Wanderlust
Wer an das Wandern als Motiv in der Malerei denkt, hat Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ vor Augen. Um 1800 wird das Wandern zum Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Rousseaus Parole „Zurück zur Natur!“ und Goethes Sturm-und-Drang-Dichtung begleiten die rasanten gesellschaftlichen Umbrüche seit der Französischen Revolution. Künstler entdecken seit der Romantik die Natur zu Fuß, verlegen ihre Arbeit ins Freie und verstehen die Wanderung als Gleichnis der Lebensreise und der Selbsterkenntnis. Literatur und Philosophie definieren das Wandern und beeinflussen somit die Sicht der Künstler auf diese Aktivität. Ihrer Naturbegegnung, die sich in hochkarätigen internationalen Leihgaben spiegelt, wird in fundierten Texten nachgespürt.
Der vorliegende Bildband lädt mit rund 100 internationalen Spitzenwerken von der Romantik bis in die Klassische Moderne zu einer Wanderung zu den Traumlandschaften von Deutschland und Frankreich über Norwegen und Russland bis in die USA ein: ein weites Panorama einer modernen Naturerfahrung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Katalog begleitet die erste Kunstausstellung zum Thema Wandern in der Alten Nationalgalerie Berlin vom 10. Mai bis 16. September 2018.
Birgit Verwiebe, Gabriel Montua (Hrsg.)
Wanderlust
Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir
2018
ca. 320 Seiten, 190 farbige Abbildungen
Format 24,5 x 29,0 cm; 39,90 Euro
Klappenbroschur, Cover mit Spot-Lackierung
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-3018-8
Karotten lieben Butter
Die meisten von uns können kaum noch genießen. Selbst Gäste in Léa Linsters Sterne-Restaurant bringen inzwischen eine Portion schlechtes Gewissen mit zum festlichen Dinner. Muss das wirklich ein Widerspruch sein – Gesundheit und Genuss? In diesem außergewöhnlichen Text-Bildband trifft Kochkunst auf Ärztewissen und Ernährungsforschung. Die Spitzenköchin Léa Linster, der Arzt Gunter Frank und der Evolutionsbiologe Michael Wink haben einen mehrtägigen Selbstversuch unternommen. Sie haben eingekauft, gekocht, gegessen, diskutiert: Welche Art von Essen bereitet Genuss und ist trotzdem gesund? Oder gerade deswegen? Zwischen Wochenmarkt, Herd und gedeckter Tafel erfährt der Leser, warum uralte Kochtraditionen viel mit modernem Forschungswissen zu tun haben und echter Genuss immer auch gesund ist.
Die drei bekannten Experten zeigen dem Leser, was gutes Kochhandwerk mit gesundem Genuss zu tun hat: Gunter Frank ist seit zwanzig Jahren Allgemeinarzt mit eigener Praxis in Heidelberg. Léa Linster kocht seit über 25 Jahren in ihrem Restaurant in Frisange / Luxemburg auf Sterne-Niveau. Michael Wink ist Professor für Pharmazeutische Biologie und Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg.
Gunter Frank, Léa Linster, Michael Wink
Karotten lieben Butter
Sterneköchin, Arzt und Wissenschaftler über Kochwissen und Genuss
2018
ca. 304 Seiten, zahlreiche farbige Fotos
Format 15,5 x 21,0 cm; 25,00 Euro
Gebunden mit Schutzumschlag
KNAUS Verlag
ISBN: 978-3-8135-0791-1
Auf dem Parkett
Wie bringt man einen Toast aus? Wie entschuldigt man sich stilvoll? Wie lernt man, mit Komplimenten umzugehen? Viele von uns spüren eine Verunsicherung, was die Formen des Umgangs mit unseren Mitmenschen angeht. Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef, will mit seinem „Kleinen Handbuch des weltläufigen Benehmens“ Abhilfe schaffen. In Stichworten von „Pünktlichkeit“ bis „Protokoll“, von „Absage“ bis „Zeremoniell“, von „Knicks“ bis „Rücksicht“ legt er ein unterhaltsames wie lehrreiches Kompendium des sozialen Miteinanders vor – dabei geht es weniger um die korrekte Ausübung äußerlicher Verhaltensweisen, sondern vielmehr um eine Art innere Kultiviertheit, eine Haltung und einen Stil im zwischenmenschlichen Umgang. Denn nur wer die Regeln kennt, kann mit ihnen souverän umgehen. Ein unterhaltsamer, lehrreicher und entspannter Leitfaden für souveräne Umgangsformen.
Der promovierte Jurist Enrico Brissa arbeitete seit 2011 im Bundespräsidialamt, wo er als Protokollchef der Bundespräsidenten Wulff und Gauck tätig war. Seit 2016 leitet er das Protokoll beim Deutschen Bundestag. Die Illustratorin und Grafikdesignerin Birgit Schössow zeichnet und gestaltet neben Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbüchern auch Presseillustrationen und Trickfilme.
Enrico Brissa
Auf dem Parkett
Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens
2018
272 Seiten, 15 farbige Abbildungen
12,5 x 20,0 cm; 18,00 Euro
Gebunden mit Schutzumschlag
SIEDLER Verlag
ISBN: 978-3-8275-0112-7