastruktur, die die Menschheit je geschaffen hat. Über 10.000 Wetterstationen sind über die Welt verteilt, tausend Sonden steigen täglich in den Himmel, tausend Bojen schwimmen im Meer, über tausend Flugzeuge voll mit Messgeräten sind unterwegs, vierzig Satelliten. Nie hatten wir genauere Beobachtungen, genauere Daten, bessere Vorhersagen. Und in Zeiten von bedrohlichen Extremwettereignissen sind wir davon abhängiger denn je. Früher war das Wetter ein unverfängliches, leichtes Thema für den gepflegten Small Talk. Heute braucht es fundiertes Wissen um die Zusammenhänge zu verstehen und mitreden zu können.
Andrew Blum ist Autor und freier Journalist und schreibt unter anderem für die „New York Times“, „Vanity Fair“ und „The New Yorker“. Sein Interesse gilt vor allem Architektur-, Design-, Urbanitäts- und Technologiethemen. In seiner letzten Veröffentlichung, „Kabelsalat“, erkundete er die digitale Infrastruktur.
Andrew Blum
Die Wettermacher
Wie Wetterberichte entstehen und was sie vorhersagen können
2019
250 Seiten
Format 13,5 × 21,5 cm, 22,00 Euro
Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-328-60040-4
Penguin Verlag
Animals
Ein Elefant ruht verliebt an der Schulter seines Herrn, ein Hund rollt auf dem Rücksitz eines Fahrrads über die Schutthalden von Kabul – Steve McCurrys Fotos erzählen Tausende von Geschichten, die stets eine berührende Lektion in Menschlichkeit enthalten. In diesem Band präsentiert der legendäre Fotojournalist seine Lieblingsaufnahmen von Tieren: Eine kaleidoskopische Sammlung, die von Asien über die Karibik und die Vereinigten Staaten bis nach Europa reicht.
„Animals“ zeigt eine andere Seite des Fotografen, der sich hier den komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Tier widmet, sei es als Gefährten, Mitarbeiter, Transportmittel, Trophäen oder einfach nur zufällige Begegnung. Der Mensch liebt sein Tier, aber was empfindet der räudige Straßenhund, der eingerollt neben seinem Herrchen schläft, das Kamel, das während des ersten Golfkrieges ins Schussfeld gerät, oder die vom Hirten zärtlich gefütterten Ziegen? McCurrys fotografischer Blick sensibilisiert den Betrachter nicht nur für die Schönheit der Tiere, sondern auch für deren Empfindungen, ihre soziale Rolle und Würde. So ist die Zuneigung zwischen Tier und Mensch unmittelbar spürbar und unterstreicht den universellen Wert von Kameradschaft. Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch.
Steve McCurry, Reuel Golden
Animals
Tierische Anziehungskraft
2019
252 Seiten, zahlreiche farb. Abbildungen
Format 24 × 33,3 cm, 50,00 Euro
Hardcover
ISBN: 978-3-8365-7537-9
TASCHEN Verlag
Das stille Vergnügen
Der renommierte österreichische Kunsthistoriker Justus Schmidt (1903 – 1970) war während der Nazizeit „Sonderauftrag Linz“-Mitarbeiter und ein begeisterter Sammler von Zeichnungen. Der Band mit zahlreichen farbigen Abbildungen zeigt eine Auswahl aus seiner hochkarätigen Privatsammlung, die einen weiten Bogen spannt.
1971 wurde dem Linzer Stadtmuseum ein Konvolut mit annähernd 670 Zeichnungen, u. a. von Rubens, Caspar David Friedrich, Spitzweg, Klimt, Schiele und Kokoschka übereignet. Der Urheber dieser Sammlung war während des NS-Regimes in das geplante Linzer Führermuseum eingebunden. Seine Privatsammlung wurde lange unter Verschluss gehalten und spiegelt eindrücklich Schmidts besondere Vorlieben und Interessen für Meisterwerke der Zeichenkunst ab dem beginnenden 16. Jahrhundert bis zur klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, die Werke des italienischen Manierismus, Barockzeichnungen und auch Werke der Moderne vereint. Der vorliegende Bildband zeigt viele sensationelle Meisterwerke. In mehreren Expertenbeiträgen werden die Persönlichkeit des Sammlers, seine Rolle während der NS-Herrschaft und die Provenienz seiner Kunstwerke kritisch beleuchtet. Das Buch begleitet die einzigartige Ausstellung im Stadtmuseum Linz bis zum 31. Januar 2020.
Hg. Andrea Bina, Brigitte Reutner
Das stille Vergnügen
Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt
2019
160 Seiten, 120 Abbildungen in Farbe
Format 23 × 28,5 cm, 39,90 Euro
Halbleinen
ISBN: 978-3-7774-3329-5
HIRMER Verlag