KVS-Mitteilungen

Gesundes Bauen und Wohnen
Der Bildband macht mit den baubiologischen Prinzipien beim Bauen von Wohnhäusern vertraut, kombiniert mit attraktiven Projektbeispielen in unterschiedlichen Bauweisen. Mit ganzheitlichem Blick und immer gut verständlich vermitteln die Autorinnen systematisch alle relevanten Themen: Grundstück, Garten, Konstruktion, Baumaterialien, Raumklima, Energie, Innenausbau und weitere. Dass sich naturnahes Bauen auch in attraktiver Architektur umsetzen lässt, zeigen die ergänzenden Projektbeispiele, vorwiegend neue Einfamilienhäuser. Alle Häuser werden mit Fotos, Texten und Plänen sowie mit Baudaten und Baukosten vorgestellt. So bietet das Buch eine grundlegende Einführung in das Bauthema der Gegenwart – für Bauherren, Architekten und Fachplaner, die wohngesund und nachhaltig bauen möchten. Es zeigt, wie gute Architektur mit einfachen Mitteln umgesetzt werden kann. So entstehen langlebige, nachhaltige Häuser, in denen es sich angenehm und gesund leben lässt.
Beide Autorinnen haben Architektur studiert. Petra Liedl widmet sich in Forschung, Lehre und Praxis dem nachhaltigen Bauen und untersucht gesellschaftliche Transformationsprozesse hin zur Nachhaltigkeit. Bettina Rühm ist seit vielen Jahren als Autorin von Büchern und Zeitschriftenbeiträgen zur Architektur sowie als Fachjournalistin tätig.
Petra Liedl, Bettina Rühm
Gesundes Bauen und Wohnen
Baubiologie für Bauherren und Architekten
2018
ca. 176 Seiten, 250 Farbfotos
Format 21,0 x 26,0 cm; 50,00 Euro
Gebunden, Pappband
DVA Verlag
ISBN: 978-3-421-04090-9
Im Spiegel der Geschichte
Ein lebendiges, wirklichkeitsnahes Bild von Geschichte geben und zugleich die Gegenwart kritisch kommentieren – das war das anspruchsvolle Ziel der realistischen Historienmalerei. Mit einer Vielzahl eindringlicher Bildanalysen zeichnet der Autor die Entwicklung nach, die das „genre historique“ bei seinem Siegeszug durch Europa nahm.
Nicht Gott, das Volk von Paris hob in der Revolution von 1830 Louis Philippe, den Herzog von Orléans, auf den Thron. Unter seiner Regentschaft, die bis 1848 dauerte, blühte in Paris die moderne, realistische Historienmalerei auf, die innerhalb kurzer Zeit auch in den Nachbarländern Erfolge feierte. Das Selbst- und Politikverständnis des Bürgers prägte nun den Blick auf die Vergangenheit. Und die Maler stützten sich bei ihren Arbeiten auf die Historiker, um die Vergangenheit so wahr wie möglich wiederzugeben. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des „genre historique“ im Westen Europas nach – und es erzählt die Geschichten hinter den Bildern. Der Kunsthistoriker Matthias Eberle unternimmt mit seinen Lesern eine außergewöhnliche Erkundungsreise unter Einbeziehung der Sozial- und Politikgeschichte. Der attraktiv gestaltete und umfassend kommentierte Bildband ist eine Fundgrube für alle Geschichtsinteressierten und ein Standardwerk zum Thema Historienmalerei.
Matthias Eberle
Im Spiegel der Geschichte
Realistische Historienmalerei in Westeuropa 1830 bis 1900
2017
500 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 x 29,0 cm; 69,00 Euro
Gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-2789-0
Es geht um die Wurst
Wurst ist viel mehr als nur ein Nahrungsmittel, sie gehört zur deutschen Kultur und polarisiert in Zeiten von Veganismus und Tierschutz. Das ganze Land ist voll mit Wurstgeschichten, nicht umsonst identifiziert uns die Welt als Wurstnation. Als Kunsthistoriker und Wurst-Ethnologe rückt der Autor dem Kunstwerk aus zerkleinertem Fleisch, Speck, Salz und Gewürzen kulturgeschichtlich, ästhetisch und geschmacklich auf die Pelle und reist der Wurst auf der Deutschlandkarte hinterher. In dieser Wurstbibel findet sich alles über katholische und evangelische Bratwürste, Weißwürste mit integriertem Senf, spezielle Männer- und Frauenwürste, die Plüschwürste der Kuscheltierschlachterei, Wurstzigarren, Wursttheater, Berichte von Wurstheiligen und Wundertaten mit der Wurst im Dreißigjährigen Krieg und vieles mehr.
Der Kunsthistoriker Wolfger Pöhlmann hat als Ausstellungsmacher und Kulturmanager mit leitenden Positionen u. a. am Haus der Kulturen der Welt in Berlin und fast 20 Jahre lang beim weltweit für die Präsentation deutscher Kultur im Ausland verantwortlichen Goethe-Institut gearbeitet. Seit seiner Kindheit liebt Pöhlmann Würste, Wurstmacher und Wurstwissen leidenschaftlich. Der Feingeist erreicht mit diesem originellen, humorvollen, spannenden und reich bebilderten Buch nicht nur Feinschmecker.
Wolfger Pöhlmann
Es geht um die Wurst
Eine deutsche Kulturgeschichte
2017
400 Seiten, farbige Fotos und Abbildungen
Format 15,0 x 21,0 cm; 26,00 Euro
Gebunden mit Schutzumschlag
KNAUS Verlag
ISBN: 978-3-8135-0710-2