Grundlegende Überarbeitung des Disease-Management-Programms Brustkrebs
Zum Stichtag 1. Oktober 2018 treten im DMP für Patientinnen mit Brustkrebs Neuerungen in Kraft.
Nachdem bereits seit Oktober 2017 die Teilnahmedauer von fünf Jahren Rezidivfreiheit nach abgeschlossener Primärtherapie auf zehn Jahre nach Sicherung des Primärtumors bzw. Rezidivs erweitert wurde, sind es nunmehr medizinische Inhalte, die Nachsorge sowie die Angaben in den Dokumentationen zur Qualitätssicherung, welche eine Anpassung erfuhren.
Folgende Neuerungen treten in Kraft:
- Differenzierte Darstellung der leitliniengerechten endokrinen Langzeittherapie
- Beratung über Kontrazeption während der Therapie sowie mögliche Auswirkungen auf die Fertilität
- Beratung, Information und Ansprechen des Themas Sexualität
- Konkretisierung der Indikationsstellung zu Tamoxifen nach DCIS
- Aktive Exploration psychosomatischer / psychosozialer Probleme
- Empfehlung zur bioptischen Sicherung (zwecks Rezeptorbestimmung) bei erstmaligem Auftreten von viszeralen Fernmetastasen
- Konsequente Fortführung der endokrinen Therapie über mindestens fünf Jahre sowie Erfassung von Nebenwirkungen
- Kontrolle des Body Mass Index und ggf. Motivation zum körperlichen Training
Die Mindestintervalle der eDokumentationen sind in den ersten fünf Jahren wie bisher jedes zweite Quartal, ab dem sechsten Jahr nach Primärtumor / Fernmetastasen jedes vierte Quartal; bei Rezidiven / Fernmetastasen ist jedoch erneut jedes zweite Quartal zu dokumentieren.
Die neue eDokumentation wird Ihnen durch das Quartalsupdate zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Dokumentationen für das dritte Quartal erstellen, wenn sie das Update des vierten Quartals 2018 bereits eingespielt haben.
Vertragsinformationen und Ausfüllanleitung
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Genehmigungspflichtige Leistungen > DMP Brustkrebs
- Qualitätssicherung/dae -
Qualitätsziele im DMP für Asthma bronchiale, COPD und KHK
Hiermit erhalten Sie eine Hilfe zum korrekten Ausfüllen der eDokumentation.
Am DMP teilnehmende Ärzte erhalten halbjährlich ihre indikationsspezifischen Arztfeedbackberichte zugesandt. Diese werten die vertraglich vorgegebenen Qualitätsziele je Praxis sowie im Vergleich die Zielerreichung in ganz Sachsen aus.
Die Qualitätsziele werden durch die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) als gesetzliche Grundlage der DMP-Verträge vorgegeben. Ihre Berechnungen sind jeweils in der Anlage Qualitätssicherung des DMP-Vertrages verankert. In dem darin festgelegten Auswertungs-Algorithmus zur Zielbewertung sind die Parameter, die Anzahl dokumentierte Patienten sowie Zeiträume für die Berechnung angegeben. Wichtig ist auch, dass die fachärztlich qualifizierte Versorgungsebene, sofern sie die koordinierende Funktion wahrnimmt, aus der Sicht eines koordinierenden Hausarztes dokumentiert wird. Das betrifft beispielsweise die Weiterbehandlung durch einen Facharzt bei COPD, wenn Steroide als Dauermedikation zum Einsatz kommen.
Einige Qualitätsziele wurden in den vergangenen Jahren im Sachsendurchschnitt nicht erreicht. Wir berichteten darüber bereits in den KVS-Mittelungen 3 / 2016 auf Datenbasis 2015. Dies betrifft auch die DMP-Indikationen KHK, Asthma sowie COPD, welche wir im folgenden Artikel behandeln. Auf Diabetes mellitus Typ 1 und 2 wird in einer der nächsten KVS-Mitteilungen eingegangen.
Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der nächsten Dokumentationsbögen unsere Hinweise zur korrekten Dokumentation der einzelnen Qualitätsziele. Es ist erforderlich, vorangegangene Dokumentationen im Blick zu behalten, um korrekt zu dokumentieren. Einige Angaben beziehen sich unmittelbar auf vorangegangene Dokumentation(en).
Sie finden die tabellarische Übersicht der Zielwerte im oberen Bereich dieser Seite als PDF „Download des Artikels“
Selbstmanagementplan erstellen
Für die Asthma-Behandlung sollen Sie gemeinsam mit Ihrem Patienten einen individuellen Behandlungsplan erstellen und Therapieziele vereinbaren. Dieser sogenannte Selbstmanagementplan beinhaltet neben einem Medikamentenplan auch Maßnahmen zum Selbstmanagement, welche vorgeben, wann, wieviel und welches Medikament bei welchen Beschwerden oder Peak-flow-Werten zu verwenden ist.
Auch wenn Sie in einem bestehenden Selbstmanagementplan eines Patienten keine Veränderungen vornehmen müssen, so dokumentieren Sie bitte jeweils in der DMP-Dokumentation unter „Schriftlicher Selbstmanagementplan“ die Angabe „Ja“.
Dokumentiert der Hausarzt, so ist ggf. beim Facharzt zu erfragen, ob dieser einen solchen Selbstmanagementplan mit dem Patienten erstellt hat. Dies ist dann entsprechend ebenfalls mit „Ja“ zu dokumentieren.
Das Formular eines Selbstmanagementplans kann von der Internetpräsenz des ZI – Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung – heruntergeladen werden. Sie können auch ein eigenes Dokument oder einen Medikamentenplan verwenden.
Empfohlene Schulungen durchführen
Ausgewertet wird der Patientenanteil, welcher mit „Empfohlener Schulung wahrgenommen“ und „Ja“ gekennzeichnet ist, von allen den Patienten, welchen in den vier Quartalen vor Berichtszeitraum eine Schulung empfohlen wurde („Asthma-Schulung empfohlen“ – „Ja“)
Sie finden die tabellarische Übersicht der Zielwerte im oberen Bereich dieser Seite als PDF „Download des Artikels“
Überweisung zum Facharzt
Wenn Sie selbst als pneumologischer Facharzt der dokumentierende / koordinierende Arzt sind, geben Sie bitte dennoch bei dem Dokumentationsfeld „Asthmabezogene Über- bzw. Einweisung veranlasst“ die Angabe „Ja“ an (da keine unmittelbare „Eigenüberweisung“ abgefragt wird).
Beachten Sie den Übergang von Bedarfstherapie zu Dauertherapie mit „Systemischen Glukokortikosteroiden“ unter „Sonstige diagnosespezifische Medikation“: Eine Dauertherapie entsprechend dem definierten Qualitätsziel umfasst alle Patienten mit der Angabe „Systemische Glukokortikosteroide“ in der aktuellen Dokumentation und in der vorhergehenden Dokumentation (und nicht in der vorletzten).
Inhalationstechnik überprüfen
Diese Auswertung bezieht alle Patienten ein. Nach einer initialen Einweisung in die Inhalationstechnik sollte diese in jedem Dokumentationszeitraum mindestens einmal überprüft werden.
DMP KHK (Koronare Herzkrankheit)
Die QS-Zielerreichung beim KHK wird zumeist in Abhängigkeit mehrerer Parameter (z. B. Kontraindikation, weitere Folge-/ Begleiterkrankung) ermittelt. Weiterhin werden einige QS-Ziele im Feedbackbericht ohne Vorgabe eines Zielwertes aufgeführt, womit sich nur noch zwei in Sachsen nicht erreichte Ziele ergaben:
Sie finden die tabellarische Übersicht der Zielwerte im oberen Bereich dieser Seite als PDF „Download des Artikels“
HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statin)
Zu einem hohen Anteil an verordneten Statinen tragen alle Patienten bei, welche hier mit „Ja“ gekennzeichnet werden. Sollten Sie keine Statine verordnen, ist mit „Nein“ zu dokumentieren. Sofern eine Kontraindikation diese Verordnung nicht zulässt, kennzeichnen Sie zusätzlich „Kontraindikation“, da andernfalls das Ergebnis verfälscht wird.
Die Qualitätsziele können auf der Internetpräsenz der KV Sachsen in der Anlage Qualitätssicherung des jeweiligen DMP-Vertrages nachgelesen werden.
Muster 36 für Präventionsempfehlung nutzen
Seit dem 1. Juli 2017 können Vertragsärzte mittels Muster 36 Präventionsleistungen empfehlen, wenn sie im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung oder eines Arzt-Patienten-Kontaktes entsprechenden Bedarf feststellen. Die ärztlichen Empfehlungen sind in den Bereichen Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum sowie „Sonstiges“ als Freitextfeld möglich. Sie können auch für Kinder und Jugendliche ausgestellt werden.
Die Kassen sollen diese Präventionsempfehlung berücksichtigen, wenn sie über den Leistungsanspruch eines Versicherten entscheiden. Sie können dabei zertifizierte Leistungen bezuschussen oder selbst anbieten.
Informationen und Downloads
Qualitätsziele:
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Verträge > DMP
Ausfüllanleitungen:
www.kvsachsen.de > Mitglieder > Qualität > Genehmigungspflichtige Leistungen > DMP…
Selbstmanagementplan Asthma bronchiale:
www.zi-dmp.de > Dokumente > Formales > Asthma-Selbstmanagementplan.pdf
- Qualitätssicherung/dae -