KVS-Mitteilungen

Bewerbungsstart für Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“
Auch 2019 wird wieder 20 motivierten Abiturienten über das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ ein Medizinstudienplatz an der Universität Pécs in Ungarn finanziert. Bewerbungsstart ist am 1. Januar 2019.
Über ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch die KV Sachsen und die Universität Pécs werden seit 2013 jährlich 20 Studenten ausgewählt, denen ein Medizinstudium im gebührenpflichtigen deutschsprachigen Studiengang Humanmedizin an der Universität Pécs in Ungarn finanziert wird. Im Gegenzug verpflichten sich die geförderten Studenten, im Anschluss an ihr Studium die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen zu absolvieren und für mindestens fünf Jahre als Hausarzt oder Hausärztin in Sachsen außerhalb der Städte Leipzig/Markkleeberg und Dresden/Radebeul tätig zu sein.
Das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ richtet sich an Absolventen des Allgemeinbildenden bzw. Beruflichen Gymnasiums sowie an Schüler der 12. Klasse des Allgemeinbildenden Gymnasiums bzw. der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums. Gefördert werden vorrangig Bewerber, die ihren Lebensmittelpunkt in Sachsen haben.
Vielleicht kennen Sie Abiturienten, die sich den Beruf des Hausarztes vorstellen können und neugierig auf ein Studium im Ausland sind. Sagen Sie es deshalb gern weiter.
Bewerbungen können vom 1. bis zum 31. Januar 2019 bei der KV Sachsen eingereicht werden.
Informationen
- www.kvsachsen.de > Ärztlicher Nachwuchs > Abiturienten > Medizinstudenten > Modellprojekt
- Bewerbungsadresse:
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Landesgeschäftsstelle
„Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“
Schützenhöhe 12
01099 Dresden
– Sicherstellung/fr –
Infoveranstaltung Arzt in Sachsen – Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung
Infoveranstaltung „Arzt in Sachsen – Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung“
Die Informationsveranstaltung findet am 2. Februar 2019 in der Sächsischen Landesärztekammer nunmehr zum 11. Mal für Medizinstudenten im Praktischen Jahr und Ärzte in Weiterbildung statt.
Bereits im Jahr 2009 wurde „Arzt in Sachsen – Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung“ ins Leben gerufen. Seither hat sich die Veranstaltung als ein erfolgreiches Symposium entwickelt, bei dem Medizinstudenten im Praktischen Jahr oder Ärzte in Weiterbildung mit erfahrenen Ärzten, Geschäftsführern von Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen oder Ansprechpartnern ärztlicher Standesorganisationen ins Gespräch kommen können.
Neben dieser Kontaktmöglichkeit werden interessante Workshops zu verschiedenen Themengebieten angeboten. Dabei geht es vor allem um Chancen, Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Mitglieder der KV Sachsen – sowohl Allgemeinmediziner als auch Fachärzte anderer Fachgebiete – werden in verschiedenen Workshops über folgende Themen aus erster Hand informieren:
- Traumjob Hausarzt?!
- Arbeiten als angestellter Arzt in einer Praxis
- Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Zulassung oder Anstellung? Informationen und Tipps aus Theorie und Praxis
Weitere Workshops und eine Podiumsdiskussion widmen sich folgenden Themen:
- Keine Angst vorm Notfall – Knowhow gegen den Stress
- Ihre eigene Praxis – warum die Niederlassung für Sie vorteilhaft ist
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Medizinstudenten im Praktischen Jahr und Ärzte in Weiterbildung melden sich bei Interesse bitte bis zum 25. Januar 2019. Spätere Anmeldungen sind nach Rücksprache ebenfalls möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, wird für das Sächsische Fortbildungszertifikat mit fünf Punkten bewertet und findet in der Sächsischen Landesärztekammer statt.
Bitte empfehlen Sie diese Veranstaltung vor allem jungen Medizinern weiter. Wir freuen uns auf Sie!
- Anmeldung
E-Mail: arzt-in-sachsen@slaek.de
Online: www.slaek.de > Ärzte > Weiterbildung
Fax: 0351 8267-312 - Informationen
www.kvsachsen.de > Ärztlicher Nachwuchs oder
www.slaek.de > Ärzte > Weiterbildung
– Sicherstellung/koh –