Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2019 » 11/2019 » Buchempfehlung

Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin

3. Auflage von Constanze Rémi, Claudia Bausewein, Robert Twycross, Andrew Wilcock, Paul Howard (Hg.)

Bei dem Nachschlagewerk „Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin“ handelt es sich um die für den deutschsprachigen Raum angepasste Übersetzung von „Palliative Care Formulary PCF6“. Das Buch ist in vier Teile untergliedert, wobei der erste einen Überblick über Besonderheiten der Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin und der zweite Teil umfangreiche Informationen zu Substanzklassen oder einzelne Arzneistoffe in Form von Monografien beinhaltet. Die Teile drei und vier thematisieren übergreifende Themen zur Arzneimitteltherapie.

Inhaltlich sind die Monografien, die den größten Teil des Buches umfassen, sehr prägnant auf die Anforderungen in der Palliativmedizin ausgelegt. Auf allgemeine Informationen wie beispielsweise die Kontraindikation bei „bekannter Überempfindlichkeit“ wird verzichtet. Dafür werden geeignete Darreichungsformen, Schwierigkeiten bei der Arzneimittelgabe über Sonden oder Dosisreduktionen bei Niereninsuffizienz besonders berücksichtigt. Wertvoll ist weiterhin der direkte Vergleich pharmakokinetischer Eigenschaften von verschiedenen Arzneimitteln einer Therapierichtung.

Hinweise aus den Teilen eins, drei und vier, wie beispielsweise zur Arzneimittelauswahl und Therapieplanung bei Kindern oder älteren Patienten, zur Verlängerung der QT-Zeit als Arzneimittelnebenwirkung oder zu alternativen Arzneimittelapplikationen in der Palliativmedizin komplettieren die Monografien.

Aus Sicht der KV Sachsen ist es ein großer Pluspunkt, dass bei den Empfehlungen die Einstufung zwischen freiverkäuflich, apotheken- und verschreibungspflichtig getroffen wird. Das ermöglicht es dem verordnenden Arzt einzuschätzen, ob eine Verordnung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung möglich ist oder nicht. Weiterhin wird bestmöglich auf Off-Label-Use hingewiesen. Dass dieser in der Palliativmedizin in Betracht gezogen werden muss, ist unbestritten. Es ist aus unserer Sicht jedoch wichtig, dass sich der verordnende Arzt dieses Umstandes bewusst ist. Selbstverständlich weisen die Autoren darauf hin, dass bei einer Therapieentscheidung die Fachinformation ausschlaggebend ist.

Der Klappentext verspricht: „Diese Buch gibt Ihnen praxisorientierte, konkrete Handlungsanweisungen und unabhängige Informationen zu allen relevanten Medikamenten im Bereich der Palliativmedizin – und das gut verständlich und klar formuliert.“ Das können wir uneingeschränkt bestätigen.

C. Rémi, C. Bausewein, R. Twycross, A. Wilcock, P. Howard (Hg.)
Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin
2018, 3. Auflage
1.100 Seiten, 94,00 Euro
Hardcover
ISBN: 978-3-437-23672-3
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)

                                                                                    – Verordnungs- und Prüfwesen / jac –