Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 06/2018 » Zur Lektüre empfohlen

Die Geschichte von Adam und Eva

Warum fasziniert uns die Geschichte von Adam und Eva noch heute? Unsere Vorstellungen vom Paradies, von Scham und Sünde, unsere Ideen von Gut und Böse und unser Frauenbild – wie sehr wurden sie von dieser Urerzählung geprägt? Bestsellerautor und Pulitzer-Preisträger Stephen Greenblatt widmet sich diesem mächtigsten aller Menschheitsmythen, der unsere abendländische Kultur beeinflusst hat wie keine zweite Erzählung. In vielen Geschichten schildert er nicht nur das Erbe von Adam und Eva in der christlichen Kultur seit Augustinus und Dürer. Er zeigt uns auch, dass dieser Mythos eine existenzielle Frage berührt, die auch die moderne Wissenschaft nicht beantworten kann – was es heißt, ein Mensch zu sein. Großartig recherchiert und brillant erzählt zeigt der Autor auf, wie ein Mythos unsere Kultur prägt und wie er uns – trotz aller Entzauberung durch die moderne Wissenschaft – auch heute noch viel zu sagen hat.

Stephen Greenblatt, geboren 1943 in Boston, ist Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität und Autor mehrerer Bücher. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, u. a. mit dem National Book Award und dem Pulitzerpreis für sein Werk „Die Wende“.

Stephen Greenblatt
Die Geschichte von Adam und Eva
Der mächtigste Mythos der Menschheit
2018
ca. 450 Seiten, zahlr. Abbildungen
Format 15,0 x 22,7 cm; 28,00 Euro
gebunden, Schutzumschlag
Siedler Verlag
ISBN: 978-3-8275-0041-0

Bestandsaufnahme Gurlitt

Ob Otto Dix, Franz Marc, Emil Nolde, Paul Cézanne, Wassily Kandinsky oder Claude Monet – als über 1.000 Kunstwerke herausragender Künstler der Moderne 2012 auftauchten, wurde dies als Sensationsfund gefeiert, doch auch der Verdacht auf NS-Raubkunst stand im Raum. Das Begleitbuch zu den Ausstellungen, u. a. im Martin-Gropius-Bau Berlin (ab 14. September 2018) dokumentiert erstmals eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt und thematisiert die wechselvolle Geschichte des „Kunstfundes Gurlitt“.

Über die Präsentation der Bilder hinaus wird der Nachlass von Cornelius Gurlitt (1932–2014), dem Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, von einer hochkarätigen Autorenschaft in den historischen Kontext gesetzt, der für Transparenz und Aufklärung sorgt: Ein wichtiges Thema sind die Provenienzen der Werke, die teils als „Entartete Kunst“ im NS-Regime diffamiert wurden. Was aus dieser Sammlung ist Raubkunst, was wurde rechtmäßig erworben, was unter Zwang veräußert? Auch rücken die Biografien jüdischer Sammler und Künstler, die Opfer des Kunstraubs und des Holocaust wurden, in den Fokus. Und es wird der Frage nachgegangen, wie geraubte Werke nach 1945 wieder zurück in die Museen und privaten Sammlungen gelangten.

Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (Hrsg.)
Bestandsaufnahme Gurlitt
„Jedes Bild erzählt eine Geschichte“ (3SAT)
2018
344 Seiten, 480 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 x 28,0 cm, 29,90 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-2962-5

Rock My Home

Der Bildband gewährt Einblicke in das Leben internationaler Musikgrößen. Ob extravagant, minimalistisch, eklektisch oder einfach nur freaky – die Häuser und Wohnungen sind vielfältiger Ausdruck ihres Stils, ihrer Leidenschaften und verborgenen Vorlieben. Christine Halter-Oppelt lässt die Rundgänge durch die mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Häuser und Räume zu persönlichen Begegnungen mit den sonst so unnahbaren Berühmtheiten werden. Und der Blick hinter die Kulissen der Welt des Showbiz lässt manchen Star in einem ganz neuen Licht erscheinen: als passionierten Designliebhaber, Mode-Junkie, Asien-Fan oder findigen Schnäppchenjäger. Die Rückzugsorte der Stars liegen versteckt in New York, London, in und um Los Angeles oder auf einem romantischen Landsitz in der Hügellandschaft der englischen Cotswolds und werden erstmalig und exklusiv zusammen in einem Bildband veröffentlicht.

Mit diesem bunten Kaleidoskop an Interior- und Lebensstilen offeriert die in Zürich lebende Journalistin und Modedesignerin Christine Halter-Oppelt Einsichten in die Häuser u. a. von Florence Welch und Frank Sinatra, Lily Allen, Céline Dion, Ozzy Osbourne, Moby, Mike D, Cher, Kid Rock, John Legend, Sheryl Crow und Lindsey Buckingham.

Christine Halter-Oppelt
Rock My Home
Wie Musiker wohnen
2018
192 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe
Format 24,0 x 30,0 cm, 39,95 Euro
gebunden
DVA Verlag
ISBN: 978-3-421-04083-1