Arzt in Sachsen: Informationsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung
Am 3. Februar 2018 fand in der Sächsischen Landesärztekammer die Jubiläumsveranstaltung „Arzt in Sachsen. Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesundheitswesen“ statt.
Zum nunmehr 10. Mal hatten insbesondere Ärzte in Weiterbildung und Medizinstudenten im Praktischen Jahr die Möglichkeit, sich in kompakter Form über berufliche Entwicklungschancen zu informieren. Neben Beratern und Experten der Sächsischen Landesärztekammer und der KV Sachsen informierten zahlreiche erfahrene Ärztinnen und Ärzte zu Einsatzmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich sowie im Öffentlichen Gesundheitswesen. Auch mit Vertretern sächsischer Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen konnten Interessenten ins Gespräch kommen.
Den Einstieg ins Tagesprogramm übernahm die Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht. In der anschließenden Podiumsdiskussion stellte sie gemeinsam mit praxiserfahrenen Ärztinnen und Beratern aus dem Gesundheitssektor neue Arbeitsmodelle vor, die der Vereinbarkeit von (Gesundheits-)Beruf und Familie entgegen kommen sollen. Obwohl über die Hälfte der Medizin Studierenden Frauen seien, erreichten nur etwa zehn Prozent eine Führungsposition. Diese Zahl solle in nächster Zeit steigen, wünschten sich die Diskussionsteilnehmer.
Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler erläuterte als Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der SLÄK die zahlreichen Möglichkeiten für fachkundige Weiterbildung. Er hob das in diesem Jahr neu eingerichtete „Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen“ hervor und lobte das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“. „Ich kenne kein Bundesland mit vergleichbaren Aktivitäten“, betonte er. Gemeinsam mit kommunalen Partnern werde hier intensiv und offenbar erfolgreich das Ziel verfolgt, vor allem künftige Haus-, Land- und Fachärzte auf ihrem Berufsweg umfassend zu betreuen. „Wir brauchen dringend Nachwuchs!“, appellierte er an die jungen Medizinerinnen und Mediziner. Er verwies auf eine Reihe von Fördermaßnahmen zur Niederlassung insbesondere in unterversorgten oder in von Unterversorgung bedrohten Gebieten und erläuterte die breite Palette an Niederlassungs- oder Anstellungsmöglichkeiten.
Gut besucht war der Workshop von Dr. med. Peter Grampp. Der Facharzt für Psychiatrie und Ärztliche Leiter des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf diskutierte anhand eines Beispiels, das einer Besucherin des Workshops tatsächlich passiert war, wie man – falls notwendig – deeskalierende Gespräche mit Patienten führt. Er gab Hinweise zu Gesprächstechniken und trug mit seinen Ausführungen dazu bei, die Bedenken vor schwierigen Gesprächen abzubauen.
Dass der Landarzt durchaus ein Erfolgsmodell für die Zukunft ist, vermittelte Dr. med. Tilo Huster. Der Facharzt für Allgemeinmedizin betreibt im vogtländischen Sayda eine Gemeinschaftspraxis und bestärkte die Jungmediziner, sich auf dem Land niederzulassen. „Die Chancen sind gestiegen, eine Praxis günstig zu übernehmen“, betonte er. Dennoch empfahl er erst einmal die Mitwirkung in einer Anstellung, um genügend Zeit zu haben, sich in den Arbeitsalltag „einzufuchsen“.
Dr. med. Uta Koritz, Hausärztin in Radeberg, berichtete über ihren Weg in eine eigene Praxis und beantwortete geduldig alle Fragen der Besucherinnen und Besucher ihres Workshops. Genau wie ihr Kollege Tilo Huster bestätigte sie, dass man als niedergelassene Ärztin oder Arzt mit einer 50-Stunden-Arbeitswoche rechnen müsse. Dennoch könne sie sich keinen anderen Beruf vorstellen, und bei geschickter Organisation und gutem Praxis-Team seien sowohl die medizinische Arbeit als auch Bereitschaftsdienst und Abrechnung gut zu bewältigen, machte sie den Berufseinsteigern Mut.
Außerdem konnten sich Interessierte über die Tätigkeit in einem Medizinischen Versorgungszentrum, zur berufsständischen Altersvorsorge, zu Finanzierungsmöglichkeiten und steuerlichen Sachverhalten informieren. Insgesamt 133 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte die Jubiläumsveranstaltung.
Information
www.kvsachsen.de > Ärztlicher Nachwuchs
und
www.kvsachsen.de > Praxis- und Stellenbörse
– Öffentlichkeitsarbeit/pfl –