Fortbildungsangebote der KV Sachsen November und Dezember 2018
Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen, Aktualisierungen sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie tagesaktuell auf der Internetpräsenz der KV Sachsen: www.kvsachsen.de > Veranstaltungen
Sie finden die tabellarische Übersicht der Fortbildungsangebote im oberen Bereich dieser Seite als PDF „Download des Artikels“.
- Redaktion -
Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte
Die Sächsische Landesärztekammer bietet ab Januar 2019 nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen einen Kurs für Medizinische Fachangestellte an.
Die Fortbildung „Operieren für Medizinische Fachangestellte“ umfasst insgesamt 96 Stunden in Form eines berufsbegleitenden Lehrgangs. Sie beinhaltet sowohl fachpraktischen als auch fachtheoretischen Unterricht. Zusätzlich ist ein Praktikum mit 20 Stunden vorgesehen.
Termine
11. bis 13. Januar 2019
8. bis 10. Februar 2019
8. bis 10. März 2019
22. März 2019
24. März 2019
5. bis 7. April 2019
7. April 2019: Kolloquium
Freitags beginnen die Veranstaltungen stets um 14:00 Uhr.
Die Fortbildung findet in der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, statt und ist nur komplett buchbar. Die Teilnahmegebühr beträgt 768,00 Euro zzgl. 30,00 Euro Prüfungsgebühr.
Informationen und Anmeldung
Frau Med.-Päd. Eva Marx
Telefon: 0351 8267309
E-mail: mfafortbildung@slaek.de
www.slaek.de > MFA > Fortbildung > Fortbildungsveranstaltungen
– Sächsische Landesärztekammer, Eva Marx –
Weiterbildungsverbünde stärken
Die flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung, unter Berücksichtigung der alternden Gesellschaft im Freistaat Sachsen, ist auf Dauer sicherzustellen. Um die freien und durch Altersabgang frei werdenden Stellen wieder zu besetzen, ist es notwendig, Impulse zu geben und Strukturen zu unterstützen, die dafür gute Rahmenbedingungen schaffen.
Der wachsende Bedarf an Allgemeinmedizinern und Fachärzten in bestimmten grundversorgenden Fachgebieten erfordert eine gezielte Förderung von Weiterzubildenden. Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum soll verbessert werden, indem durch eine besonders gute Betreuung frühzeitig eine Bindung junger Ärztinnen und Ärzte an Sachsen erreicht und einer Abwanderung in andere Bundesländer vorgebeugt wird. Es soll daher in regionalen Weiterbildungsverbünden (WBV) eine Koordinierung der Weiterbildungsabschnitte, insbesondere zum Facharzt für Allgemeinmedizin, unterstützt werden.
Durch die Initiierung weiterer Weiterbildungsverbünde möchte die Geschäftsstelle zur Förderung von Weiterbildungsverbünden (GS WBV) der Sächsischen Landesärztekammer einen entscheidenden Teil dazu beitragen.
Ziele der Weiterbildungsverbünde
- Ausbau kooperativer und vernetzter Weiterbildungsstrukturen in der Region,
- Austausch zwischen Weiterbildungseinrichtungen unter Einbeziehung der Experten vor Ort,
- Stärkung einer regionalen und somit dezentralen Entscheidungsfindung bezüglich der Weiterbildungsstruktur,
- effiziente Ressourcennutzung.
Darüber hinaus sollen der Ausbau und die Verstetigung von Informations- und Beratungsangeboten für Weiterzubildende sowie für ambulante und stationäre Einrichtungen und die Erhöhung der Transparenz, Erreichbarkeit und die Qualität der Weiterbildungsangebote erreicht werden.
Auch soll die Zusammenarbeit in den Weiterbildungsverbünden, neben den Zugangsmöglichkeiten zur Weiterbildung und zu einer Regionalentwicklung insgesamt, zu einer Kompetenzentwicklung der beteiligten Kooperationspartner führen sowie zur Intensivierung der Bedarfsabstimmung und Diskussion zwischen den Einrichtungen mit dem Ziel der gemeinsamen Interessenvertretung.
Fördermöglichkeiten
- Beschäftigung von Weiterzubildenden im ambulanten Bereich gemäß § 75 a SGB V (KV Sachsen)
- Beschäftigung von Weiterzubildenden im stationären Bereich gemäß § 108 und § 111 SGB V (DKG e. V.)
Derzeit über das Land Sachsen gemäß Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der Heilberufe förderbar:
- zusätzliche Weiterbildungsstellen für Fachgebiete, für die im vertragsärztlichen Bereich ein Bedarf besteht (SMS, KGS, SAB)
- Weiterbildungsverbünde (GS WBV, SAB)
Für Rückfragen und weitere Informationen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Informationen
Sächsische Landesärztekammer, Geschäftsstelle zur Förderung von Weiterbildungsverbünden
Telefon: 0351 8267 119
Fax: 0351 8267 312
E-Mail: geschaeftsstelle-wbv@slaek.de
geschaeftsstelle-wbv@slaek.dewww.weiterbildungsverbuende-sachsen.de
– Sächsische Landesärztekammer –