Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » KVS-Mitteilungen » 2017 » 09/2017 » Zur Lektüre empfohlen

Gustav Klimt

Leitfigur, Epochenmaler, Star des Jugendstils, Göttervater der modernen österreichischen Malerei, visueller Wortführer seiner Zeit, Meister des Gesamtkunstwerks – Gustav Klimt (1862 – 1918) ist ein Mann der Superlative, dessen Ruhm heute ganz im blendenden Glanz seiner goldenen Phase erstrahlt, aus der seine berühmtesten Werke stammen, etwa „Der Kuss“ oder „Adele Bloch-Bauer I“. Ein Star war er schon zu seinen Lebzeiten, allerdings nicht sakrosankt: Galt Klimt seinen Anhängern als Geburtshelfer der Avantgarde und großer Erneuerer der Wiener Malerei, der mit seinem ornamentalen Stil eine ganz neuartige Ästhetik schuf, vermochte das eher wertkonservative Milieu in ihm nur einen überbezahlten Auftragsmaler im Dienste des liberalen Großbürgertums, einen Provokateur und Erotomanen mit anrüchigem Lebenswandel sehen. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde.

Heute gelten Klimts symbolistisch-allegorischen Darstellungen und Femmes fatales als Inbegriff des Wiener Jugendstils. Präsentiert wird in diesem prachtvollen Bildband des Klimt-Spezialisten Tobias Natter das komplette Werk Klimts vom frühen Salonmaler über die berühmten Frauenporträts bis zu den späten Landschaften und seinem zeichnerischen Werk. Ein Highlight sind die exzellenten Detailaufnahmen des Stoclet-Frieses.

Tobias G. Natter
Gustav Klimt
Sämtliche Gemälde
2017. 604 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Hardcover
Format 25,0 x 34,0 cm, 49,99 Euro
TASCHEN Verlag
ISBN: 978-3-8365-6659-9

Herzenssache

Würden Sie das Herz Ihres Kindes verschenken, um das Leben eines Fremden zu retten? Wenn der Preis dafür wäre, es nicht im Arm zu halten, wenn es seinen letzten Atemzug tut? Und wenn die Antwort auf diese Frage Nein lautet: Was, wenn es Ihr Kind wäre, das dringend ein neues Organ braucht?

Die Autoren recherchieren an dieser Schnittstelle von Leben und Tod, an der extreme Gefühle mit komplexen medizinischen Prozessen und herausfordernden ethischen Fragen zusammentreffen. Sie sprechen mit Betroffenen und Beteiligten – Organempfängern, Angehörigen, Ärzten und Psychologen – und begleiten ein Organ auf seiner „Reise“ vom Spender zum Empfänger, erläutern die Probleme moderner Hirntoddiagnostik und was wir über den Prozess des Sterbens wissen. Neben berührenden Fallbeispielen, persönlichen Erfahrungsberichten und allen Fakten, beschreiben sie aber auch die Transplantationsskandale und die fragwürdigen Vorgänge um die Transplantationsbürokratie, die viele davon abhalten, einen Organspendeausweis auszufüllen. Die Autoren sind renommierte Journalisten: Nataly Bleuel ist freie Reporterin und Autorin und wurde für ihre Recherchen über die Organspende vielfach ausgezeichnet; Christian Esser, Träger des Deutschen Fernsehpreises, arbeitet als Redakteur beim ZDF-Magazin Frontal 21; Alena Schröder ist ebenfalls als freie Autorin und u. a. für die Süddeutsche Zeitung tätig.

Nataly Bleuel, Christian Esser, Alena Schröder
Herzenssache
Organspende: Wenn der Tod Leben rettet
2017. 192 Seiten
Gebunden, Schutzumschlag
Format 13,5 x 21,5 cm, 20,00 Euro
Verlag C. Bertelsmann
ISBN: 978-3-570-10109-4

Fontanes Fünf Schlösser

In seinem Buch „Fünf Schlösser“ setzte Theodor Fontane den fünf brandenburgischen Adelssitzen Hoppenrade, Liebenberg, Plaue, Quitzöbel und Dreilinden ein literarisches Denkmal. Mehr als einhundert Jahre später sind nun Robert Rauh und Erik Lorenz den Spuren des Dichters gefolgt, um mehr über die Geschichte und Gegenwart dieser Schlösser und ihrer Bewohner zu erfahren. Auf ihrer Reise entdecken die Autoren verfallene Gemäuer und liebevoll herausgeputzte Märchenschlösser. Sie erzählen von legendären Schlossbesitzern, sprechen mit heutigen Eigentümern und sie bringen vieles in Erfahrung, was Fontane nicht schreiben konnte oder wollte. So erweisen sich die „Fünf Schlösser“ mit ihrer spannungsreichen Geschichte auch heute noch als faszinierende Orte.

„Wir erzählen, was Fontane damals gesehen hat, und beschreiben, was heute zu entdecken ist. Natürlich haben wir es um vieles leichter als der Dichter im 19. Jahrhundert. Er reiste mit Kutsche und Karte, wir mit Auto und Navi. Er notierte alles im Notizbuch, wir im Laptop. Er zeichnete mit Bleistift Gebäude und Grundrisse, wir fotografieren mit dem Smartphone … Geblieben ist das Procedere der Anfrage bei den Eigentümern. Wie Fontane hoffen wir, dass man uns ein Gespräch und Einlass ins Schloss gewährt.“, so die Autoren in ihrem Vorwort zu dem Buch, das eine spannende Mischung aus Fontane-Rezeption und moderner Reisereportage ist.

Erik Lorenz, Robert Rauh
Fontanes Fünf Schlösser
Alte und neue Geschichten aus der Mark Brandenburg
2017. 288 Seiten, 56 Abb.
Gebunden, Schutzumschlag
Format 14,0 x 22,0 cm, 24,00 Euro
be.bra Verlag
ISBN: 978-3-86124-701-2