Gunter Sachs – Kamerakunst
So sehr sein extrovertierter Lebensstil Gunter Sachs (1932 – 2011) in der öffentlichen Wahrnehmung als Playboy und zum Liebhaber der schönen Frauen stempelte, so sehr pflegte er selbst seine Laufbahn als Liebhaber der schönen Künste. Sachs verfügte über viele Talente und Interessen. Er war Industrieller, Weltbürger, Kunstsammler, Mäzen, Galerist, Kurator, Freund der Kunst und der Künstler, aber vor allem war er selbst ein erfolgreicher und leidenschaftlicher Fotograf und Filmemacher. In seinem Fokus stand die surrealistische, experimentelle und erotische Fotokunst.
Erstmals werden Gunter Sachs’ eigene Fotografien aus den Genres Mode, Stillleben, Architektur, Portrait, Landschaftsfotografie sowie seine Experimental- und Konzeptfotografie im Zusammenhang mit seiner außergewöhnlichen Fotografiesammlung in diesem aufwendig gestalteten Bildband präsentiert. Dieser umfasst Werke aus den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart: von bekannten Größen wie Andreas Feininger, Andy Warhol, Irving Penn, Horst P. Horst bis zu Arbeiten junger Künstler. Zudem werden die kunsthistorischen Einflüsse auf Sachs’ Fotoarbeiten wie Surrealismus, Nouveau Réalisme und Pop-Art aufgezeigt. Abgerundet wird seine Kamerakunst mit einem Einblick in sein filmisches Werk.
Hg. Dr. Otto Letze, Maximilian Letze
Gunter Sachs – Kamerakunst
Fotografie, Film und Sammlung
2019
248 Seiten, 224 Abbildungen in Farbe
Format 23,5 × 32,0 cm
gebunden, 39,00 Euro
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3327-1
Vorwiegend festkochend
Wir sind, was wir essen, und das lässt sich nicht nur für jeden Einzelnen von uns sagen, sondern auch für die Deutschen insgesamt. In Artikeln wie „Bohnenkaffee“, „Einbauküche“, „Gutbürgerlich“, „Kraut und Rüben“ oder „Weihnachtsessen“ erkundet Wolfgang Herles die Seele der Deutschen, wie sie sich in Küchen und Esszimmern, in Restaurants und an Imbissbuden präsentiert.
Er erforscht die Vielfalt der Küchen und Gerichte, ob regional geprägt oder international bereichert, und geht den typischen Eigenheiten der deutschen Nahrungsaufnahme samt ihrer Geschichte auf den Grund, vom Butterbrot bis zum Sonntagsbraten, immer auf der Suche danach, was die Esskultur über uns verrät. Zahlreiche Fotos stammen vom Autor selbst.
Wolfgang Herles, Jahrgang 1950, ist einer der profiliertesten deutschen Fernsehjournalisten und Autor erfolgreicher Sachbücher, zuletzt „Die Gefallsüchtigen“. Über 40 Jahre, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er politische Magazine und Talkshows sowie zehn Jahre lang das Kulturmagazin „Aspekte“ und zuletzt die Literatursendung „Das blaue Sofa“. Er lebt in München und Berlin.
Wolfgang Herles
Vorwiegend festkochend
Kultur und Seele der deutschen Küche
2019
440 Seiten, zahlreiche farbige Fotografien
Format 17,0 × 24,0 cm
Hardcover, 29,00 Euro
Penguin Verlag
ISBN: 978-3-328-60004-6
Rembrandt
Er ist der gefragteste Maler der wohlhabenden Handelsstadt Amsterdam und stirbt doch völlig verarmt. Rembrandt Harmenszoon van Rijns (1606 – 1669) Werk reicht, obwohl er sein Heimatland niemals verließ, weit über die Grenzen seiner persönlichen Erfahrung hinaus, schuf er doch einige der wirkungsvollsten und vielgestaltigsten Werke der Kunstgeschichte.
Als Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande galt Rembrandts Interesse den menschlichen Leidenschaften. Auch Bibelszenen rücken die Verletzlichkeit der Personen ins Zentrum und gehen damit weit über das hinaus, was je zuvor dargestellt wurde. Rembrandt hinterließ außerdem eine Vielzahl von Selbstbildnissen – kein anderer Künstler jener Zeit porträtierte sich so häufig und dokumentierte dadurch die eigene Entwicklung von der Jugend bis zum Alter. Beeindruckend ist vor allem Rembrandts Lichtregie. Der Band enthält zudem zahlreiche Detailaufnahmen, die verdeutlichen, wie die Oberflächen der Materialien, von Schmuck, Halskrausen, Pelzkrägen, irisierenden Stoffen aller Art bis hin zu Rüstungen in ihrer feinen Ausarbeitung Licht reflektieren. Aus Anlass des 350. Todestages versammelt diese XXL-Monographie sämtliche 330 Gemälde Rembrandts in atemberaubenden Reproduktionen.
Volker Manuth, Marieke de Winkel, Rudie van Leeuwen
Rembrandt
Sämtliche Gemälde – Magie des Lichts
2019
744 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Format 29,0 × 39,5 cm
Hardcover mit Ausklappseiten, 150,00 Euro
TASCHEN Verlag
ISBN 978-3-8365-2631-9