Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 12/2018 » Zur Lektüre empfohlen

KVS-Mitteilungen

KVS-Mitteilungen - Ausgabe 12/2018

Ausgabe 12/2018

zum Inhalt dieser Ausgabe

Zur Lektüre empfohlen



PS: Ich liebe Dich

Sie sind schnell, schön, exzentrisch und innovativ, die Sportwagen der 1950 er- bis 1970 er-Jahre. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Automobile nicht nur zu begehrten Sammelobjekten, sondern sie genießen Kultstatus. In einer spannenden Zeitreise präsentiert der Band 25 herausragende Sportwagen als Design-Ikonen und beleuchtet ihre Inszenierung in Film und Fotografie.

Über seinen praktischen Zweck hinaus hat das Automobil auch als Design-Objekt unsere Lebenswelt grundlegend geprägt. Es gibt kaum einen anderen Gebrauchsgegenstand, der ausgefeilter und erfindungsreicher gestaltet wurde und der mehr Projektionsfläche bietet. Besonders anschaulich wird dies anhand von Sportwagen. Als Einheit von Form, Technik, Gestaltung und Emotionen würdigt der Band eine Auswahl hochkarätiger Sportwagen legendärer Hersteller von Porsche über Ferrari hin zu Jaguar als eigenständige Kunstwerke. Essays, ausgewählte Texte und Biografien beleuchten die vielschichtige Entwicklung des Automobildesigns und stellen die einzelnen Fahrzeuge und ihre Designer vor. Der Bildband präsentiert legendär gewordene Kult-Sportwagen der Marken Ferrari, Porsche, Mercedes-Benz, Lancia, Alfa Romeo, BMW, Maserati, Jaguar, Lamborghini und anderer.

Hg. Barbara Til, Dieter Castenow
PS: Ich liebe Dich
Sportwagen-Design der 1950 er bis 1970 er Jahre
2018
180 Seiten, 187 Abbildungen in Farbe
Format 29 x 22 cm; 39,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3123-9
 

Komponistenhäuser

Über zwei Jahre waren der Autor Bodo Plachta und der Fotograf Achim Bednorz auf Reisen und besuchten die Wirkstätten der bekannten und berühmten Komponisten in ganz Europa. Der aus dieser Zusammenarbeit entstandene, üppig ausgestattete Text- und Bildband stellt etwa dreißig Künstler in ihren höchst individuellen Arbeits- und Lebensräumen vor, von Haydn und Mozart über Beethoven, Händel, Bach und Wagner bis Chopin, Verdi, Puccini, Orff und Sibelius. Dabei reicht das Spektrum der gezeigten Domizile von idyllischen Landsitzen, verträumten Sommerhäusern, großzügigen Villen, bürgerlichen Wohnungen bis hin zum alten Winzerhaus. Die Atmosphäre, in der berühmte Kompositionen entstanden sind, in der musiziert und gelebt wurde, wird greifbar.

Achim Bednorz zeigt die Musikzimmer und privaten Räume in der für ihn typischen Bildsprache, mit maximaler Nähe zum Objekt und ohne jegliche verfälschende Effekte. Bodo Plachta bringt die Komponisten und Musiker in seinen Texten so unmittelbar nahe, als stattete der Leser und Betrachter ihnen persönlich einen Besuch ab. Da alle Komponistenhäuser öffentlich zugänglich sind und besucht werden können, gleicht dieser prachtvolle Bildband einem zauberhaften Reiseführer für eine ungewöhnliche Entdeckungsreise.

Bodo Plachta, Achim Bednorz
Komponistenhäuser
Ein Besuch bei berühmten Komponisten
2018
192 Seiten, ca. 250 Abbildungen in Farbe
Format 24 x 30 cm; 50,00 Euro
gebunden, Schutzumschlag
DVA Verlag
ISBN: 978-3-421-04098-5

Conrad Gessners Thierbuch

Dieses Buch macht mit einer wunderbaren Entdeckung bekannt. Es zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes „Thierbuch“ dienten. Die lateinische Erstausgabe „Historia Animalium“ (1550 – 1558) umfasste mehr als 3.000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jahrhundert prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es der Autorin Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sogenannten Gessner-Platter-Alben mit naturgetreuen Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die ausführliche Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus. Ein Höhepunkt der kulturellen und visuellen Geschichte Europas kann wieder bestaunt werden.

Dr. Florike Egmond ist eine renommierte Kulturhistorikerin und vor allem in der Wissenschaftsgeschichte engagiert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Naturgeschichte der Frühen Neuzeit in Europa. Egmond lebt in Rom und ist der Universität Leiden in den Niederlanden assoziiert.

Florike Egmond
Conrad Gessners Thierbuch
Die Originalzeichnungen
2018
352 Seiten, 442 farbige Illustrationen
Format 25,0 x 32,9 cm; 99,95 Euro (ab 01.02.19: 129,00 Euro)
Hardcover in Leinen
Verlag wbg Edition
ISBN 978-3-534-27059-0