eTerminservice – Termine anlegen und verwalten
Seit Anfang des Jahres informieren wir Sie regelmäßig über den eTerminservice (eTS) und stellen Ihnen die Handhabung der webbasierten Anwendung vor. Jetzt erhalten Sie Informationen, wie Sie einen Termin über den eTerminservice anlegen und verwalten können.
In den KVS-Mitteilungen Heft 06 / 2019 zeigten wir Ihnen, wie Sie Ihre Praxisdaten überprüfen und ein Terminprofil anlegen. Nun können Sie direkt mit der Terminplanung starten.
In der Menüleiste „Terminplanung“ finden Sie das Feld „Termin hinzufügen“. In nur wenigen Schritten können Sie der Terminservicestelle (TSS) freie Termine Ihrer Praxis anbieten.
Termine hinzufügen
- Zunächst wählen Sie im Feld „Termin hinzufügen“ ein „Terminprofil“ aus.
- Sie haben nun die Möglichkeit, mit den Terminen eine gewünschte „Patienten-Dringlichkeit“ anzubieten. Vorteil des eTerminservice ist es, dass vier Dringlichkeiten unterschieden werden können, welche bei der Suche durch die TSS entsprechend angezeigt werden.
Akut: Termin soll innerhalb von 24 Stunden stattfinden.
Dringend: Termin soll innerhalb von vier Wochen stattfinden.
PT-Akutbehandlung: Termin soll innerhalb von zwei Wochen stattfinden (nur für psychotherapeutische Akutbehandlung).
Nichtdringend: Termin soll innerhalb einer angemessenen Frist stattfinden (die Suche zeigt drei Monate). - Sie wählen ein Datum, Uhrzeit und die Dauer des Termins aus. Danach können Sie noch festlegen, ob und in welchem Abstand der Termin wiederholt werden soll. Sie haben die Möglichkeit, sowohl Einzeltermine als auch Terminblöcke und Serientermine mit beispielsweise wöchentlichen Wiederholungen anzubieten.
Einzeltermin: ein einzelnes Terminangebot mit Beginn und Dauer ohne Wiederholungen
Terminblock: mehrere direkt aufeinander folgende Terminangebote, die gemeinsam definiert werden mit Beginn, Anzahl und Dauer der Termineinheiten
Serientermin: ein Einzeltermin oder Terminblock, der in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, beispielsweise wöchentlich - Ein weiterer Vorteil ist die Angabe im Feld „Minimaler Buchungsabstand“. Sie bestimmen in diesem Feld, wann ein nicht gebuchter / vermittelter Termin wieder freigegeben wird, d.h. Ihrer Praxis wieder zur Verfügung stehen soll und somit der TSS nicht mehr angezeigt wird.
- Mit dem Feld „Termin hinzufügen“ speichern Sie Ihre Einträge und ab diesem Zeitpunkt kann die TSS unmittelbar – in Echtzeit – die gemeldeten Termine buchen.
- Sobald die TSS einen Termin in Ihrer Praxis gebucht hat, werden Ihnen die personenbezogen Daten des Patienten
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
Die Terminkontrolle / -verwaltung bleibt generell in Ihrer Zuständigkeit. Angebotene Termine können somit jederzeit von Ihnen eingesehen, blockiert oder gelöscht werden.
Kennzeichnung der unterschiedlichen Termine
Wenn Sie die Terminplanung Ihrer Praxis ansehen, erkennen Sie den Status der einzelnen Termine an der Farbgebung:
Freie Termine sind weiß mit dunkler Schrift.
- Blockierte Termine erscheinen weiß mit hellgrauer Schrift.
- Gebuchte Termine sind in Kontrastfarbe (grün) unterlegt mit weißer Schrift.
- Termine, die nicht mehr angeboten werden, da sie der Praxis zur freien Verfügung freigegeben wurden, erscheinen dunkelgrau mit dunkler Schrift.
- Informationen
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Terminvermittlung/Förderungsmodell Neupatienten
– Service und Dienstleistungen / kr –
Nachruf für Frau Wilma Jessen
Am 3. Juni 2019 verstarb Frau Wilma Jessen im Alter von nur 62 Jahren.
Frau Jessen war über 28 Jahre lang im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz tätig. Als Referats- und später Abteilungsleiterin war sie viele Jahre lang kompetente Ansprechpartnerin für die KV Sachsen. Sie beeindruckte mit ihrem großem Engagement, ihrer Sachkenntnis, ihrer Weitsicht und ihrem feinen Gespür für das rechtlich und politisch Mögliche.
Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen und Freunden.
– Vorstand und Hauptgeschäftsführung der KV Sachsen –