36 Hours
Kurzurlaube werden oft zur Herausforderung, weil es viel zu unternehmen, zu bestaunen und zu genießen gibt, die Zeit aber knapp bemessen ist. Mit ihrer berühmten 36-Hours-Kolumne hat die Reiseredaktion der New York Times für eine clevere, amüsante und informative Abhilfe gesorgt. Die erfrischend lebensnahen und verführerisch illustrierten Reisereportagen des Teams um Barbara Ireland vereinen Insiderwissen, weltläufige Beobachtungsgabe und gründliche Recherche und garantieren auch bei schmalem Zeitbudget einen maximalen Erlebnisgewinn.
Dieser aktualisierte und um zahlreiche Ziele erweiterte Bildband ist ganz den Städten gewidmet, großen Kulturmetropolen, altehrwürdigen Hauptstädten, futuristischen Boomtowns, klassischen und angesagten neuen Destinationen mit ihren Straßen, Plätzen, Eigenheiten und Angeboten – 150 insgesamt, alphabetisch geordnet von Abu Dhabi bis Zürich. Die Autoren sind auf ihren 36-Stunden-Missionen durch Museen, Parks und Shoppingmeilen geschlendert, haben in Kochtöpfe und Hotelzimmer geschaut, kulturelle Events besucht, Freizeitangebote getestet und Tausende von nützlichen Informationen zusammengetragen. Rund 600 Hotel- und Gastrotipps, detaillierte Stadtpläne, ein übersichtliches Daumenregister zur schnellen Navigation und ein Lesebändchen sorgen für Inspirationen.
Barbara Ireland
36 Hours
150 Städte von Abu Dhabi bis Zürich
2019
768 Seiten, über 800 Fotos
Format 16,8 × 24 cm, 30,00 Euro
Flexicover, in Leinen gebunden
TASCHEN Verlag
ISBN 978-3-8365-7535-5
Die Macht der Schönheit
Aus dem jahrhundertelangen Wettstreit von Städten, Fürsten und Päpsten um die vollkommensten Kunstwerke entstand in Italien eine beispiellose Vielfalt und Innovationskraft. Volker Reinhardt blickt auf tausend Jahre italienischer Kulturgeschichte und lässt verstehen, was die unverkennbare „Italianità“ und die unwiderstehliche Anziehungskraft so vieler eigenwilliger Künstler und Werke ausmacht.
Das Erbe der Antike, arabische Einflüsse auf Sizilien, byzantinische Prägungen in Venedig, deutsche, spanische und französische Kaiser und Könige: Italien wurde ebenso stark von außen geprägt wie durch seine innere Vielfalt. Die jahrzehntelange Beschäftigung des Autors mit Italien zeigt, wie sich seit dem 11. Jahrhundert aus all diesen Faktoren eine Kultur entwickelte. Bilder, Bauwerke und Gärten, Dichtungen, Opern und Filme, Staatstheoretiker und Naturforscher, Kulturen der Küche und des Designs werden lebendig: von den sizilianischen Baronen bis zur Mafia, von der Renaissance zum Risorgimento, von der Volksnähe Boccaccios bis zu den einfachen Leuten bei Fellini. Die italienische Kultur ist aus Krisen und Katastrophen erwachsen. Zu ihrer DNA gehören eine optimistische Lebenskraft und Lebensfreude. Das Buch lädt dazu ein, dieser Kraft auf den Grund zu gehen und sich von der Macht der Schönheit bezaubern zu lassen.
Volker Reinhardt
Die Macht der Schönheit
Kulturgeschichte Italiens
2019
688 Seiten, ca. 102 Abbildungen s/w und farbig, 5 Karten
Format 15,8 × 24 cm, 34,00 Euro
gebunden, Hardcover
C. H. Beck Verlag
ISBN 978-3-406-74105-0
Schönheit. Lehmbruck & Rodin
„Verbrechen … gegen die Kunst“, „hysterische Deformation“ oder „das Vollkommenste, das die Plastik seit Jahren hervorgebracht hat“: An den Arbeiten der Bildhauer Auguste Rodin und Wilhelm Lehmbruck schieden sich zu Lebzeiten die kritischen Geister. Heute gelten sie als Meister der Moderne und ihre Arbeiten als Ikonen der Skulptur des 20. Jahrhunderts.
„Was ist schön?“ ist eine der meistgestellten und kontrovers diskutierten Fragen der Kunst. Mit Meisterwerken der Jahrhundertkünstler Wilhelm Lehmbruck (1881 bis 1919) und Auguste Rodin (1840 bis 1917) zeigt die Publikation den Paradigmenwechsel in der Skulptur der Moderne. Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Lehmbruck gibt der Band einen Überblick über alle Schaffensperioden der beiden herausragenden Künstler. Er zeigt, wie beide auf unterschiedliche Weise eine neue Idee von Schönheit prägten, die das Menschenbild der Moderne bis heute bestimmt. In großformatigen Abbildungen entfalten die Werke eine begeisternde visuelle Kraft. Das in der Kunst so ambivalente wie faszinierende Ideal der „Schönheit“ und das damit verbundene Menschenbild im Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert werden anhand eines Dialoges von ausgewählten Arbeiten und Skulpturen in einer Ausstellung des Duisburger Lehmbruck-Museums bis zum 18. August 2019 präsentiert.
Hg. Söke Dinkla
Schönheit. Lehmbruck & Rodin
Meister der Moderne
2019
208 Seiten, ca. 140 farbige Abbildungen
Format 24 × 28 cm, 39,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN 978-7774-3564-9