Neue Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut in Berlin hat im Epidemiologischen Bulletin 34 / 2018 ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht.
Die zwei wesentlichen Neuerungen waren bereits vorab publiziert worden: die Empfehlung, bei der Grippeschutzimpfung zukünftig einen quadrivalenten Impfstoff zu verwenden (Epidemiologisches Bulletin 2 / 2018), und die HPV-Impfempfehlung für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren (Epid. Bull. 26 / 2018). Daneben hat die STIKO die obere empfohlene Altersgrenze für die zweite Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten-Auffrischimpfung auf 16 Jahre herabgesetzt, die Tabelle zur Tetanus-Postexpositionsprophylaxe überarbeitet, ein Kapitel zum Impfmanagement in der Praxis ergänzt sowie die Impfempfehlungen für MigrantInnen und Asylsuchende aktualisiert.
Die Ausgabe 34 enthält den aktuellen Impfkalender für Kinder und die Übersicht aller Standard-, Indikations- und Auffrischungsimpfungen des Erwachsenenalters. Zudem gibt die STIKO wie in den Vorjahren Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen, Empfehlungen zu Nachholimpfungen und informiert über postexpositionelle Impfungen bzw. andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe. Die aktuellen Empfehlungen werden auch im Pocket-Format veröffentlicht und können über die STIKO-App aufgerufen werden. Der neue Impfkalender ist auch wieder in 20 Fremdsprachen verfügbar
Informationen
www.rki.de
- Information des Robert Koch-Instituts -