Im Anfang war das Gefühl
Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Wie prägen Gefühle unsere Kultur? Wie ist der Mensch zum Menschen geworden – und wie ist all das entstanden, was wir Kultur nennen? Der weltbekannte Neurowissenschaftler Antonio Damasio hat eine verblüffende Erklärung: Nicht Verstand und Intellekt, sondern die Gefühle haben dabei die entscheidende Rolle gespielt. Ein neuer, aufregender Blick auf die Fundamente menschlicher Zivilisation.
Antonio Damasio beschäftigt schon lange die Frage, wie unser Verhalten durch die biologischen Prozesse in unserem Körper geprägt wird. In seinem Buch widmet er sich nun der Entwicklung menschlicher Kultur. Er schildert, wie der Mensch bestimmte Gefühle ausgeprägt hat – Dankbarkeit und Verlustangst, Hoffnung und Abschiedsschmerz – die ihn nicht nur vom Tier unterscheiden, sondern das Entstehen von kulturellen Praktiken überhaupt erst möglich gemacht haben: Religion und Kunst, Philosophie und Moral. Der Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California Damasio spannt dabei einen großen Bogen von den evolutionären Anfängen der Menschheit bis hin zur aktuellen Hirnforschung. Sein Buch bietet eine revolutionäre Perspektive auf die biologischen Wurzeln menschlicher Zivilisation – und einen aufregenden Blick auf das, was uns zum Menschen macht.
2017
ca. 300 Seiten mit Abbildungen
Format 13,5 x 21,5 cm; 26,00 Euro
Gebunden mit Schutzumschlag
Siedler Verlag
ISBN: 978-3-8275-0045-8
Tiere
Respekt – Harmonie – Unterwerfung
In über 100 Meisterwerken der freien und angewandten Künste, von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart, widmet sich der opulente Band der künstlerischen Auseinandersetzung mit Tieren. Von den frühgeschichtlichen Kulttieren, Dürers Naturstudien und Darwins Vorstellungen zur Verwandtschaft von Mensch und Affe reicht die Bandbreite bis zu zeitgenössischen Arbeiten, u. a. von Douglas Gordon und Ai Weiwei.
Die ältesten Darstellungen von Tieren sind mehr als dreißigtausend Jahre alt. Aus Knochen geschnitzt oder an die Wände von Höhlen gemalt gilt dem Tier die Aufmerksamkeit der ersten Künstler. Die Begegnung zwischen Mensch und Tier hat stets großartige Kunstwerke hervorgebracht. Das ambivalente Verhältnis beider zueinander lässt zugleich auf das Selbstverständnis einer Gesellschaft schließen, auf ihre religiöse, moralische Verfassung, die Einstellung zu Schöpfung und Natur: das Tier als Sinnbild der Götter, als Gefährte oder Bedrohung, Gegenstand der Wissenschaft oder reiner Materialwert.
All diese Aspekte werden in fundierten Texten und opulenter Bebilderung vor Augen geführt. Im attraktiven Abbildungsteil finden sich Arbeiten von Joseph Beuys, Rembrandt Bugatti, Max Ernst, Emmanuel Frémiet, Johann Heinrich Füssli, Jean Paul Gaultier, Francisco de Goya, Ernst Haeckel und vielen anderen.
2017
288 Seiten, 191 Abbildungen in Farbe
Format 21,0 x 28,0 cm; 39,90 Euro
Klappenbroschur in Stay-Open-Bindung
HIRMER Verlag
ISBN: 978-3-7774-2957-1
Leonardos Maschinen
In der Werkstatt des genialen Erfinders
Die Maschinen von Leonardo da Vinci (1452 – 1519) üben bis heute eine unglaubliche Faszination aus. Warum konstruierte Leonardo im 15. Jahrhundert einen Hubschrauber, ein Automobil oder ein Katapult? Wie funktionierten die Boote, Winden und Flugmaschinen im Betrieb? Das fragten sich auch die Kunsthistoriker Mario Taddei und Edoardo Zanon, beide Direktoren am Leonardo-Museum in Mailand, und Domenico Laurenza, Spezialist für wissenschaftliche Zeichnungen in der Renaissance, insbesondere Leonardo da Vincis.
In diesem faszinierenden, zahlreich bebilderten Buch werden die Erfindungen erläutert, indem sowohl die Handzeichnungen des großen Meisters als auch die Funktionsweise der Maschinen gezeigt werden. Schritt für Schritt in erstaunlichen dreidimensionalen Grafiken werden – ausgehend von den Zeichnungen des Erfinders – der Aufbau der Konstruktionen detailliert auseinander genommen und erläuternd wieder zusammengesetzt.
Dieses Buch offenbart, wie Leonardo da Vinci die großen Meilensteine in der Technikgeschichte gelangen. Ein einzigartiger Zugang zum Werk des genialen Erfinders, der als Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph bis heute als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten gilt.
2017
240 Seiten mit über 200 farbigen Abbildungen
Bibliografie
Format 22,0 x 26,5 cm; 29,95 Euro
gebunden mit Schutzumschlag
THEISS Verlag
ISBN: 978-3-8062-3475-6