Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 11/2018 » Zur Lektüre empfohlen

Havana

Havanna löst eine Fülle innerer Bilder und Projektionen aus. Jenseits von eingefahrenen Vorstellungen richtet die Fotografin Eva-Maria Fahrner-Tutsek ihren Blick auf den Alltag in Havanna. Ihre Fotografien zeigen das Leben in den Straßen, die Stimmung der Menschen und die Stadt jenseits der üblichen Klischees. Beim Schauen und Lesen entfaltet sich die kubanische Hauptstadt mit all ihren faszinierenden Licht- und Schattenseiten.

Die erneute wirtschaftliche Rezession hat die angestoßenen Veränderungen in Kuba zum Stillstand gebracht. Die damit verbundenen Entbehrungen spiegeln sich im Verhalten und in den Gesichtern der in Havanna lebenden Menschen. Fahrner-Tutseks einfühlsame Fotografien zeigen die Bewohner der Stadt, wie sie ihren Geschäften nachgehen (die oft keine sind), auf der Straße sitzen, vielleicht spielen oder einfach nur warten. In einer poetischen Annäherung beschreibt der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura das Leben im heutigen Havanna.

Erweitert wird der Band durch einen kenntnisreichen und inspirierenden Essay des renommierten Fotografen und Theoretikers der Fotografie Michael Freeman. Der vorliegende Band mit der Hommage an Kuba ist eine mehrsprachige Ausgabe in Deutsch/Englisch/Spanisch.

Hg. Eva-Maria Fahrner-Tutsek
Havana
Short Shadows
2018
164 Seiten, 60 Abbildungen in Farbe
Format 30 x 24 cm, 29,00 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3098-0

Lichte Momente

„Der entscheidende, der eigentlich aufschlussreiche Moment im Leben eines Menschen ist der, in dem die disparaten Elemente, die er in sich trägt, die zerstreut und unverbunden in ihm herumliegen, plötzlich zu einem unsichtbaren Kristall zusammenschießen, der nie mehr aufzulösen ist, von dessen harter, spürbarer, ja schmerzlicher Form alles bestimmt sein wird, was er je unternimmt …“ mit diesem Zitat Elias Canettis eröffnet der Schriftsteller und Literaturkritiker Otto A. Böhmer seine Sammlung der großen Geistesblitze und Ideen von Dichtern und Denkern.

Bei Platon war es die Begegnung mit Sokrates, bei Hegel eine Bergwanderung, bei Tschechow ein Brief. „Lichte Momente“ versammelt die besonderen Erkenntnismomente großer Dichter und Denker von Platon bis Sloterdijk. Leichtfüßig erzählt Otto A. Böhmer nicht nur von diesen Augenblicken der Inspiration, die Augustinus, Dante, Montaigne, Voltaire, Diderot, Nietzsche, Conrad, Rilke, Adorno und andere zu dem werden ließen, was sie heute für uns sind. Es gelingt ihm auch, den Leser auf die Ideen, das Werk und das Leben dieser Persönlichkeiten einzustimmen. Ebenso lehrreich wie unterhaltsam ist sein Buch nicht zuletzt ein kurzweiliger Gang durch die abendländische Geistesgeschichte.

 
Otto A. Böhmer
Lichte Momente
Dichter und Denker von Platon bis Sloterdijk
2018
300 Seiten, 60 Abbildungen in Farbe
Format 13,5 x 21,5 cm; ca. 20,00 Euro
Gebunden, Schutzumschlag
DVA Verlag
ISBN: 978-3-421-04803-5

Der Globus

Die Geschichte des Globus nahm ihren Anfang, als große Teile der Welt noch unentdeckt waren. Der älteste erhaltene Himmelsglobus datiert von 150 v. Chr. Aber erst mit dem berühmten „Erdapfel“ von Martin Behaim begann Ende des 15. Jh. die große Zeit der Globen. Für die nächsten 400 Jahre sollten sie eine zentrale Rolle bei der Eroberung fremder Länder und Kontinente spielen. Globen dienten der Navigation, förderten die Astronomie und standen für Reichtum und Macht. Dieser vorzüglich illustrierte Band erzählt die Geschichte der rätselhaften Weltkugeln und stellt eine Auswahl repräsentativer Erd- und Himmelsgloben vor. Das Spektrum reicht von den riesigen Globen der Renaissance bis zu den handlichen Modellen für Unterricht und Spiel. Details zeigen Meeresungeheuer, funkelnde Sternbilder und exotische Inseln. Herstellung, Verwendung und Kartographie werden ausführlich erläutert. Die British Library lieferte die hier erstmals gezeigten Aufnahmen. Hinzu kommen Beispiele aus Nürnberg, Wien und Stockholm.

Sylvia Sumira ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der Globen. In dieser bibliophilen Kostbarkeit werden wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und spannend präsentiert. Mit Bibliographie und Register.


Sylvia Sumira
Der Globus
400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen
2016
224 Seiten, 160 vorwiegend farbige Illustrationen
Format 22 x 28 cm; 49,95 Euro
Hardcover, Schutzumschlag
Verlag Philipp von Zabern
ISBN: 978-3-8053-5020-4