Captain’s Dinner
Ob strahlender Sonnenschein entlang der Adriaküste oder zweieinhalb Meter hoher Seegang in der Bretagne, von nordatlantischen Fjorden über baltische Eisschollen und mediterrane Lagunen bis zu den Ufern des Schwarzen Meeres: Der maritime Bildband nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungstour in die Welt der Fischerei.
Was bedeutet es, tagtäglich von den Launen der Natur abhängig zu sein oder bei Windstärke acht und Regen die Fischernetze einzuholen? Und wie landen fangfrische Doraden, Heringe und Co. eigentlich bei waschechten Seebären auf dem Teller? Auf der Suche nach Antworten hat der Fotograf Paul Pflüger 27 Fischer monatelang in ganz Europa an Bord begleitet und ihnen bei der täglichen Arbeit über die Schulter und in die Kombüse geschaut. Entstanden ist ein lebendiges, intimes und unverfälschtes Logbuch, das nicht nur durch mitreißende Bildstrecken in die Tiefe geht: In spannenden Porträts kommen die Protagonisten an Deck selbst zu Wort, berichten über Handwerk, Herzblut und Herausforderungen in Zeiten schrumpfender Fischbestände und strenger Fangquoten – und geben ihre persönlichen, noch unveröffentlichten Lieblingsrezepte preis. 50 herrlich einfache und leckere Fischgerichte für Genießer, die genauso einzigartig sind wie ihre Köche und Lust auf Meer machen.
Paul Pflüger
Captain’s Dinner
Eine maritime Entdeckungsreise mit original Seemannsrezepten
2018 - 192 Seiten, ca. 200 Farbfotografien
Format 22,3 × 28,7 cm; 35,00 Euro
Hardcover
teNeues Verlag
ISBN: 978-3-96171-149-9
Die Großen Gärtner
„Was sind das für Menschen, die Gärten anlegen lassen, wer sind die Gärtner?“, fragt der Autor zu Beginn seines beeindruckenden Buches, welches Bild- und Sachbuch, Nachschlagewerk und Reiseführer zugleich ist. Dieser einmalige und profunde Überblick über die Geschichte der großen Gartengestalter aus Sicht deren persönlichen Lebens und Wirkens fasziniert mit seinen Bildern und Texten.
Gartenanlagen und Parks werden von Menschen gestaltet, die nicht nur den Zeitgeist vertreten, sondern vor allem aus ganz persönlichen Gründen dem Thema Garten ihre Handschrift verleihen. Der Bildband zeigt, wie aus ganz unterschiedlichen Lebenshintergründen kulturelle Meisterwerke wie Versailles, Wörlitz, der berühmte englische Landschaftsgarten von Stourhead oder der New Yorker Central- und der High-Line-Park entstanden. Die Spanne ist groß und reicht von adeligen Amateurgärtnern über innovative Gärtner und Pflanzenliebhaber, professionell ausgebildete Designer bis zu Malern, Bildhauern und Architekten. Der Leser erhält einen Einblick in das Leben und Wirken von 40 berühmten Gestaltern aus 13 Ländern und fünf Jahrhunderten, wie William Kent, André Le Nôtre, Edwin Lutyens, Gertrude Jekyll, Roy Strong, Christopher Bradley-Hole, Roberto Burle Marx, James van Sweden, Piet Oudolf und anderen.
Stephen Anderton
Die Großen Gärtner
40 Persönlichkeiten – 500 Jahre Gartengeschichte
2017 - 304 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Fotos
Format 19,7 × 25,4 cm; 34,95 Euro
Hardcover
DVA Verlag
ISBN: 978-3-421-04085-5
Welt im Umbruch
Werke der Stilrichtungen Neue Sachlichkeit und Neues Sehen und somit der bildenden Kunst und der Fotografie aus der Zeit zwischen den Weltkriegen werden erstmals in unmittelbare Beziehung zueinander gesetzt. Lebendig wird dabei eine kurze Epoche voller Innovationen, die zugleich Vorbote des kulturellen Niedergangs im Nationalsozialismus ist.
Nach 1918 etablierte sich in der Malerei mit der Neuen Sachlichkeit und in der Fotografie mit dem Neuen Sehen eine moderne Stilrichtung, die eine realistisch-veristische Wiedergabe anstrebte. Anhand zentraler Genres wie Porträt, Stadtansicht und Stillleben treten die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Medien zutage. Dabei spannt sich der Bogen bis zur Architektur und Bedeutung des Neuen Bauens. Künstlerische Darstellungen von Industrie und Technik sowie die politische Fotomontage veranschaulichen gesellschaftliche Entwicklungen. In hochkarätigen Bildern und Texten ausgewiesener Experten ersteht eine turbulente Epoche wieder, in der sich die Spannungen verdichteten. Mit Werken von Biermann, Blumenfeld, Dix, Erfurth, Grossberg, Henri, Höch, Hubbuch, Krull, El Lissitzky, Moholy-Nagy, Renger-Patzsch, Peterhans, Radler u. a. Begleitband zur Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg noch bis zum 19. Mai 2019.
Hg. Franz Wilhelm Kaiser, Kathrin Baumstark
Welt im Umbruch
Kunst der 20er Jahre
2019 - 264 Seiten, 236 Abbildungen überwiegend in Farbe
Format 22,5 × 28,0 cm; 39,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3227-4