Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2019 » 07-08/2019 » Zur Lektüre empfohlen

Leonardo

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) gehörte zu den größten Genies aller Zeiten. Weltweit wird er für seine unendliche Neugier, seine fieberhafte Fantasie, seine unvergleichliche Beobachtungsgabe und seine sublime Schaffenskraft bewundert. Seine faszinierenden Werke sind bis heute fester Bestandteil unserer Kultur und unseres Alltags: Der Vitruvianische Mensch wurde auf Millionen Euromünzen geprägt, sein Cenacolo (Das letzte Abendmahl) gilt als eines der meist reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten und seine geheimnisvolle Gioconda (Mona Lisa) zieht seit Jahrhunderten unzählige Künstler und Beobachter in ihren Bann.

Diese aktualisierte Jubiläumsausgabe zum 500. Todestag Leonardos bietet den bislang vollständigsten Überblick über Leben und Werk des Malers, Bildhauers, Architekten, Wissenschaftlers und Erfinders. Der Catalogue raisonné umfasst sämtliche Gemälde, sowohl die erhaltenen als auch jene, die leider verloren gingen. In zahlreichen ganzseitigen Details kann der Leser die feinsten Facetten der Pinselstriche, die die Kunst revolutionierten, buchstäblich unter die Lupe nehmen. Und so stellt die Welt, Berlin, ganz zu Recht fest: „So wird man die Kunst des Leonardo niemals sehen können: So groß, so nah, so im Detail. Pinselstrichchennah. Liniengenau.“

Frank Zöllner, Johannes Nathan
Leonardo
Sämtliche Gemälde und Zeichnungen
2019
704 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Format 21 × 26 cm, 40,00 Euro
Hardcover
TASCHEN Verlag
ISBN 978-3-8365-7626-0

Ein Jahr im Mittelalter

Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen im Mittelalter? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor beschreibt erzählerisch konkret und mithilfe zahlreicher farbiger Abbildungen den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares und realistisches Eintauchen in die fremde Welt vor 1.000 Jahren.

Die vorliegende faszinierende und reich bebilderte Alltagsgeschichte des Mittelalters erzählt mitreißend vom Alltagsleben der Menschen im Verlauf eines Jahres. Der renommierter Historiker, populäre Geschichtsvermittler und Journalist Dr. Tillmann Bendikowski gewährt gründlich recherchierte und fesselnde Einblicke in eine vergangene Welt. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen und ist Verfasser zahlreicher Sachbücher.

Tillmann Bendikowski
Ein Jahr im Mittelalter
So lebten die Menschen im 12. Jahrhundert
2019
ca. 320 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Format 13,5 × 21,5 cm, 22,00 Euro
Hardcover mit Schutzumschlag
C. Bertelsmann Verlag
ISBN: 978-3-570-10283-1

Here We Are Today

Kaum eine andere Gattung der bildenden Kunst greift so unmittelbar aktuelle Themen auf wie Videokunst und Fotografie. Der Band zeigt unter dem Titel Here We Are Today Arbeiten namhafter Künstler und ihre jeweilige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und aktuellen Problemstellungen. Dabei offenbaren sich viele Facetten unserer Welt, die unter die Haut gehen. Mal sachlich-dokumentarisch, mal emotional und hochexplosiv – gezeigt werden charakteristische Positionen der künstlerischen Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen unserer globalisierten Gesellschaft. Es geht um Themen wie Identität, Verbrechen an Völkern, Kapital, Heimat und Fremde, die Reflexion über und den Umgang mit Geschichte. Gezeigt werden 80 größtenteils seriell angelegte Fotografien.

Hochkarätige zeitgenössische Künstler stellen sich den Fragen unserer globalisierten Welt und so vereint dieser bildmächtige Band Arbeiten namhafter zeitgenössischer Künstler und exemplarische Positionen, darunter von Doug Aitken, Thomas Demand, Andreas Gursky, Peter Hiller, Pieter Hugo, Herlinde Koelbl, Eva Leitolf, Shirin Neshat, Marcel Odenbach, Hito Steyerl, Tobias Zielony u. a. In der Ausstellung zum Bildband werden vom 7. Juni bis 29. September 2019 in Hamburg außerdem sieben Videos gezeigt.

Hg. Bernhard Maaz, Franz Wilhelm Kaiser, Kathrin Baumstark
Here We Are Today
Das Bild der Welt in Foto- & Videokunst
2019
ca. 200 Seiten, ca. 120 farbige und s / w Abbildungen
Format 22,5 × 28 cm, 39,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3228-1