DIE BGST DRESDEN INFORMIERT: Fortbildung am 18. April „Schmerztherapie und ihre Besonderheiten bei onkologischen Patienten“
Die Bezirksgeschäftsstelle Dresden der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und das Tumorzentrum Dresden e. V. führen am Mittwoch, den 18. April 2018 von 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im Casino der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden, ihre 43. gemeinsame Fortbildungsveranstaltung durch.
Bei dieser geht es um die besonders sensible Schnittstelle zwischen Schmerztherapie und Palliativbetreuung onkologischer Patienten. Gerade bei dieser Patientengruppe ist es wichtig, ambulante und stationäre Versorgung sowie Hausarzt und Facharzt gut zu verzahnen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Diesem Thema soll sich von verschiedenen Seiten genähert werden, zunächst aus Sicht des stationär und ambulant tätigen Palliativmediziners. Danach sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer hausärztlichen Versorgung dargestellt und versucht werden zu definieren, an welcher Stelle ein spezialisierter Schmerztherapeut mit ins „Boot“ genommen werden sollte.
Um die ambulante Palliativversorgung zu optimieren, ist zwischen der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) eine neue Versorgungsebene am 1. Oktober 2017 hinzugekommen, die besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung. Welche Qualifikationen dafür notwendig sind, wie die Antragsstellung erfolgt und wie die Abgrenzung zu den bereits bestehenden Versorgungssystemen geschieht, wird ein Vertreter der KV Sachsen darlegen.
Moderiert wird die Veranstaltung vom Mitglied des Regionalausschusses Dresden der KV Sachsen, Dr. med. Thomas Göhler. Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
- Was leistet die Palliativmedizin stationär und ambulant?
- Was leistet der Hausarzt – und wo hat er / sie Probleme?
- Wo werden die spezialisierten Schmerztherapeuten benötigt?
- Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung als neue Leistung im EBM, Qualifikation und Umsetzung
Die Fachvorträge werden von Dr. med. Susanne Heller, UniversitätsPalliativCentrum der Uniklinik Dresden; Ute Hartenstein, Hausärztin in Weinböhla; Dr. med. Uwe Richter (angefragt), MVZ Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin Dresden und Michael Rabe, Bezirksgeschäftsstelle der KV Sachsen, gehalten.
Organisatorische Hinweise:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für einen Imbiss ist gesorgt. Die Anerkennung der Veranstaltung für das Fortbildungszertifikat der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer wurde beantragt.
43. Fortbildungsveranstaltung
„Schmerztherapie und ihre Besonderheiten bei onkologischen Patienten“
Mittwoch, 18. April 2018, von 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Casino der KV Sachsen, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden
Anmeldung
www.kvsachsen.de > Veranstaltungen
– Bezirksgeschäftsstelle Dresden –
DIE BGST DRESDEN INFORMIERT: 13. Sommernachtsball am 9. Juni 2018
Noch bis zum 30. April haben Sie die Möglichkeit, sich für den Sommernachtsball im Hotel The Westin Bellevue Dresden anzumelden.
Die alljährliche Tradition, dass sich die niedergelassenen Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte und ihre Gäste zu diesem festlichen Ereignis treffen, gehört sicher zu den Höhepunkten des Jahres 2018. Der renovierte und neu gestaltete Festsaal des Hotels bietet einen wunderschönen und stimmungsvollen Rahmen für diesen besonderen Abend.
Neben den kulinarischen Köstlichkeiten des Bellevue erwartet Sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Dafür konnte die Dresdner Band Die NotenDealer gewonnen werden, die einen heiteren Mix aus Pop, Rock und Kabarett bietet. Die ebenfalls aus Dresden stammende Galaband Fridjof Laubner wird für musikalische Untermalung und mitreißende Tanzmusik sorgen. Als Moderator / Showact tritt Andreas Gundlach mit Ausschnitten aus seiner musikalisch-humorvollen Multitasking-Show „Das Buttermesser ist mein Streichinstrument“ auf.
Bei schönem Wetter werden die Türen zu den Elbterrassen geöffnet, die mit dem Canaletto-Blick verzaubern. Auch der Garten bietet die Möglichkeit für zwanglose Begegnungen und Gespräche.
Informationen zur Einladung und Hinweisen zu Übernachtungsmöglichkeiten
www.kvsachsen.de > Veranstaltungen
Herr Diesel, Telefon 0351 8828-121
Herr Alex, Telefon 0351 8828-123
Eintrittspreis 120,00 Euro pro Gast
– Öffentlichkeitsarbeit/pfl –
DIE BGST DRESDEN INFORMIERT: Existenzgründer- und Praxisabgebertag
Der Weg in die eigene Praxis und in die erfolgreiche Praxisabgabe.
Wichtige Entscheidungen im Berufsleben wollen gut überlegt und vorbereitet sein, gerade wenn es darum geht, die eigene Existenzgründung zu planen oder das „Unternehmen Arztpraxis“ in gute Hände weiterzugeben.
Die Bezirksgeschäftsstelle Dresden der KV Sachsen und die Filiale Dresden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank laden gemeinsam ein zu einem Existenzgründer- und Praxisabgebertag.
Samstag, 5. Mai 2018, 09:30 bis 15:00 Uhr
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Schützenhöhe 12, 01099 Dresden
Neben Fachvorträgen, jeweils getrennt für Existenzgründer und Praxisabgeber, wird in einem moderierten Diskussionsforum Gelegenheit gegeben, allgemeine Fragen mit den Referenten, Berufskollegen und Fachleuten zu erörtern. Ärzteberater der Bezirksgeschäftsstelle Dresden und Geschäftskundenbetreuer der apoBank stehen für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Anmeldung bitte bis zum 6. April 2018. Das Seminar ist für Sie kostenfrei. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteinganges berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gerichtet ist.
Anmeldung
www.kvsachsen.de > Aktuell > Veranstaltungen > Kategorie Praxismanagement
oder
veranstaltung.dresden@kvsachsen.de
– Bezirksgeschäftsstelle Dresden –
DIE BGST CHEMNITZ INFORMIERT: Initiative Hausärzte für Chemnitz: dringend weiterbildungsbefugte Praxen benötigt
Mit viel Enthusiasmus setzen sich Chemnitzer Hausärzte dafür ein, gemeinsam mit den ortsansässigen Kliniken etwas gegen die drohende Unterversorgung im hausärztlichen Sektor zu unternehmen.
So wurde im April 2015 der Weiterbildungsverbund für Allgemeinmedizin „Initiative Hausärzte für Chemnitz“ gegründet. Wir, die Verbundgründerinnen Dr. Claudia Kühnert und Dr. Anne Hensel, haben uns dabei bereits etablierte Weiterbildungsverbünde aus Dresden und Aue zum Vorbild genommen.
Im Verbund wird die koordinierte Ausbildung für Allgemeinmedizin in Klinik und Praxis gewährleistet. Nach einem strukturierten Rotationsplan im klinischen Bereich, der nach den Wünschen der jungen Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung konzipiert und mit den Kliniken abgesprochen wird, schließt sich reibungslos die ambulante Weiterbildungsphase an. Dies bietet dem hausärztlichen Nachwuchs viele Vorteile: Neben der besseren Planbarkeit der Ausbildung – dazu zählen auch Gehaltsentwicklung, Familien-, Wohnort- und Urlaubsplanung – stehen geschulte und gut vernetzte Ausbilder, Mentoren und Kontakte zu den Lehrstühlen Allgemeinmedizin zur Verfügung.
Weiterbildungsbefugte Praxen gesucht
Doch der Weiterbildungsverbund will sich nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen. Durch intensive Werbung auf Stellenbörsen, verschiedenen Veranstaltungen und zu PJ-Treffen konnten wir unseren Bekanntheitsgrad schnell steigern. Das Interesse der jungen Kollegen an unserem Verbund ist erfreulich groß.
Inzwischen gab und gibt es in jeder beteiligten Klinik mehrere Ärzte in Weiterbildung auf dem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese jungen Kolleginnen und Kollegen werden in absehbarer Zeit ambulante Weiterbildungsstellen brauchen. Das können wir in unserem kleinen Kreis trotz großem Engagement nicht allein stemmen. Daher appellieren wir an unsere niedergelassenen Kollegen, sich einzubringen. Denn wie schade wäre es, wenn die bisher aufgebauten Strukturen am Mangel von hausärztlichen Weiterbildungsstellen scheitern.
Wir brauchen dringend weiterbildungsbefugte Praxen, um die Ärzte, die ihre Facharztweiterbildung in den Kliniken begonnen haben, auffangen und auch in der Ambulanz weiterbilden zu können. Nur so halten wir zukünftige Kollegen, die die Bevölkerung (und nicht zuletzt auch uns!) hausärztlich versorgen werden, vor Ort.
Ausbilden – aber wie?
Sie als potentielle Ausbilder benötigen dafür die Weiterbildungsbefugnis für Allgemeinmedizin. Diese erhalten Sie auf Antrag bei der Sächsischen Landesärztekammer. Auch hier hat sich in den letzten Monaten viel getan. Der vorher recht ausführliche Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis, der manchen Kollegen vielleicht vor zu viel Bürokratie zurückschrecken ließ, ist praxisrelevant überarbeitet und eingekürzt worden.
Wir können Sie nur ermutigen und bestärken, die Weiterbildungsbefugnis zu beantragen – wenn Sie ausbilden, gewinnen Sie Unterstützung in der täglichen Arbeit und, wenn es optimal läuft, einen Nachfolger für Ihre eigene Praxis.
Weiter denken – Gesundheit und Stadtmarketing
Neben der Werbung für unseren Verbund haben wir auch immer die Reklametrommel für unsere Stadt Chemnitz gerührt, denn die Vorteile des zukünftigen Arbeits- und Wohnortes darzustellen, ist ein entscheidender Faktor für die dauerhafte Gewinnung hausärztlichen Nachwuchses.
Um uns hier zu professionalisieren, haben wir mit der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, kurz CWE, einer Tochter der Stadt Chemnitz, Kontakt aufgenommen und schon viel Unterstützung erfahren. Mittlerweile gibt es in der CWE – auch durch unser Bestreben – eine eigene Stellenbesetzung, deren Aufgabenbereich die Sicherung der gesundheitlichen Versorgung der Chemnitzer Bevölkerung zum Ziel hat.
In Absprache mit der KV Sachsen und der Landesärztekammer werden aktuell verschiedene, auch langfristig angelegte Projekte auf den Weg gebracht. Eines davon ist, überhaupt erst einmal festzustellen, wie viele Kollegen zeitnah einen Nachfolger für ihre Praxis suchen. Dafür wird die CWE demnächst auf Sie zukommen, möglicherweise im Rahmen einer Befragung. Dabei bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung.
Wir haben viel erreicht bisher. Aber nur gemeinsam mit möglichst vielen unserer ambulanten Kollegen können wir den Erfolg dauerhaft stabilisieren.
Informationen
www.allgemeinmedizin-chemnitz.de
KV Sachsen, BGST Chemnitz, Tel.: 0371 2789 407
Sächsische Landesärztekammer, Tel.: 0351 8267-0
– Dr. med. Anne Hensel, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Chemnitz –
DIE BGST CHEMNITZ INFORMIERT: Informationsveranstaltung „KV vor Ort“ für den Bereich Mittelsachsen
Die Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz der KV Sachsen setzt die Veranstaltungsreihe „KV vor Ort“ für den Bereich Mittelsachsen fort und möchte auf folgenden Termin hinweisen.
- Mittwoch, 18. April 2018, 18:00 Uhr,
in der STADTPARK-Veranstaltungs- und Kultur GmbH Frankenberg/Sa.
Hammertal 3, 09669 Frankenberg/Sa.
Folgende Themen haben wir für Sie vorgesehen:
Aktuelle und zukünftige Gesundheitspolitik mit ihren Herausforderungen für die sächsischen Vertragsärzte aus Sicht des Vorstandes, Aus- und Weiterbildung sowie Förderung – und was wir gemeinsam für die Nachwuchsgewinnung tun können sowie der Sachstand zur Strukturreform des Bereitschaftsdienstes.
Sollten Sie an weiteren Themen interessiert sein, so teilen Sie uns dies bitte mit. Bei Interesse bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung.
Anmeldung
www.kvsachsen.de > Aktuell > Veranstaltungen
– Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz –