Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 05/2018 » Nachwuchsförderung

Kompetenzzentrum wird Attraktivität des Hausärzteberufs steigern

Am 11. April 2018 wurde das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen, kurz KWASa, in der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden eröffnet.

Im Januar dieses Jahres hatte es bereits seine Arbeit aufgenommen. Nun trafen sich Vertreter der beteiligten Kooperationspartner, um gemeinsam das Zentrum zu eröffnen. „Versorgung kann nur gemeinsam gelingen“, betonte denn auch Staatssekretär Uwe Gaul vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Staatssekretärin Regina Kraushaar vom Sächsischen Sozialministerium verwies auf den „Wettlauf mit der Zeit“: „Es gehen mehr Mediziner in den Ruhestand, als junge Mediziner nachrücken“, sagte sie. Deshalb müssten alle Kräfte gezielt und langfristig gebündelt werden, um den ärztlichen Nachwuchs zu fördern. Sie lobte die bisherigen Anstrengungen wie Weiterbildungsverbünde und das Hausarztstipendium, für dessen Fortführung sie sich einsetzen werde.

Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, hob nochmals die Bedeutung des Kompetenzzentrums für die Stärkung der ärztlichen Weiterbildung und die Förderung des Ansehens der Allgemeinmedizin hervor. Ähnlich sah es auch Dr. Klaus Heckemann von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen: „Der Hausarzt hat eine Schlüsselstellung im Gesundheitswesen – nur spiegelt sich die Anerkennung im Alltag nicht immer wider.“ Hier setze er auch auf die Anziehungskraft des Kompetenzzentrums und seine Motivation für junge Mediziner.

Schon der erste Fortbildungstag am 23. März war ausgebucht. Mit viel Enthusiasmus und Neugier auf Praxiserlebnisse beteiligten sich die Nachwuchsmediziner an den Aufgaben in ihren Workshops. Mit den attraktiven Seminaren für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und den Mentoringprogrammen bietet das neue Zentrum eine wissenschaftlich fundierte Ergänzung der praktischen Weiterbildung für Allgemeinmedizin.

Koordiniert von den allgemeinmedizinischen Lehrstühlen der Medizinischen Fakultäten Dresden und Leipzig, arbeitet das neue Kompetenzzentrum in enger Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, der Krankenhausgesellschaft Sachsen sowie der Koordinierungsstelle gemäß der Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Für weiterbildende Ärzte werden Train-the-Trainer-Fortbildungen angeboten. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist, den Hausarztberuf in seiner Attraktivität zu fördern, die Qualität und Effizienz der Weiterbildung zu steigern und damit der drohenden Gefahr des Hausarztmangels in Sachsen aktiv entgegen zu wirken.

Große Anerkennung für ihr Engagement bei der Einrichtung des Kompetenzzentrums erhielt die Initiatorin und Lehrstuhlinhaberin für Allgemeinmedizin an der TU Dresden, Prof. Antje Bergmann. „Ein Vierteljahr intensiver Arbeit liegt jetzt hinter uns“, resümierte sie. „Es ist der Erfolg vieler Verbündeter“. Aus ihrer Sicht wird das Kompetenzzentrum eine Steigerung der Qualität der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und eine Senkung der Hemmschwelle zur Niederlassung für Hausärzte bewirken.

Informationen
www.allgemeinmedizin-sachsen.de

Veranstaltungen
Leipzig: 15. Juni, 9:30 bis 17:00 Uhr, Seminartag
Dresden: 29. Juni, 9:00 bis 17:00 Uhr, Seminartag
Dresden: 22. August, 17:00 bis 21:15 Uhr, Train-the-Trainer

                                                                                           – Öffentlichkeitsarbeit/pfl –