Kosmos Kubismus
Der Bildband fächert die Entwicklung des Kubismus von 1908 bis 1919 auf. Er vermittelt dessen enorme stilistische Spannweite ebenso wie sein revolutionäres Potenzial für die weitere Kunst des 20. Jahrhunderts. Wie Vertreter der Avantgarde sich die kubistische Bildsprache aneignen und diese wandeln, stellt er entsprechend als Teil der kubistischen Geschichte vor.
In chronologisch und thematisch konzipierten Kapiteln wird nachvollziehbar, wie in den Gemälden von Pablo Picasso und George Braque zunächst der Einfluss von Volkskunst und archaischer Skulptur, aber auch von Paul Cézannes Werk immer deutlicher wird. Ab 1908 erscheinen kristalline, quasi geometrische Elemente. Bis 1911 herrschen die charakteristischen prismatisch zersplitterten Formen und eine nahezu farblose Strenge vor. Die neue Bildsprache, die ein grundlegend neues Verhältnis der Malerei zur sichtbaren Welt ausdrückt, wird von Künstlern wie Juan Gris, Fernand Léger, Robert und Sonia Delaunay und Henri Le Fauconnier aufgenommen, weiterentwickelt und mit großen Formaten in den Salon-Ausstellungen der Pariser Kunstwelt präsentiert. Der vorliegende Prachtband zum Kubismus kann als das neue Standardwerk gelten. Er begleitet die Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 30. März bis 4. August dieses Jahres.
Hg. Brigitte Leal, Christian Briend, Ariane Coulondre
Kosmos Kubismus
Von Picasso bis Léger
2019
320 Seiten, 330 Abbildungen in Farbe
Format 24,5 × 29,5 cm, 49,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3259-5
The Sound of Mountains
Morgens, 4:30 Uhr, Trekking in der freien Natur der Alpen, 2.900 Meter über Normalnull, hinter dem nächsten Berg verziehen sich die Gewitterwolken, die Sonne geht auf – das sind die Momente, in denen Guerel Sahin die besten Outdoor-Fotos gelingen. Vielleicht gerade weil sie oft in Extremsituationen entstehen, werden Guerel Sahins atemberaubende Bergpanoramen, die wunderbare Stille, die er in seinen Fotos eingefangen hat, seine Fotos von Gebirgsseen und schroffen Landschaften in den sozialen Netzwerken gefeiert. Tausende User folgen ihm in den sozialen Medien und Sahin ist damit einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Erstmals sammelt er seine besten Fotos jetzt in einem Bildband und erzählt von seiner Arbeit und aus seinem Leben. Woher diese Sehnsucht nach der unberührten, authentischen Natur? Was fühlt man, wenn man bei Sonnenaufgang den Gipfel erreicht, was, wenn wider Erwarten alles in den Wolken liegt und das Fotografieren unmöglich wird? Der gefeierte, in Kaiserslautern geborene Star-Fotograf gibt in Wort und Bild tiefe Einblicke in seine Gefühlswelt. Guerel Sahins erzählender Bildband ist für alle, denen der nächste Gipfel und die freie Natur nicht nah genug liegen können, für alle Wanderer, Kletterer und Outdoor-Junkies. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch.
Guerel Sahin
The Sound of Mountains
Bergpanoramen
2018
240 Seiten, ca. 90 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien
Format 22,3 × 28,7 cm, 40,00 Euro
Hardcover
teNeues Verlag
ISBN: 978-3-96171-109-3
Bauhaus
In einem Zeitraum von nur vierzehn Jahren zwischen den beiden Weltkriegen veränderte die deutsche Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus das Antlitz der Moderne. Mit utopischen Idealen für die Zukunft entwickelte sie eine bahnbrechende Fusion aus Kunst, Handwerk und Technik, die sie quer durch alle gestalterischen Medien und Methoden umsetzte, vom Film bis zum Theater, von der Bildhauerei bis zur Töpferei.
Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin. Fotografien, Schriften, Studien, Skizzen, Pläne und Modelle dokumentieren nicht nur die realisierten Arbeiten, sie lassen auch den Geist von Bauhaus lebendig werden. Von zwanglosen Aufnahmen beim Gruppenturnen bis zu Zeichnungen aus dem Unterricht von Paul Klee, von ausführlichen Bauplänen bis zu einem schnittigen Aschenbecher von Marianne Brandt – sie alle sind Zeugnisse einer idealistischen Kreativgemeinschaft, die entschlossen war, Gestaltung völlig neu zu denken und eine bessere Zukunft für moderne Menschen zu formen. Das Buch zeigt Bauhaus nicht nur als bahnbrechende Bewegung des Modernismus, sondern auch als Musterbeispiel einer Kunsterziehung, in der schöpferischer Ausdruck und zukunftsweisende Einfälle zu Produkten führten, die schön und funktional zugleich waren.
Magdalena Droste
Bauhaus
100 Jahre Bauhaus – Das Standardwerk
2018
400 Seiten, über 550 Abbildungen und Fotografien
Format 25 × 34 cm, 40,00 Euro
Hardcover
TASCHEN Verlag
ISBN 978-3-8365-7279-8