Sportlicher Auftakt zum Semesterbeginn für Medizinstudenten
Zu Beginn ihres Medizinstudiums gingen am 2. Oktober 2018 die Erstsemesterstudenten an den Start zur Mediziner-Stadtrallye. Dabei bekamen die neuen Medizinstudenten gleich Gelegenheit, Dresdner Institutionen kennenzulernen, die für ihr Studium und den angestrebten Beruf wichtig sind.
Die Veranstaltung, welche die „Erstis“ der Medizinischen Fakultät einmal quer durch Dresden führt, eröffnet traditionell das erste Studienjahr. Die studentischen Anlaufpunkte befanden sich zumeist auf dem Campus des Universitätsklinikums an wichtigen Institutionen sowie an kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden. Direkt vor Ort wurden das medizinische Vorwissen der künftigen Ärzte getestet und erste Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Studium präsentiert. Fast 30 Gruppen mit insgesamt rund 200 Erstsemesterstudenten absolvierten den Parcours, bei dem die Studierenden an jeder Station Punkte erzielen mussten.
Am gemeinsamen Stand von der KV Sachsen, der Sächsischen Landesärztekammer und dem Marburger Bund wurden die neuen Mediziner herzlich begrüßt. Aufgabe war, dass sich zwei Gruppenmitglieder gegenseitig den Blutdruck messen sollten – mit einem Gerät mit Handpumpe – und die Gruppe ihre fachliche Einschätzung zur Blutdruckhöhe abgibt. Hier waren die Studenten im Vorteil, die schon auf ein paar praktische Vorkenntnisse zurückgreifen konnten.
Die Erstsemester-Rallye findet jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters statt und wird von der Fachschaft Medizin und Zahnmedizin der TU Dresden organisiert.
– Nach Information des Netzwerkes „Ärzte für Sachsen“/pfl –
Leipziger Seminar am Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen
Am Mittwoch, dem 12. Dezember 2018, findet das 4. Seminar für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa) am Standort Leipzig statt. Veranstaltungsort ist die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Philipp-Rosenthal-Str. 55.
In vorweihnachtlicher Atmosphäre bildet der „alte Mensch“ in der Hausarztpraxis am 12. Dezember das Hauptthema. Neben einem Workshop zum Mit- und Nachfühlen der Beeinträchtigungen und den daraus folgenden Alltagsproblemen alternder Patientinnen und Patienten, widmen sich die Fachvorträge den Themen Geriatrisches Assessment, Demenz sowie den Gefahren von Polypharmazie. Außerdem werden Tipps zum Hausbesuch als zentralem Bestandteil einer Allgemeinmedizinischen Praxis gegeben und der Hausbesuchskoffer wird unter die Lupe genommen. Am Nachmittag wird der Seminartag durch einen Orthopädischen Untersuchungskurs abgerundet.
Bereits in den vergangenen Seminaren wurden die behandelten Themen wie Impfen, Kinderkrankheiten, hausärztliche Kommunikation, Praxismanagement und Atemwegserkrankungen als sehr praxisnah und hilfreich bewertet. Die bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen zeigen, dass viele angehende Hausärztinnen und Hausärzte die Angebote des KWASa gern annehmen und auch in Zukunft noch viel Potential zur Unterstützung besteht. Allein im ersten halben Jahr nach Eröffnung des KWASa haben sich bereits über 100 ÄiW am Standort Leipzig registriert.
Es ist sehr erfreulich, dass die Teilnehmenden das Kompetenzzentrum als eine Möglichkeit zum direkten Austausch mit ihresgleichen aber auch mit erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten nutzen. Die erfüllende Arbeit als Hausarzt in einer Gemeinde, ob Ballungszentrum oder auch in einer unterversorgten Region in Sachsen, kann so am konkreten persönlichen Beispiel erleb- und greifbar gemacht werden. Hierbei setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KWASa insbesondere auch für unterversorgte Regionen ein.
Das KWASa möchte den ÄiW eine kontinuierliche Betreuung bzw. Begleitung während der gesamten Weiterbildungszeit anbieten und das Gespräch zwischen den verschiedenen Ärztegenerationen aus unterschiedlichen Regionen Sachsens aktiv unterstützen. Informationen über kommende Seminare für ÄiW, das Mentoringprogramm und die Train-the-Trainer Seminare für weiterbildungsbefugte Ärztinnen und Ärzte im Fachgebiet Allgemeinmedizin an den Standorten Leipzig und Dresden finden Sie auf der Internetpräsenz des KWASa.
Allen teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten sowie den Kooperationspartnern Sächsische Landesärztekammer, Sächsische Krankenhausgesellschaft und Kassenärztliche Vereinigung Sachsen ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und das Engagement.
Informationen
www.kwasa.de
– KWASa, Standort Leipzig –