Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 04/2018 » Zur Lektüre empfohlen

50 Jahre Brücke-Museum Berlin

Am 15. September 1967 wurde das Brücke-Museum in Berlin-Dahlem eröffnet. Es ist das einzige weltweit, das ausschließlich der Kunst der Brücke gewidmet ist. Im besonders aufwendig gestalteten Jubiläumskatalog werden 50 Gemälde, 50 Aquarelle/Zeichnungen und 50 Druckgrafiken reproduziert, sämtlich Spitzenwerke der Sammlung.

Mit umfassenden Schenkungen haben die Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel die Gründung des Brücke-Museums ermöglicht. Der Gründungsdirektor Leopold Reidemeister konnte durch gezielte Ankäufe vor allem von Gemälden den Grundstock ergänzen. Von seiner Nachfolgerin Magdalena M. Moeller wurde in großem Umfang weiter gekauft, so dass das Museum einen vollständigen Überblick über die Stilentwicklung der Gruppe präsentieren kann, wie auch das spätere Schaffen von Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel, Pechstein, Nolde und Otto Mueller dokumentiert ist. Das Brücke-Museum zählt heute zu den international bekanntesten Museen mit Beteiligung an fast jeder Expressionismus-Ausstellung weltweit. Die vorliegende opulente Publikation zum deutschen Expressionismus vereint die berühmtesten Werke in einem Band und zeigt neben den Reproduktionen auf brillanten Farbtafeln zahlreiche Detailausschnitte.

Magdalena M. Moeller (Hg.)
50 Jahre Brücke-Museum Berlin
Jubiläumsband
2017
ca. 368 Seiten, 215 farbige Abbildungen
Format 24,0 x 30,0 cm; 45,00 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-2919-9

100 Getaways rund um die Welt

Ob London, Paris oder Schanghai: Auf Geschäftsreisen bevorzugt der moderne Mensch oft den immer gleichen Typus von Hotelzimmern. Ganz anders sind die Prioritäten bei der Suche nach dem idealen Ort für ein Familienjubiläum, ein Wochenende mit der neuen Liebe oder ein paar Urlaubstage mit guten Büchern. Plötzlich ist ein Balkon mit Aussicht wichtiger als die Anzahl der Fernsehkanäle, ein Bett mit himmlischer Matratze und handgebügelter Leinenwäsche relevanter als WLAN in jeder Ecke des Hotelgebäudes.

Mit 100 Hotels in Ländern von Argentinien bis Vietnam machen die beiden Bildbände voller großartiger Fotos bereits die Suche nach dem nächsten Ferienort zum Vergnügen. Das Spektrum reicht von Klassikern wie der Villa Feltrinelli am Gardasee bis zum Hipster-Chic des Juvet Hotel in Norwegen; von Mittelmeer-Pensionen mit günstigen Preisen bis zum Wüstenglamour des Amangiri-Resorts im US-Bundesstaat Utah. Optik wie Informationsfülle werden selbst versierte Internetbucher dazu animieren, es sich im Lesesessel bequem zu machen. Zu jedem Hotel gibt es eine Übersicht mit Zimmeranzahl, Preisen, Spezialitäten der Küche, Sport- und Entspannungsangeboten sowie dem „X-Faktor“, um dessentwillen man wiederkommt. Mehrsprachige Ausgabe.

Margit J. Mayer
100 Getaways rund um die Welt
Einzigartige Hotels und Gästehäuser
2018
ca. 720 Seiten, zahlreiche farbige Fotos
Format 24,0 x 31,6 cm; 40,00 Euro
Hardcover, 2 Bände im Schuber
TASCHEN Verlag
ISBN: 978-3-8365-4397-2

Unbekannte Mitbewohner

Täglich begegnen wir Tieren, deren Namen wir kennen, über die wir jedoch nichts oder kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Wir verscheuchen die Wespe beim Kaffeetrinken im Freien, finden das Glühwürmchen romantisch und die Spinne im Keller eklig, wir bekämpfen Motten im Kleiderschrank, suchen den Hund nach Zecken ab oder sehen ein Silberfischchen durch das Badezimmer huschen. Doch wie leben diese Tiere? Wie vermehren sie sich? Was fressen sie? Gab es sie vielleicht schon vor Ur-Zeiten, und was dachten Menschen vergangener Zivilisationen über sie? Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen scheinbar bekannte Tiere vor, die mit uns oder um uns herum leben und eben unsere „unbekannten Mitbewohner“ sind.

Nach den faszinierenden Portraits mit zahlreichen Abbildungen und Beschreibungen der Tiere, ihren Besonderheiten, Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung werden die Leser Kakerlaken, Igel, Nacktschnecken, Stechmücken, Ameisen, Feuerwanzen, Kellerasseln und Co. mit ganz anderen Augen sehen. Mit der Einteilung nach Zimmergenossen, Untermietern und Nachbarn zeigen die promovierten Autorinnen, dass man nicht „große Reisen unternehmen muss, um spektakulären Tierarten zu begegnen, denn sie sind mitten unter uns.“

Ruthild Kropp, Carina Heberer
Unbekannte Mitbewohner
Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn
2018
200 Seiten, 74 Schwarz/Weiß-Abbildungen
13,5 x 21,5 cm; 19,95 Euro
Fadenheftung, gebunden, Schutzumschlag
THEISS Verlag
ISBN: 978-3-8062-3581-4