Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 09/2018 » Zur Lektüre empfohlen

Die Evolution der Sprache

Guy Deutschers Geschichte der Sprache beginnt mit einem Paradox: „Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit – obwohl sie natürlich nie erfunden wurde.“ Keine Sprachkommission, kein Ältestenrat des antiken Rom hat irgendwann die ausgeklügelte lateinische Grammatik entworfen, und auch von der Möglichkeit göttlicher Eingebung möchten wir einmal absehen. Aber wie kamen wir dann weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen und zu den komplexen Sprachen der Antike und Gegenwart? Guy Deutscher zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie die differenzierten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute entstehen konnten.

Klug, ungeheuer kenntnisreich und voller Witz vermittelt Deutscher die neuesten Erkenntnisse der Linguistik. Er beschreibt, wie unsere alltäglichsten Gewohnheiten die eindrucksvollsten Sprachstrukturen hervor – und auch wieder zu Fall bringen. Und nebenbei beantwortet er in diesem Buch auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für „haben“? Warum sagte Luther „schlecht“, wenn er doch das Gegenteil meinte? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen? Die Geschichte der Sprache, mit leichter Feder erzählt und mit einer Fülle von Beispielen.

Guy Deutscher
Die Evolution der Sprache
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam
2018
ca. 384 Seiten, 20 Abbildungen
Format 21,0 x 26,0 cm; 18,00 Euro
Klappenbroschur
C. H. Beck Verlag
ISBN: 978-3-406-72749-8

Bauhaus

Das 1919 in Weimar gegründete Bauhaus beeinflusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Der Berliner Fotograf Jean Molitor reist seit fast einem Jahrzehnt rund um den Globus, um diesen Einfluss zu dokumentieren. Ob in Berlin oder Casablanca, Stuttgart oder Havanna, St. Petersburg oder Guatemala Stadt, Wien oder Bukavu im Kongo – in diesem Bildband zeigt Molitor beeindruckend inszenierte Fotos von zum Teil bislang unbekannten Glanzstücken der Klassischen Moderne auf fünf Kontinenten. Texte von Kaija Voss liefern Hintergrundinformationen zu den gezeigten Bauten und geben einen architekturgeschichtlichen Kontext.

Jean Molitor studierte künstlerische Fotografie an der Leipziger Hochschule für Grafik. Seit 1994 ist er als freischaffender Fotograf für Magazine, Zeitungen und Industrie tätig. Im Jahr 2009 startete er sein Projekt bau1haus, für das er durch Afrika, Nord- und Südamerika, Europa und in den Nahen Osten reiste. Kaija Voss studierte Architektur in Weimar, promovierte 1998 in Hannover und arbeitete anschließend an der Technischen Universität Dresden sowie ab 2001 für das Bayerische Amt für Denkmalpflege. Sie hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Bau- und Kunstgeschichte vorgelegt.

Kaija Voss, Jean Molitor
Bauhaus
Eine fotografische Weltreise
2018
ca. 224 Seiten, 120 Abbildungen
Format 21,5 x 24,5 cm; 46,00 Euro
Gebunden, Schutzumschlag
Be.bra Verlag
ISBN: 978-3-8980-9152-7
 

Die Lust der Täuschung

Die Täuschung des Auges – und mithin des Betrachters – gilt seit der Antike als Zeichen höchster Meisterschaft in der Kunst. Heute findet die klassische Trompe-l’OEil-Kunst in immersiven Multimedia-Installationen und Virtual-Reality-Werken ihre Fortsetzung. Neben dem unterhaltsamen Aspekt werden dabei auch höchst aktuelle philosophische Fragestellungen berührt.

Die Rezeptionsgeschichte illusionistischer Kunst ist mit jeweils aktuellen Wahrnehmungsformen auf das Engste verknüpft. In Zeiten von Photoshop, Fake News und Social Media besteht eine zunehmende Verunsicherung darüber, ob wir es mit Schein oder mit Realität respektive Wahrheit zu tun haben. Die Kunst kann dabei ein wertvolles Kalibrierungsinstrument sein. Der reich bebilderte Band mit Beiträgen aus den Neurowissenschaften sowie der Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte führt den Leser durch die Geschichte der Lust an der Täuschung: von der bildenden Kunst bis zum Design, von der Antike bis in die jüngste Gegenwart. Der Begleitband zu den Ausstellungen in München (noch bis zum 13. Januar 2019) und danach in Aachen bietet genauso wie diese einen faszinierenden Einblick. Gezeigt werden Meisterwerke der illusionistischen Kunst aus vier Jahrtausenden mit einem brisanten Zeitbezug.

Roger Diederen, Andreas Beitin (Hg.)
Die Lust der Täuschung
Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality
2018
ca. 264 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 x 29,0 cm; 39,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3139-0