Qualitätszirkelarbeit
Im Quartal III/2018 durch die KV Sachsen neu anerkannte Qualitätszirkel*
Bezirksgeschäftsstelle Dresden
Fachrichtung | Ansprechpartner | Qualitätszirkel-Name | Themen |
---|---|---|---|
Psychotherapie | Dipl.-Psych. Birgit Müller-Miething 01099 Dresden Tel: 0176 31753744 | Qualitätszirkel Tiefenpsychologie | Fallkonferenzen, Austausch zu Methoden und Interventionen, Informationsaustausch |
Psychotherapie | Dipl.-Psych. Dirk Widiger, 01307 Dresden, Tel: 0351 16082456 | Psychische Erkrankungen in der ambulanten Praxis | unterschiedliche therapeutische Perspektiven, Fallvorstellungen, Praxisorganisation |
Psychotherapie Verhaltenstherapie | Dipl.-Psych. Eva Lindemann, 01705 Freital, Tel: 0351 20878651 | Qualitätszirkel Verhaltenstherapie Sachsen-Brandenburg | Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Tätigkeit, Erfahrungsaustausch, bundeslandübergreifend, Selbsterfahrung |
Verhaltenstherapie | Dipl.-Psych. Johannes Hacker, 01705 Freital, Tel: 0351 2627929, Fax: 03212 1015244 | Therapie an der Weißeritz | Intervision, Qualitätsmanagement, therapeutische Konzepte abgleichen und gemeinsam weiterentwickeln |
* Qualitätszirkel, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben.
Psychotherapeutische Qualitätszirkel: Ein neuer Service der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer löst den Zwischenbescheid ab.
Für anerkannte psychotherapeutische Qualitätszirkel übermittelt die KV Sachsen bereits seit 2011 quartalsweise die Teilnahme an den Veranstaltungen und die entsprechenden Fortbildungspunkte an die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK) elektronisch. Basis dafür ist die Unterschrift des Mitgliedes auf der Teilnehmerliste zum Qualitätszirkel zur Anerkennung von Fortbildungspunkten.
Das Einreichen der Papiernachweise für das Fortbildungszertifikat bei der OPK entfiel in diesem Zusammenhang für alle psychotherapeutischen Mitglieder der KV Sachsen.
Zur Transparenz und als Übersicht erhielten die Psychotherapeuten jährlich einen Zwischenstandsbescheid durch die OPK zu den dort registrierten Fortbildungspunkten.
Mit Etablierung neuer Online-Anwendungen hat die OPK jetzt die Möglichkeit geschaffen, dass sich jedes ihrer Mitglieder unkompliziert über den aktuellen Fortbildungspunktestand mit detaillierten Angaben über alle registrierten Fortbildungen informieren kann. Über ein Online-Formular oder mittels herkömmlicher Kommunikationswege kann der Fortbildungskontoauszug einfach und mit wenigen Angaben angefordert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ist ein direkter Zugang zum Fortbildungskonto über die OPK-Homepage geplant.
Aufgrund dieses neuen Service entfällt daher zukünftig der alljährliche automatische Versand der Information zu den Qualitätszirkelpunkten durch die OPK.
Informationen
www.opk-info.de > Fortbildungen
– Qualitätssicherung/mue –
Nachtrag zum Artikel: Fachpersonal gemäß der SächsMedHygVO
In der Ausgabe 10/2018 haben wir ab Seite V zum Thema „Hygiene und Medizinprodukte“ in Einrichtungen für ambulantes Operieren und Dialyseeinrichtungen berichtet. Hier möchten wir zu den Ausführungen zur Beratung durch Krankenhaushygieniker gemäß der KRINKO-Empfehlung konkretisieren: „Die Beratung ambulanter bzw. nicht bettenführender Einrichtungen erfordert erfahrungsgemäß mindestens einen Präsenztermin des Krankenhaushygienikers pro Jahr inklusive der Durchführung von Fortbildungen für das ärztliche und ggf. nichtärztliche Personal sowie im Bedarfsfall zusätzliche zeitliche Kapazitäten.“ (vgl. KRINKO, 2016, S. 1187).
Quelle: KRINKO (2016), Kapazitätsumfang für die Betreuung von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen durch Krankenhaushygieniker/innen, Berlin, Zugriff am: 17.10.2018
Informationen
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Qualität > Hygiene und Medizinprodukte
– Qualitätssicherung/gro –