Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2017 » 10/2017 » Zur Lektüre empfohlen

Der Luthereffekt

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums lädt der opulente Band zu einer Reise durch die Welt und die Zeit ein, die sich über fünf Jahr-hunderte und über vier Kontinente erstreckt: Die globale Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestan-tismus zwischen den Kulturen werden umfassend vorgestellt.

Welche Spuren hinterließ der Protestantismus im Kontakt mit anderen Konfessionen, Religionen und Lebensentwürfen? Wie veränderte sich der Protestantismus selbst durch diese Begegnungen – und nicht zuletzt: Wie haben sich Menschen die evangelische Lehre angeeignet, sie geformt und gelebt? Anlässlich des Jubiläums verdeutlicht der reich bebilderte Band die Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus. Er erzählt eine weltumspannende Geschichte von Wirkung und Wechselwirkung, die um 1500 einsetzt und bis in die Gegenwart reicht, exemplarisch dargestellt an Europa, Deutschland und Schweden, den USA, Südkorea und Tansania. Die erste umfassende multiperspektivische Darstellung des Themas vereint die Ikonen des Protestantismus. Der Bildband begleitet die Sonderausstellung „Der Luthereffekt“ im Deutschen Historischen Museum im Martin-Gropius-Bau in Berlin (bis 5. November 2017).

Deutsches Historisches Museum (Hg.)
Der Luthereffekt
500 Jahre Protestantismus in der Welt
2017, 400 Seiten, ca. 250 Abb. in Farbe
Format 21,0 x 28,0 cm, 45,00 Euro
Gebunden
HIRMER Verlag
ISBN 978-3-7774-2718-8

Der Tiger in der guten Stube

Katzen sind unsere liebsten Haustiere. Im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte mit uns wurden sie zu einer der erfolgreichsten Tierarten auf diesem Planeten. Und heute herrschen sie über Hinterhöfe, Straßen, ferne antarktische Inseln und nicht zuletzt über unsere Wohnzimmer … und einige sind sogar zu Stars des Internets geworden, die höhere Klickzahlen erreichen als so manche Hollywood-Größe.

Aber wie haben Katzen diese Dominanz erreicht? Anders als Hunde haben sie für den Menschen keinen praktischen Nutzen. Sie sind mise-rable Ratten- und Mäusejäger und gleichzeitig eine Bedrohung für viele Ökosysteme. Und doch lieben wir sie. Um unsere Hausgenossen besser zu verstehen, macht sich die mehrfach ausgezeichnete Autorin und Journalistin Abigail Tucker auf die Reise zu Züchtern, Umweltak-tivisten und Wissenschaftlern. Profund und unterhaltend erzählt sie, wie diese kleinen Kreaturen ihre Beziehung zu uns Menschen genutzt haben, um zu einer der einflussreichsten Spezies der Erde zu werden. Liebevoll illustriert werden überraschende Geschichten dargeboten, die den Leser nach der Lektüre, die pelzigen Begleiter mit anderen Augen sehen lassen und sich selbst womöglich auch. Ein ideales Ge-schenk nicht nur für alle Katzenliebhaber.

Abigail Tucker
Der Tiger in der guten Stube
Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten
2017, 304 Seiten, 30 s/w Illustrationen
Format 13,5 x 21,5 cm, 19,95 Euro
Gebunden, Fadenheftung, SU
THEISS Verlag
ISBN: 978-3-8062-3647-7

Marx

Karl Marx, der revolutionäre Querkopf und Vordenker des 19. Jahrhunderts, ist wieder da. Seit der Kommunismus in seinem Namen – aber nicht in seinem Sinne – Geschichte ist, feiert er ein bemerkenswertes Comeback. Anlässlich seines 200. Geburtstags erkundet Jürgen Neffe dessen Ursachen – in Marx’ Schriften wie in seiner Biografie. Anschaulich und mitreißend schildert Neffe das Leben eines Flüchtlings und geduldeten Staatenlosen, der für seine Überzeugungen keine Opfer scheut. Weder Krankheit, Armut, Ehekrisen noch Familientragödien halten ihn davon ab, beharrlich an seinem Werk zu arbeiten. Mit seiner Analyse des Kapitalismus als entfesseltes System sagt er die globa-lisierte Welt unserer Tage bis hin zur Finanzkrise voraus. Neffe zeichnet die Entwicklung der Marxschen Gedankenwelt von Entfremdung und Ausbeutung in den Frühschriften bis zur ausgereiften Krisentheorie im Kapital nicht nur nach. Als erfahrener Popularisierer der Wis-senschaft erklärt er die Theorien in verständlicher Form und konfrontiert sie mit der Realität des 21. Jahrhunderts.
Jürgen Neffe ist promovierter Biochemiker und mehrfach ausgezeichneter Journalist und Autor. Besonderes Aufsehen erregte er mit seinen Biografien von Albert Einstein und Charles Darwin.

Jürgen Neffe
Marx
Der Unvollendete
2017, 656 Seiten, 16 S. farbiger Bildteil
Format 15,0 x 22,7 cm, 28,00 Euro
Gebunden, SU
Verlag C. Bertelsmann
ISBN: 978-3-570-10273-2

                                                                - Ausgewählt und zusammengestellt/Redaktion/pf -