Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2018 » 02/2018 » Zur Lektüre empfohlen

Gainsborough

Thomas Gainsborough (1727 – 1788) ist einer der bedeutendsten europäischen Maler des 18. Jahrhunderts. Dem deutschen Publikum ist er vor allem durch seine Porträts bekannt. Der Band stellt den englischen Künstler erstmals als zentrale Figur in der Entwicklung einer „modernen“ Landschaftsmalerei vor – ein Bereich, in dem er mit seinen malerischen Experimenten besonders innovativ war.

Gainsborough selbst zog die Landschaftsmalerei, ein Gebiet, auf dem er entscheidende Beiträge geleistet hat, seinen weithin bekannten Porträts vor. Seine Werke begeistern durch ihre malerische Raffinesse und technische Variation. Der Band führt deutsche und britische Traditionen der Wahrnehmung, Interpretation und Forschung zu Gainsborough zusammen. Er widmet sich dem Bezug zu den Landschaften der Niederländer und zur Vedutenmalerei, erläutert aus kunsttechnologischer Sicht Gainsboroughs außergewöhnliche und experimentelle Techniken und verortet die Landschaftsdarstellungen im Kontext sozialer Spannungen der Frühindustrialisierung. Diese erste deutschsprachige Publikation zu den Landschaftsgemälden Gainsboroughs offeriert neue Perspektiven auf einen der berühmtesten englischen Maler. Der zweisprachige Bildband (Deutsch /Englisch) begleitet die Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle vom 2. März bis zum 27. Mai 2018.

Katharina Hoins, Christoph Vogtherr (Hrsg.)
Gainsborough
Die moderne Landschaft
2018
224 Seiten, ca. 220 farbige Abb.
Format 24,0 x 28 cm; 45 Euro
gebunden
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-2996-0

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Das Berlin der Goldenen 1920 er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt. So viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern. Ob Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston oder der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag Breaking News, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft so hell leuchtet, haben viele mitgestrickt: Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.

Das Berlin der 1920 er, die feiernde, rasante Metropole voll exzessiver Lebenslust, während im Hintergrund schon die Gewitterwolken von Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft aufziehen, ist einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts. Illustrator Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen. Eine Musik-CD mit 26 raren Originalaufnahmen macht das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.

Robert Nippoldt, Boris Pofalla
Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger
Sinfonie einer Großstadt
2018
224 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,
Hardcover, mit Musik-CD
Format 23,5 x 37 cm; 50,00 Euro
TASCHEN Verlag
ISBN: 978-3-8365-6319-2

Camping-Glück

Die wärmere Jahreszeit kommt – und für all diejenigen, die schon jetzt auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Ziel sind, bietet diese völlig neu gestaltete, komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der Zeltbibel „Cool Camping Deutschland“ 80 besondere Plätze zum Zelten in ganz Deutschland. Mit vielen neuen Sehnsuchtsorten, Fotos, Karten und praktischen Hinweisen zur Anreise, Unterbringung und Verpflegung.

Camping in Deutschland macht glücklich. Von der Bergwiese in Thüringen bis zum Indianer-Tipidorf in Baden-Württemberg, von der bayrischen Zeltinsel bis zur nordfriesischen Hallig, vom Zeltplatz „nur für Erwachsene“ bis zum Kinderparadies an der Neiße, vom Trekkingplatz mitten im Pfälzerwald bis zum Eisenbahnhotel in Schleswig-Holstein: Überall sind in den vergangenen Jahren neue Plätze entstanden, fern vom Dauercamper-Klischee vergangener Jahre. Für Singles, Großstadtpärchen oder Familien, für Twens und Senioren, Großeltern mit Enkeln, für Lagerfeuer-Romantiker oder Naturburschen, Radfahrer und Wanderer, für Zelturlauber, Bullifahrer oder Wohnwagen-Enthusiasten, immer etwas Besonderes – mit fantastischer Aussicht oder verrückten Zutaten, am glasklaren See oder unter der steilen Kletterwand. Über einen QR-Code im Buch stehen alle Kurzbeschreibungen zum Download zur Verfügung.

Björn Staschen
Camping-Glück
80 außergewöhnliche Plätze in Deutschland
2018
320 Seiten mit ca. 500 Farbfotos
Format 16,2 x 21,5 cm; 24,00 Euro
Paperback, Klappenbroschur
Verlag DVA
ISBN: 978-3-421-04092-3